Holzspalter kaufen – Wichtige Merkmale und Kennzeichen
Mit einem Holzspalter lassen sich auch viele Raummeter Holz schnell, sicher und zuverlässig spalten. Wem die schweißtreibende Arbeit mit der Axt zu mühsam ist, kann sich auf diese Geräte vollauf verlassen. In unserem Vergleich stellen wir einige der beliebtesten Geräte vor und erklären, was es beim Kauf zu beachten gilt.
Bauweise – Stehend oder liegend?
Die erste Entscheidung beim Kauf eines Holzspalters ist die Frage nach der stehenden oder liegenden Variante. Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert.
Liegende Holzspalter sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Im privaten Anwendungsbereich nehmen sie den größten Anteil ein, da sie leicht transportabel, flexibel einsetzbar und günstig in der Anschaffung sind. Bei richtiger Betriebsweise sind liegende Holzspalter außerdem sicher in der Anwendung und bieten eine große Kraft- und Zeitersparnis im Vergleich mit der Spaltaxt.
Vorteile eines liegenden Holzspalters:
- Günstiger Preis
- Geringes Gewicht
- Flexibel einsetzbar und transportabel
- Für Anfänger geeignet
- Platzsparend zu lagern
- Schnell betriebsbereit
Stehende Holzspalter kommen überwiegend im professionellen Bereich und in der Forstwirtschaft zum Einsatz. Aufgrund der des Gewichtes sollte für den Gebrauch dieser Variante ein fester Platz zur Verfügung stehen, an dem das Gerät sicher aufgestellt werden kann. Mit einer deutlich größeren Spaltkraft sind stehende Holzspalter auch für sehr dicke und lange Baumstämme gut geeignet.
Der Aufbau und die Inbetriebnahme der Geräte sind für eine Einzelperson aufgrund des hohen Gewichts (ab ca. 100 kg) kaum zu schaffen. Auch hier zeigt sich, dass stehende Holzspalter für Privatanwender weniger geeignet sind.
Die hohe Spaltleistung wird in Privathaushalten meist ohnehin nicht benötigt, sodass ein liegender Holzspalter hier die erste Wahl sein sollte.
Aus dem gewerblichen Einsatz sind sie allerdings aufgrund ihrer Leistung und dem hohen Arbeitstempo nicht mehr wegzudenken.
Vorteile eines stehenden Holzspalters:
- Hohe Spaltkraft (bis 30 Tonnen)
- Starke Motorleistung (3 – 5 kW)
- Für lange und dicke Stämme geeignet
- Spaltet zuverlässig knorriges Holz
- Kompakte Abmessungen durch vertikale Ausrichtung
- Schnell und effizient
Spaltkraft und Motorleistung
Die Spaltkraft beschreibt den Druck, der vom Spaltkeil auf das Holzstück ausgeübt wird. Je höher die Spaltkraft ist, desto leichter dringt der Keil in den Baumstamm ein. Liegende Holzspalter haben zumeist eine Spaltkraft zwischen 3 und 7 Tonnen und sind für Privatanwender mit durchschnittlichem Bedarf ideal geeignet.
Ob ein Holzspalter mit 3 – 5 Tonnen Spaltkraft ausreicht, ist auch von der Art des zu spaltenden Holzes abhängig. Wer überwiegend Harthölzer verarbeitet, sollte ein Gerät mit einer Spaltkraft von mindestens 5 Tonnen wählen.
Für eine hohe Spaltkraft ist bei elektrischen Holzspaltern eine starke Motorleistung erforderlich.
Diese wird in kW angegeben und sorgt für die notwendige Maximalkraft. Für Holzspalter mit 4 Tonnen werden ca. 1,5 kW Motorleistung benötigt. Größer dimensionierte Geräte sollten eine Motorleistung zwischen 2,2 und 2,5 kW aufweisen.
Die angegebene Motorleistung gibt Käufern einen ersten Hinweis auf die zu erwartende Maximalkraft. Von Geräten, die hohe Spaltkraft bei niedrigen kW-Zahlen versprechen, sollte Abstand genommen werden. Diese Holzspalter erfüllen die Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
Spaltlänge und -durchmesser
Spaltlänge und Spalthub werden häufiger synonym verwendet und beschreiben den Weg, der zwischen Spaltkeil und Schlitten zurückgelegt werden muss. Der Spalthub bestimmt damit auch die Länge der zu spaltenden Holzstücke.
Die Wahl des optimalen Spalthubs hängt entscheidend davon ab, wie groß die gekauften Holzstücke sind. Wer sehr breite und lange Spaltgüter kauft, benötigt entsprechend einen größeren Holzspalter oder muss mit der Säge vorarbeiten.
Holzspalter mit kompakten Abmessungen produzieren entsprechend Holzscheite mit kürzerer Länge. Für Kamin oder Ofen sind Scheite mit einer Länge zwischen 35 und 55 cm am besten geeignet. Diese können mit den handelsüblichen Holzspaltern optimal vorbereitet werden.
