Holzspalter – Kamin- und Feuerholz mühelos zerkleinern

Von Helene

Aktualisiert am: 05.01.2023

Holzspalter sind eine schnelle und kraftsparende Alternative zu Axt und Spalthammer. Mit den elektronischen Geräten können Kaminbesitzer Baumstämme und große Holzstücke in handliche Holzscheite zerkleinern. Die Wahl des richtigen Gerätes hängt dabei von Art und Menge des Brennholzes ab. Käufer sollten vor dem Kauf einige Dinge beachten, um den idealen Holzspalter für ihre Bedürfnisse zu finden.
Update vom 19.04.2022
Der CROSSFER Holzspalter LS6T-52Ty wurde in den Vergleich aufgenommen.

Holzspalter Testsieger* 2023

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hydraulik Holzspalter stehend, Spaltkraft: 7 t, Holzdurchmesser: max. 30 cm, Holzlänge: max. 55 cm, Motor 230 V / 3 kW

Gute Handhabung und Spaltkraft: Der Scheppach Hydraulikspalter HL730

ist ein robuster Holzspalter, der laut Käuferberichten Stämme mit Durchmessern bis zu 30 cm spaltet. Generell sind die Käufer mit der Spaltleistung sehr zufrieden.
Auch der Aufbau sei einfach. Es sind nur einige kleinere Montagearbeiten nötig, beispielsweise die Montage der Räder und Griffe, damit der Scheppach Hydraulikspalter HL730 betriebsbereit ist, berichten die Käufer.
Besonders oft wird gelobt, wie gut die Handhabung des Holzspalters ist. Der Spaltarm lässt sich in der Höhe verstellen und die Spaltkraft ist auch bei hartem Holz wie Eiche oder Buche sehr gut. Die Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit ist laut Käuferberichten passend.
Mehrere Käuferinnen und Käufer berichten, dass sie überrascht waren, wie schnell und effektiv das Spalten von Holz mit dem Scheppach Hydraulikspalter HL730 funktioniert.

Vorteile:
  • einfache Montage
  • sehr gute Spaltleistung
  • für Holz bis 30 cm Durchmesser
  • auch für Hartholz geeignet
  • sehr gute Handhabung
Nachteile:
  • keine

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Holzspalter, 7 Tonnen Spaltkraft, 2,2 kW, max. Spaltdurchmesser 250 mm, Spaltlänge 520 mm

Flexibel einsetzbar: Der Eberth 7 Tonnen Holzspalter

spaltet mit einer Leistung von 2,2 kW und einer Spaltkraft von bis zu 7 Tonnen auch große Holzstücke und wird von den meisten Nutzern als sehr schnell und leistungsfähig empfunden. Wie das erstplatzierte Modell übertrifft das Gerät die Herstellerangaben und spaltet laut Nutzerberichten Holzstücke mit einem Durchmesser bis 400 mm.
Der Lieferumfang des Eberth 7 Tonnen Holzspalters enthält kein Untergestell, sodass das Gerät zur Verwendung auf einer Werkbank platziert werden muss. Durch das geringe Gewicht von 42 kg ist der Eberth 7 Tonnen Holzspalter leicht transportabel und flexibel einsetzbar.
Vereinzelt berichten Nutzer, die Spaltkraft von 7 Tonnen würde im praktischen Einsatz nicht erreicht werden. Insgesamt wird das Gerät zwar als sehr schnell und leistungsfähig beschrieben, die Herstellerangaben scheinen aber nicht zu 100 % erfüllt zu sein.

