Fugenreiniger kaufen – Verschiedene Methoden und ihre Wirksamkeit
Zu einem gepflegten Erscheinungsbild des Gartens gehört nicht nur der perfekte Rasen, sondern auch makellose Wege und eine saubere Terrasse. Die Reinigung von Steinplatten und Pflastersteinen gehört dabei ebenso dazu, wie das Entfernen von Unkraut in den Fugen von Terrassenplatten und Pflastersteinen.
Die Reinigung der Fugen kann mit klassischen Gartengeräten wie Hacke, Schaufel oder anderen Hilfsmitteln erfolgen, kostet dabei aber einiges an Zeit und Muskelkraft. Wer die Fugen regelmäßig reinigen möchte, sollte zu einem Fugenreiniger greifen.
Einige Methoden ermöglichen es auch, größere Flächen wie Gehwege oder Auffahrten frei von Unkraut zu halten. Welcher Fugenreiniger sich für welchen Boden am besten eignet, hängt von der Größe der Fläche und der Art des Bodenbelages ab.
Welcher ist der beste Fugenreiniger?
Zur Reinigung von Pflaster- und Terrassenfugen stehen dem Gärtner viele verschiedene Methoden zur Auswahl. Nicht jeder Fugenreiniger ist für alle Anwendungszwecke gleich gut geeignet. Vor allem die Größe der Fläche und die Art der Verschmutzung entscheiden darüber, welcher Fugenreiniger am besten geeignet ist.
- Fugenkratzer: Mühsame und zeitaufwendige Arbeit, deswegen nur auf kleinen Flächen effizient. Sehr gründliches, nachhaltiges Ergebnis. Sehr effektiv gegen stark wurzelnde Unkräuter.
- Fugenbürste: Manuelle Fugenbürsten sind besonders schonend zum Untergrund und verhindern, dass Füllmaterial aus den Fugen herausgetragen wird. Auf kleinen Flächen sind Fugenbürsten sehr effizient gegen kleinere Unkräuter, Moos und Grünbeläge. Sehr gründliches Ergebnis, schonend zu Fugenmaterial und Oberflächen.
- Elektrische Fugenreiniger: Auf großen Flächen kostet das manuelle Reinigen der Fugen sehr viel Zeit. Effizienter sind elektrische Fugenreiniger, die auch auf langen Wegen oder beispielsweise auf einer Garagenauffahrt oder auf einer großen Terrasse effizient eingesetzt werden können. Relativ gründlich, auch auf großen Flächen. Besonders effektiv bei geringem bis mittleren Befall.
- Fugenreiniger mit Unkrautvernichtungsmittel: Begrenzte Auswahl, vor allem für schwachen Befall, Grünbeläge und Moos geeignet. Begrenzte Wirkungsdauer, muss regelmäßig wiederholt werden. Unkrautvernichtungsmittel dürfen auf versiegelten Flächen nicht eingesetzt werden.
- Hausmittel: Mit selbst gemischten Unkrautvernichtern (z. B. Essig & Salz) verstoßen Gärtner gegen das Pflanzenschutzgesetz. Ihr Einsatz ist auf befestigten Flächen ebenfalls verboten und wird deswegen nicht empfohlen.
Fugenkratzer – effizienter und nachhaltiger Fugenreiniger
Der klassische Fugenkratzer ist wahlweise mit einem kurzen Stiel oder einem Teleskopstiel erhältlich. Er verfügt in der Regel über eine speziell geformte Klinge, die scharf geschliffen und häufig V-förmig ist. Mit dieser Spitze ist es möglich, die Fuge und die angrenzenden Steine bzw. Platten gleichzeitig zu bearbeiten. Das spart Zeit und Kraft und ermöglicht effizientes Arbeiten.
Fugenkratzer gehören zu den günstigsten und zuverlässigsten Fugenreinigern, sind jedoch nur für Gärtner ohne gesundheitliche Einschränkungen geeignet. Eine Ausnahme bilden die Fugenkratzer mit Teleskopstiel. Diese können auch im Stehen verwendet werden.
Fugenkratzer mit kurzem Stiel sind unter allen Methoden die effektivste. Auch wenn die Arbeit mühsam und zeitaufwendig ist, sorgt der Fugenkratzer für ein langanhaltendes und sehr sauberes Ergebnis. Die Kraftübertragung ist dabei deutlich besser als bei Fugenkratzern mit Teleskopstiel.