Zu beachten ist außerdem, dass mit steigender Spaltlänge die Arbeitsgeschwindigkeit sinkt. Durch die höheren Vor- und Rücklaufzeiten können pro Stunde weniger Spaltungen durchgeführt werden als mit Geräten, die niedrigere Hublängen aufweisen.
Einige wenige Geräte verfügen über Einstellungsmöglichkeit für den Spalthub. Diese Modelle arbeiten sehr zeitsparend, wenn kürzere Holzstücke mit einem großen Holzspalter verarbeitet werden sollen.
Neben der Länge ist auch der Durchmesser der Baumstämme entscheidend bei der Wahl des richtigen Gerätes. Der Durchschnittswert beträgt hier ca. 250 mm.
Viele Modelle verarbeiten auch deutlich dickere Holzstücke. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass der Motor schnell überhitzen und Schaden nehmen kann.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Herstellerangaben einzuhalten. Gerade bei weicheren Holzarten ist jedoch eine leichte Überschreitung des Durchmessers bei vielen Holzspaltern möglich und einen Versuch wert.
Spaltgeschwindigkeit und Sicherheit
Die wenigsten Hersteller geben in ihren Datenblättern Hinweise zu den Vor- und Rücklaufzeiten der jeweiligen Geräte. Je schneller der Schlitten des Holzspalters sich vor- und zurückbewegt, desto mehr Stämme können pro Stunde verarbeitet werden.
Da die hohe Arbeitsgeschwindigkeit für viele Käufer ein wichtiges Kriterium ist, sollten sich Interessierte bei anderen Käufern und in Rezensionen nach praktischen Erfahrungen erkundigen.
Elektrisch betriebene Holzspalter sind im Vergleich mit anderen Geräten zur Holzverarbeitung relativ sicher im praktischen Gebrauch und Verletzungen kommen nur selten vor. Dennoch sollten auch Holzspalter den Anforderungen zur Arbeitssicherheit genügen und mit einigen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein.
- TÜV-geprüft
- GS-Zeichen
- Notfallschalter
- Auslösung durch Zweihandbedienung
- Schlauchüberzug der Hydraulikleitungen (vermeidet den Austritt von Hydrauliköl)
- Überlastventil (verhindert Motorschäden bei Überlastung)
- Elektrische Anlaufsicherung (verhindert bei Unterbrechung der Stromzufuhr das automatische Anlaufen der Maschine, wenn die Verbindung zum Stromkreislauf wiederhergestellt wird)
Fazit
Holzspalter sind eine hervorragende Alternative für alle Kaminbesitzer, die Ihr Brennholz nicht mit einer Axt vorbereiten wollen. Die größten Vorteile liegen hier in der großen Zeitersparnis und den geringen Ansprüchen an die Körperkraft. Bei korrekter Anwendung ist das Spalten von Holz mit den motorisierten Geräten außerdem sicherer für Nutzer, die den Umgang mit Spalthammer und Axt nicht gewohnt sind.
Der Scheppach Holzspalter T650 und der Eberth 7 Tonnen Holzspalter sind die leistungsfähigsten Geräte in diesem Vergleich. Beide Geräte entsprachen den Erwartungen der Käufer und zeichneten sich durch eine gute Verarbeitung und eine zeitsparende Arbeitsweise aus.
Wer regelmäßig größere Brennholzmengen spalten muss, ist mit diesen Geräten am besten beraten. Der Erstplatzierte verfügt über ein stabiles Untergestell, sodass sich Käufer keine Gedanken über die Platzierung des Gerätes machen müssen.
Mit dem Woodster lh45 Hydraulikspalter erwerben Käufer ein Gerät mit geringerer Leistung, das sich für den regelmäßigen Einsatz bei geringeren Holzmengen eignet. Der Preis-Leistungs-Sieger spaltet alle Holzarten in trockenem und feuchtem Zustand und erfüllt die Anforderungen der Nutzer in fast allen Bereichen.
Mit ähnlichen Leistungsdaten ist auch der Güde Holzspalter Spalty W370/ 4T ausgestattet. Dieser bleibt jedoch im Vergleich hinter dem Woodster lh45 Hydraulikspalter zurück. Probleme traten vor allem beim Verarbeiten von harten Holzarten sowie sehr trockenen Stämmen auf. Für den gelegentlichen Einsatz kann das Gerät empfohlen werden, für mehrere Raummeter sollte jedoch ein leistungsfähigeres Gerät gewählt werden.
Die flexibelsten Einsatzmöglichkeiten bietet der Stahlmann Holzspalter 7 Tonnen. Der Lieferumfang enthält ein Untergestell und ein Spaltkreuz und kann mit und ohne dieses Zubehör verwendet werden. Spaltkraft und Leistung werden überwiegend als sehr zufriedenstellend empfunden, einige Nutzer berichten jedoch über kurze Standzeiten.
Alle Holzspalter im Vergleich sind mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet, die einen beidhändigen Betrieb erforderlich macht. Unfälle oder Verletzungen traten bei keinem der 5 Holzspalter auf, sodass alle Geräte als sehr sicher eingestuft werden können.