Vorteile:
  • Kompakte Abmessungen (94 x 27 x 51 cm)
  • Stabile Transporträder
  • Sicherheitsschaltung
  • Hohe Motorleistung (2,2 kW)
  • Spaltdurchmesser bis 400 mm (je nach Holzart)
  • Geeignet für Spaltgut mit Ästen
  • Einfache und schnelle Inbetriebnahme
  • Geringes Gewicht (42 kg)
  • Hohes Arbeitstempo
Nachteile:
  • Kein Gestell im Lieferumfang
  • Spaltleistung geringer als Herstellerangabe

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: elektrischer Holzspalter (liegend), Spaltkraft: 7 Tonnen, Spaltlänge: 52 cm, Leistung: 2,2 kW, 2-Hand-Bedienung

Hohe Spaltkraft: Der Scheppach liegend Holzspalter HL760LS

spaltet laut Hersteller Holz bis 52 cm Länge und bis 25 cm Durchmesser. Käufer bestätigen das und berichten, dass sich sogar sehr viel dickeres Holz völlig problemlos spalten lässt, vor allem wenn es sich um frisches Holz handelt.
Die Zweihandauslösung finden die Käufer aus Sicherheitsgründen sehr sinnvoll, da die Bedienung dadurch absolut sicher und gefahrenfrei ist. Sie sei aber etwas unpraktisch gelöst, wodurch die Handhabung erschwert wird, bemängeln manche Nutzer des Holzspalters.
Ansonsten sei der Scheppach liegend Holzspalter HL760LS sehr leistungsstark und schafft auch gut abgelagertes oder knorriges Holz sehr gut.
Die Arbeitshöhe sei ergonomisch, berichten viele Käufer. Allerdings kann der Unterbau beim Scheppach liegend Holzspalter HL760LS für kleine Menschen etwas zu hoch sein.

Vorteile:
  • starke Spaltkraft von 7 Tonnen
  • für Holz bis 52 cm und 25 cm Durchmesser (frisches Holz darf sehr viel dicker sein)
  • Verletzungsgefahr durch Zweihandauslösung minimiert
  • ergonomische Arbeitshöhe (für größere Menschen)
Nachteile:
  • Handhabung der Zweihandauslösung manchmal etwas mühsam
  • Montage langwierig
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Holzspalter kaufen – Wichtige Merkmale und Kennzeichen

Mit einem Holzspalter lassen sich auch viele Raummeter Holz schnell, sicher und zuverlässig spalten. Wem die schweißtreibende Arbeit mit der Axt zu mühsam ist, kann sich auf diese Geräte vollauf verlassen. In unserem Vergleich stellen wir einige der beliebtesten Geräte vor und erklären, was es beim Kauf zu beachten gilt.

Bauweise – Stehend oder liegend?

Die erste Entscheidung beim Kauf eines Holzspalters ist die Frage nach der stehenden oder liegenden Variante. Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert.

Liegende Holzspalter sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Im privaten Anwendungsbereich nehmen sie den größten Anteil ein, da sie leicht transportabel, flexibel einsetzbar und günstig in der Anschaffung sind. Bei richtiger Betriebsweise sind liegende Holzspalter außerdem sicher in der Anwendung und bieten eine große Kraft- und Zeitersparnis im Vergleich mit der Spaltaxt.

Vorteile eines liegenden Holzspalters:

  • Günstiger Preis
  • Geringes Gewicht
  • Flexibel einsetzbar und transportabel
  • Für Anfänger geeignet
  • Platzsparend zu lagern
  • Schnell betriebsbereit

Stehende Holzspalter kommen überwiegend im professionellen Bereich und in der Forstwirtschaft zum Einsatz. Aufgrund der des Gewichtes sollte für den Gebrauch dieser Variante ein fester Platz zur Verfügung stehen, an dem das Gerät sicher aufgestellt werden kann. Mit einer deutlich größeren Spaltkraft sind stehende Holzspalter auch für sehr dicke und lange Baumstämme gut geeignet.

Der Aufbau und die Inbetriebnahme der Geräte sind für eine Einzelperson aufgrund des hohen Gewichts (ab ca. 100 kg) kaum zu schaffen. Auch hier zeigt sich, dass stehende Holzspalter für Privatanwender weniger geeignet sind.

Die hohe Spaltleistung wird in Privathaushalten meist ohnehin nicht benötigt, sodass ein liegender Holzspalter hier die erste Wahl sein sollte.

Aus dem gewerblichen Einsatz sind sie allerdings aufgrund ihrer Leistung und dem hohen Arbeitstempo nicht mehr wegzudenken.