Mit etwas Übung wird das Unkraut mit der Wurzel aus dem Boden entfernt, ohne dass dabei viel Füllmaterial aus der Fuge gelöst wird. Ein nachträgliches Auffüllen mit Fugensand oder Erde ist trotzdem in vielen Fällen erforderlich.
Fugenkratzer sind äußerst günstig in der Anschaffung und bringen keine Folgekosten mit sich. Auch eine Umweltbelastung ist nicht gegeben.
Eigenschaften von Fugenkratzern
- sehr zuverlässig
- hohe Kraftübertragung
- Entfernung des Unkrautes mit der Wurzel
- günstiger Anschaffungspreis
- keine Folgekosten
- einfache Anwendung
- umweltfreundlich
Fugenbürste – Fugenreiniger für Moos & Grünbeläge
Die manuelle Fugenbürste eignet sich wie der Unkrautkratzer vor allem für kleinere Flächen. Die Fugenbürste dringt nicht so tief in die Fugen ein, sodass Gärtner weniger Gefahr laufen, neben dem Unkraut auch Sand oder andere Füllstoffe aus den Fugen zu entfernen.
Dieser Vorteil geht jedoch mit einer geringeren Wirkungsweise einher. Unkräuter mit kräftigen Wurzeln lassen sich mit einer Fugenbürste nur schwerlich entfernen.
Dafür eignen sich diese Fugenreiniger besonders gut für leichten Bewuchs, Moos und Grünbeläge in den Fugen. Mit einer Fugenbürste können diese deutlich schneller entfernt werden als mit einem Fugenkratzer.
Eigenschaften von Fugenbürsten
- effizient gegen kleinere Unkräuter
- sehr effizient gegen Moos und Grünbeläge
- günstiger Anschaffungspreis
- geringe Folgekosten bei Wechsel des Bürstenkopfes
- einfache Anwendung
- umweltfreundlich
- schont Füllmaterial in den Fugen
Elektrische Fugenreiniger – effizient auf großen Flächen
Eine besonders schnelle und effiziente Methode bieten elektrische Fugenreiniger. Im Vergleich zu den klassischen Fugenkratzern und -bürsten bieten die elektrischen Geräte eine große Zeit- und Kraftersparnis.
Das Funktionsprinzip basiert auf einem Elektromotor, der eine Bürstenwalze antreibt. Mit verschiedenen Bürstenaufsätzen aus Nylon oder Metall werden Unkräuter und Grünbeläge aus den Fugen entfernt.
Anders als bei Fugenkratzern wird dabei kaum Füllmaterial aus den Fugen gelöst, sodass die Fugen meist nicht wieder aufgefüllt werden müssen. Grasbüschel und stärkere Unkräuter müssen jedoch in vielen Fällen nachträglich und von Hand aus der Fuge gekratzt werden.
Elektrische Fugenreiniger sind manchmal als Kombigerät konzipiert, sodass sie sich zur Fugen- und Oberflächenreinigung eignen. Elektrische Fugenreiniger können überall da eingesetzt werden, wo eine Gartensteckdose zur Verfügung steht.
Alternativ kann die benötigte Energie für den elektrischen Fugenreiniger auch über ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel zur Verfügung gestellt werden. Akku-Fugenreiniger sind bei einigen Herstellern ebenfalls erhältlich und zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus.
Beim Kauf eines elektrischen Fugenreinigers müssen die technischen Daten beachtet werden. Zu den wichtigsten, kaufentscheidenden Faktoren gehören die Motorleistung und die Anzahl der Umdrehungen pro Minute.
Handelsübliche elektrische Fugenreiniger haben meist eine Motorleistung zwischen 300 und 500 Watt. Mit steigender Motorleistung erhöht sich auch die maximale Umdrehungszahl pro Minute. Wer sehr große Flächen reinigen muss, sollte entsprechend auf eine hohe Leistung und eine hohe Umdrehungszahl setzen. Ein elektrischer Fugenreiniger sollte eine Umdrehungszahl von mind. 1.800 Umdrehungen pro Minute haben.
Die Lautstärke von elektrischen Fugenreinigern darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Von allen Methoden ist der elektrische Fugenreiniger die lauteste Lösung. Nicht selten erreichen sie Schallleistungspegel zwischen 90 und 100 Watt.
Eigenschaften von elektrischen Fugenreinigern
- für große Flächen geeignet
- Arbeiten im Stehen möglich
- rücken- und gelenkschonend
- schnell und effizient
- umweltfreundlich
- einfache Handhabung
- geringe Verletzungsgefahr
- große Kraftersparnis
Chemische und biologische Fugenreiniger
Wie bei allen Unkrautvernichtern hängt die Wirkung von der richtigen Wahl des Produktes, der Art der Verschmutzung und der richtigen Anwendung ab. Anders als bei den mechanischen Fugenreinigern ist eine Wirksamkeit deswegen nicht in jedem Fall garantiert.
Fugenreiniger auf chemischer oder biologischer Basis sind als Fertiglösung oder Konzentrat erhältlich und werden auf die Fugen aufgesprüht. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Drucksprüher.
Nach einer Einwirkzeit von mehreren Stunden setzt die Wirkung ein. Anschließend wird der Reiniger mitsamt der gelösten Verschmutzungen mit viel Wasser abgespült. Viele Gärtner verwenden dafür einen Gartenschlauch, aber auch ein Hochdruckreiniger ist geeignet.
Unkrautvernichter sind bei vorschriftsgemäßer Anwendung eine sichere Methode zur Fugenreinigung, belasten jedoch die Umwelt und können ins Grundwasser gelangen. Anders als mechanische Lösungen sind sie außerdem vergleichsweise teuer.
Um die Umwelt zu schonen, sind biologische Fugenreiniger den chemischen Lösungen vorzuziehen. Bio-Fugenreiniger haben jedoch den Nachteil, dass sie gegen viele Verschmutzungen nur wenig ausrichten können.
Welches Produkt in Frage kommt, hängt deswegen auch von der Art der Verschmutzung ab. Bei anderen Methoden spielen das nur eine untergeordnete Rolle: Mechanische Fugenreiniger sind gegen alle Unkräuter gleich wirksam.
Wichtig zu wissen: Fugenreiniger, die Unkrautvernichtungsmittel enthalten, dürfen auf befestigten Untergründen nicht verwendet werden!
Eigenschaften von biologischen und chemischen Fugenreinigern
- schneller Wirkungseintritt, meist innerhalb von 3 Stunden
- gut wirksam gegen Grünbeläge, Algen und Moos
- einfache Anwendung
- große Zeitersparnis
- für große Flächen geeignet
Terrassenfugen reinigen mit dem Hochdruckreiniger und Unkrautbrenner
Gas- bzw. Unkrautbrenner werden immer noch weit verbreitet eingesetzt, um das Unkraut zwischen den Fugen zu entfernen. Die Geräte sind bei sachgemäßer Anwendung sicher in der Anwendung, führen jedoch meist nur kurzfristig zum Erfolg.
Die Geräte verbrennen das Unkraut meist nur oberflächlich, sodass es leicht aus den Fugen entfernt werden kann. Dabei entsteht Wärme im Erdreich, die den Unkrautwuchs anregen kann, wenn die Wurzeln nicht sorgfältig entfernt werden. Anders als häufig angenommen verbrennt ein Unkrautbrenner das Unkraut nicht bis zur Wurzel.
Unkrautbrenner können außerdem nicht auf allen Bodenbelägen angewendet werden, da der Kontakt mit der Flamme die Oberfläche vieler Steine nachhaltig schädigen kann.
Schonender als mit einem Unkrautbrenner reinigt man die Fugen mit einem Hochdruckreiniger. Diese Methode ist gut geeignet für große Flächen, die nur leicht von Unkraut, Moos und Grünbelägen befallen sind.
Bei der Fugenreinigung mit dem Hochdruckreiniger sind Geschick und Erfahrung mit dem Gerät erforderlich, da das Wasser bei falschem Aufprallwinkel große Mengen des Fugenfüllmaterials herausschwemmen kann. Gegen Gräser ist der Hochdruckreiniger größtenteils machtlos und auch kräftigere Unkräuter werden meist nur unvollständig entfernt. In fast allen Fällen ist das Nacharbeiten mit einem Fugenkratzer oder anderen Fugenreinigern erforderlich.