Vorteile eines stehenden Holzspalters:

  • Hohe Spaltkraft (bis 30 Tonnen)
  • Starke Motorleistung (3 – 5 kW)
  • Für lange und dicke Stämme geeignet
  • Spaltet zuverlässig knorriges Holz
  • Kompakte Abmessungen durch vertikale Ausrichtung
  • Schnell und effizient

Spaltkraft und Motorleistung

Die Spaltkraft beschreibt den Druck, der vom Spaltkeil auf das Holzstück ausgeübt wird. Je höher die Spaltkraft ist, desto leichter dringt der Keil in den Baumstamm ein. Liegende Holzspalter haben zumeist eine Spaltkraft zwischen 3 und 7 Tonnen und sind für Privatanwender mit durchschnittlichem Bedarf ideal geeignet.

Ob ein Holzspalter mit 3 – 5 Tonnen Spaltkraft ausreicht, ist auch von der Art des zu spaltenden Holzes abhängig. Wer überwiegend Harthölzer verarbeitet, sollte ein Gerät mit einer Spaltkraft von mindestens 5 Tonnen wählen.

Für eine hohe Spaltkraft ist bei elektrischen Holzspaltern eine starke Motorleistung erforderlich.

Diese wird in kW angegeben und sorgt für die notwendige Maximalkraft. Für Holzspalter mit 4 Tonnen werden ca. 1,5 kW Motorleistung benötigt. Größer dimensionierte Geräte sollten eine Motorleistung zwischen 2,2 und 2,5 kW aufweisen.

Die angegebene Motorleistung gibt Käufern einen ersten Hinweis auf die zu erwartende Maximalkraft. Von Geräten, die hohe Spaltkraft bei niedrigen kW-Zahlen versprechen, sollte Abstand genommen werden. Diese Holzspalter erfüllen die Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.

Spaltlänge und -durchmesser

Spaltlänge und Spalthub werden häufiger synonym verwendet und beschreiben den Weg, der zwischen Spaltkeil und Schlitten zurückgelegt werden muss. Der Spalthub bestimmt damit auch die Länge der zu spaltenden Holzstücke.

Die Wahl des optimalen Spalthubs hängt entscheidend davon ab, wie groß die gekauften Holzstücke sind. Wer sehr breite und lange Spaltgüter kauft, benötigt entsprechend einen größeren Holzspalter oder muss mit der Säge vorarbeiten.

Holzspalter mit kompakten Abmessungen produzieren entsprechend Holzscheite mit kürzerer Länge. Für Kamin oder Ofen sind Scheite mit einer Länge zwischen 35 und 55 cm am besten geeignet. Diese können mit den handelsüblichen Holzspaltern optimal vorbereitet werden.

Zu beachten ist außerdem, dass mit steigender Spaltlänge die Arbeitsgeschwindigkeit sinkt. Durch die höheren Vor- und Rücklaufzeiten können pro Stunde weniger Spaltungen durchgeführt werden als mit Geräten, die niedrigere Hublängen aufweisen.

Einige wenige Geräte verfügen über Einstellungsmöglichkeit für den Spalthub. Diese Modelle arbeiten sehr zeitsparend, wenn kürzere Holzstücke mit einem großen Holzspalter verarbeitet werden sollen.

Neben der Länge ist auch der Durchmesser der Baumstämme entscheidend bei der Wahl des richtigen Gerätes. Der Durchschnittswert beträgt hier ca. 250 mm.

Viele Modelle verarbeiten auch deutlich dickere Holzstücke. Hier ist allerdings darauf zu achten, dass der Motor schnell überhitzen und Schaden nehmen kann.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Herstellerangaben einzuhalten. Gerade bei weicheren Holzarten ist jedoch eine leichte Überschreitung des Durchmessers bei vielen Holzspaltern möglich und einen Versuch wert.

Spaltgeschwindigkeit und Sicherheit

Die wenigsten Hersteller geben in ihren Datenblättern Hinweise zu den Vor- und Rücklaufzeiten der jeweiligen Geräte. Je schneller der Schlitten des Holzspalters sich vor- und zurückbewegt, desto mehr Stämme können pro Stunde verarbeitet werden.