Obwohl man mit dem Hochdruckreiniger zunächst viel Zeit sparen kann, ist in vielen Fällen ein sorgfältiges Nacharbeiten nötig. Das anschließende Auffüllen der Fugen und die Nachbearbeitung mit dem Fugenkratzer machen die Zeitersparnis schnell zunichte.
Unkrautvernichter zum Pflasterfugen reinigen
Vor allem bei starkem und häufig wiederkehrendem Unkraut- und Moosbefall in den Pflasterfugen würden Gärtner gerne zu einem Unkrautvernichtungsmittel greifen. Viele Stein– und Terrassenreiniger eignen sich durchaus für diesen Zweck, weil sie unkrautvernichtende Substanzen (Herbizide) enthalten. Diese lassen Pflanzen und Unkräuter absterben.
Empfehlenswert ist der Einsatz aber nicht, weil der Einsatz von Herbiziden auf befestigten Flächen verboten ist. Im Pflanzenschutzgesetz ist geregelt, dass Unkrautvernichter nicht auf versiegelten Flächen eingesetzt werden dürfen.
Dazu gehören Garagenauffahrten, Park- und Stellplätze, befestigte Wege und in vielen Fällen auch die heimische Terrasse. Der Grund: Die chemischen Wirkstoffe können beim Abspritzen oder auch bei einem Regenguss nur unvollständig im Erdreich versickern und können deswegen über Gullys ins Abwasser und damit auch ins Klärwerk gelangen.
Verstöße gegen das Pflanzenschutzgesetz werden mit sehr hohen Geldbußen geahndet. Es ist deswegen davon abzuraten, Stein- und Terrassenreiniger als Unkrautvernichtungsmittel einzusetzen.
Wichtig zu wissen: Auch die als Hausmittel so beliebte Mischung aus Salz und Essig wird von einigen Gerichten als selbst hergestelltes Herbizid beurteilt. Im schlimmsten Fall handelt es sich auch bei dem selbst gemischten Unkrautvernichter um einen Verstoß gegen das Pflanzenschutzgesetz.
Eignen sich Grünbelagentferner für die Reinigung von Pflaster- und Terrassenfugen?
Wer einen speziellen Reiniger für Terrassenfugen oder Pflasterfugen sucht, findet im Handel nur ein recht beschaubares Angebot. Das größte Angebot besteht unter den Grünbelagentfernern, die vor allem gegen Moose, Algen und Flechten wirksam sind. Anders als bei richtigen Unkrautvernichtern ist die Anwendung von Grünbelagentfernern auch auf versiegelten Steinflächen erlaubt.
Kräftig wachsende Pflanzen wie Löwenzahn oder Ackerschachtelhalm zeigen sich von diesen Mitteln häufig unbeeindruckt. Ob sich Grünbelagentferner als Fugenreiniger eignen, hängt also stark von der Art der Verschmutzung ab.
Wie wirksam sind Steinreiniger bei der Fugenreinigung?
Einige Gärtner setzen Steinreiniger für die Entfernung von Unkraut auf versiegelten Flächen ein. Diese Produkte sind vor allem zur Reinigung der Oberfläche von Terrassenplatten aus Naturstein konzipiert. Sie werden in der Regel auf Basis eines Biozides produziert, sodass ihr Einsatz gegen Unkraut auf versiegelten Flächen ebenfalls durch das Pflanzenschutzgesetz untersagt ist.
Die Hersteller weisen in vielen Fällen darauf hin, dass Steinreiniger nicht auf Pflanzen und Unkraut aufgebracht werden dürfen. Die enthaltenen Herbizide verfehlen ihre Wirkung als Fugenreiniger zwar nicht, der Missbrauch dieser Produkte als Fugenreiniger bzw. als Unkrautvernichter kann jedoch mit einem Bußgeld geahndet werden.
Vor der Anwendung von Steinreinigern müssen Unkräuter aus Pflaster- und Terrassenfugen deswegen mit einem Fugenreiniger entfernt werden. Bei der Reinigung von Pflasterfugen sind sie dann allerdings gut wirksam. Sie entfernen beispielsweise witterungsbedingte Verschmutzungen wie Flechten und Grünbeläge, aber auch Fettflecken, die beim Grillen auftreten können.