Da die hohe Arbeitsgeschwindigkeit für viele Käufer ein wichtiges Kriterium ist, sollten sich Interessierte bei anderen Käufern und in Rezensionen nach praktischen Erfahrungen erkundigen.

Elektrisch betriebene Holzspalter sind im Vergleich mit anderen Geräten zur Holzverarbeitung relativ sicher im praktischen Gebrauch und Verletzungen kommen nur selten vor. Dennoch sollten auch Holzspalter den Anforderungen zur Arbeitssicherheit genügen und mit einigen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein.

  • TÜV-geprüft
  • GS-Zeichen
  • Notfallschalter
  • Auslösung durch Zweihandbedienung
  • Schlauchüberzug der Hydraulikleitungen (vermeidet den Austritt von Hydrauliköl)
  • Überlastventil (verhindert Motorschäden bei Überlastung)
  • Elektrische Anlaufsicherung (verhindert bei Unterbrechung der Stromzufuhr das automatische Anlaufen der Maschine, wenn die Verbindung zum Stromkreislauf wiederhergestellt wird)

Fazit

Holzspalter sind eine hervorragende Alternative für alle Kaminbesitzer, die Ihr Brennholz nicht mit einer Axt vorbereiten wollen. Die größten Vorteile liegen hier in der großen Zeitersparnis und den geringen Ansprüchen an die Körperkraft. Bei korrekter Anwendung ist das Spalten von Holz mit den motorisierten Geräten außerdem sicherer für Nutzer, die den Umgang mit Spalthammer und Axt nicht gewohnt sind.

Der Scheppach Holzspalter T650 und der Eberth 7 Tonnen Holzspalter sind die leistungsfähigsten Geräte in diesem Vergleich. Beide Geräte entsprachen den Erwartungen der Käufer und zeichneten sich durch eine gute Verarbeitung und eine zeitsparende Arbeitsweise aus.

Wer regelmäßig größere Brennholzmengen spalten muss, ist mit diesen Geräten am besten beraten. Der Erstplatzierte verfügt über ein stabiles Untergestell, sodass sich Käufer keine Gedanken über die Platzierung des Gerätes machen müssen.

Mit dem Woodster lh45 Hydraulikspalter erwerben Käufer ein Gerät mit geringerer Leistung, das sich für den regelmäßigen Einsatz bei geringeren Holzmengen eignet. Der Preis-Leistungs-Sieger spaltet alle Holzarten in trockenem und feuchtem Zustand und erfüllt die Anforderungen der Nutzer in fast allen Bereichen.

Mit ähnlichen Leistungsdaten ist auch der Güde Holzspalter Spalty W370/ 4T ausgestattet. Dieser bleibt jedoch im Vergleich hinter dem Woodster lh45 Hydraulikspalter zurück. Probleme traten vor allem beim Verarbeiten von harten Holzarten sowie sehr trockenen Stämmen auf. Für den gelegentlichen Einsatz kann das Gerät empfohlen werden, für mehrere Raummeter sollte jedoch ein leistungsfähigeres Gerät gewählt werden.

Die flexibelsten Einsatzmöglichkeiten bietet der Stahlmann Holzspalter 7 Tonnen. Der Lieferumfang enthält ein Untergestell und ein Spaltkreuz und kann mit und ohne dieses Zubehör verwendet werden. Spaltkraft und Leistung werden überwiegend als sehr zufriedenstellend empfunden, einige Nutzer berichten jedoch über kurze Standzeiten.

Alle Holzspalter im Vergleich sind mit einer Sicherheitsschaltung ausgerüstet, die einen beidhändigen Betrieb erforderlich macht. Unfälle oder Verletzungen traten bei keinem der 5 Holzspalter auf, sodass alle Geräte als sehr sicher eingestuft werden können.

Derzeit nicht verfügbar

Nicht mehr verfügbar seit: 05.01.2023

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: elektrischer Holzspalter (liegend), Spaltkraft: 6 Tonnen, Spaltlänge: 52 cm, Leistung: 2,2 kW, 2-Hand-Bedienung

Schnell, sicher, effektiv: Der CROSSFER Holzspalter LS6T-52Ty

ist ein hydraulischer Holzspalter mit einem Spaltdruck bis 6 Tonnen. Käufer berichten über eine problemlose Funktion und viel Kraft beim Spalten von Holz.
Der CROSSFER Holzspalter LS6T-52Ty schafft laut Herstellerangaben Holz bis 52 cm und 25 cm Dicke, was die Käufer bestätigen können. Zudem sei die Handhabung seht gut und die Bedienung einfach.
Die 2-Hand-Bedienung sorgt zusätzlich für Sicherheit, sodass auch Anfänger das Gerät sicher und einfach nutzen können.
Dadurch sei der CROSSFER Holzspalter LS6T-52Ty ideal als kompakter Holzspalter für den privaten Bereich geeignet, um sein eigenes Brennholz (oder das von Freunden und Familie) schnell, sicher und effektiv spalten zu können, geben Käufer an.
Allerdings sei die Montage langwieriger als erwartet, berichten mehrere Käufer.

Vorteile:
  • gute Spaltleistung
  • schnelles Holzspalten durch zügigen Vor- und Rücklauf
  • gute Handhabung
  • Sicherheit durch 2-Hand-Bedienung
Nachteile:
  • zeitintensiver Aufbau
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Wird nicht mehr produziert

SCHEPPACH HL660o Hydraulikspalter

Nicht mehr verfügbar seit: 03.06.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Holzspalter liegend, Leistung: 2.200 Watt, Spaltdruck: max. 6,5 Tonnen, Spaltlänge: max. 52 cm, Spaltdurchmesser: bis 25 cm, Untergestell mit Rädern und Sicherheitsabdeckung, Gewicht: 55 kg

Hohe Spaltkraft: Der SCHEPPACH HL660o Hydraulikspalter

verfügt über ein verwindungssteifes Gestell aus Stahl, das mit einer Sicherheitsabdeckung versehen ist. Mit den Rädern lässt sich der Holzspalter trotz seines hohen Gewichtes von 55 kg flexibel einsetzen.
Die Käufer sehen die Herstellerversprechen zur Holzlänge und Durchmesser voll erfüllt. Der SCHEPPACH HL660o Hydraulikspalter entspricht ihren Erwartungen und ist für den privaten Anwendungsbereich mehr als ausreichend dimensioniert. Er eignet sich besonders gut für Gärtner, die häufig viel Holz spalten.
Aufbau und Inbetriebnahme sind laut der Rezensionen relativ einfach. Lediglich die Montage der Gitter-Abdeckung erfordert etwas Zeit und Geduld.
Diese sorgt in Kombination mit der Zwei-Hand-Bedienung für eine sichere Arbeitsweise. Weil der Spalthub stufenlos einstellbar ist, eignet sich das Modell für alle Holzstücke bis zur angegebenen Maximallänge von 52 cm.

Vorteile:
  • hohe Spaltkraft (6,5 Tonnen)
  • stufenlos einstellbarer Spalthub
  • gute Sicherheitsausstattung
  • einfache Inbetriebnahme
  • stabiles, verwindungssicheres Stahlgestell
Nachteile:
  • Montage der Sicherheitsabdeckung kompliziert
Stahlmann Holzspalter

Nicht mehr verfügbar seit: 01.04.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Holzspalter, 4 Tonnen Spaltkraft, 1,5 kW, max. Spaltdurchmesser 250 mm, Spaltlänge 370 mm

Preis-Leistungs-Sieger: Der Stahlmann Holzspalter

ist mit einer Leistung von 1,5 kW und einer Spaltkraft von 4 Tonnen vor allem für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer eine gute Wahl. Viele Kunden loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des günstigsten Holzspalters im Vergleich.
Mit kompakten Abmessungen und einem Gewicht von knapp 41 kg ist das Gerät sehr flexibel einsetzbar und leicht zu transportieren. Viele Nutzer berichten außerdem, dass der Woodster lh45 Hydraulikspalter trotz seiner geringeren Leistungsangaben gut für feuchtes und trockenes Holz geeignet sei und den Erwartungen in vollem Umfang entspricht. Holz kann mühelos gespalten werden und der angegebene Durchmesser von 250 mm wird sogar leicht übertroffen.
Aufgrund der geringen Leistung ist der Woodster lh45 Holzspalter für große Holzmengen wenig geeignet. Wer das Gerät nur gelegentlich für Kaminholz einsetzen und so die mühevolle Arbeit mit der Axt vermeiden möchte, ist mit diesem Holzspalter gut beraten.

Vorteile:
  • Geringes Gewicht (41 kg)
  • Sicherheitsschaltung
  • Robuste Stahlkonstruktion
  • Leise Betriebsweise
  • Kompakte Abmessungen (83,8 x 45,6 x 31 cm)
  • Einfache Inbetriebnahme
  • Flexibel und transportabel
  • Spalthub 520 mm
  • Spaltdurchmesser etwa größer als 250 mm
Nachteile:
  • Geringe Spaltleistung im Vergleich
  • Geringe Motorleistung im Vergleich (1,5 kW)
Forstmeister Fuß Holzspalter

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: manueller Fußholzspalter, Spaltdruck: max. 1,2 Tonnen, Spaltlänge: max. 45 cm, Spaltdurchmesser: 6 - 22 cm, Gewicht: 9,5 kg, Abmessungen: 83 x 27 x 23 cm

Handlich und leicht: Der Forstmeister Fuß Holzspalter

erreicht durch pure Muskelkraft angetrieben einen maximalen Spaltdruck von 1,2 Tonnen. Das Gerät ist mit dem geringen Gewicht von 9,5 kg sehr flexibel einsetzbar und kann dank der kompakten Abmessungen einfach transportiert werden.
Die Bedienung ist laut der Rezensionen kinderleicht. Viele Käufer empfinden den Umgang mit dem Forstmeister Fuß Holzspalter als deutlich weniger kräftezehrend und auch sicherer als mit einer Spaltaxt. Für Anwender, die sich für weniger handwerklich geschickt halten und sich den Umgang mit einer Axt nicht zutrauen, ist das Gerät den Käufern zufolge eine sehr gute Alternative.
Den Rezensionen lässt sich außerdem entnehmen, dass das Holzspalten auch für weniger kräftige Nutzer möglich ist. Auch Hartholz kann mit dem Forstmeister Fuß Holzspalter zerteilt werden, allerdings benötigt man hier bedeutend mehr Kraft und häufig auch mehrere Anläufe, um die Holzscheite zu zerkleinern.
Besonders gut funktioniert der Forstmeister Fuß Holzspalter, wenn das Holz gerade geformt ist. In einigen Fällen hatten die Nutzer Probleme, stärker verbogene Stämme zu spalten. Gelegentlich kommt es durch die Spaltkraft zum Absplittern des Holzes.
Auch wenn der Forstmeister Fuß Holzspalter manuell betrieben wird, darf die Spaltkraft nicht unterschätzt werden. Die Verletzungsgefahr ist jedoch deutlich geringer als beim Spalten mit der Axt, wie viele Käufer loben.
Ein weiterer Vorteil des Fußholzspalters ist, dass er deutlich leiser ist als ein elektrischer Holzspalter und auch als das Holzhacken mit der Axt. Damit eignet er sich gut für Mieter in Mehrfamilienhäusern.
Die Verarbeitungsqualität kann überwiegend überzeugen, kommt beim Spalten von Hartholz jedoch gelegentlich an ihre Grenzen. Einige wenige Nutzer berichten, dass sich die Trittstange verbiegen kann, wenn große Kraft aufgewendet wird.

Vorteile:
  • geringe Lautstärke
  • sehr gute Kraftübertragung
  • gute Spaltkraft (1,2 Tonnen)
  • kompakte Abmessungen
  • geringes Gewicht (unter 10 kg)
Nachteile:
  • Trittstange kann sich bei großer Kraft verbiegen