Schneeschieber kaufen – So findet man in der großen Auswahl das richtige Gerät
Für Grundstückseigentümer, Hausbesitzer und Mieter gilt bei Schneefall an Werktagen ab 7 Uhr die Streu- und Räumpflicht. An Wochenenden müssen Wege und öffentlich zugängliche Grundstücke bis 9 Uhr geräumt werden.
Weil die Räumpflicht an allen Tagen erst um 20 Uhr endet, müssen viele Anwohner mehrmals täglich zum Schneeschieber greifen, um die weiße Pracht vom Grundstück zu entfernen.
Dem zeitigen Aufstehen in der Früh kann man nicht entkommen. Mit dem richtigen Schneeschieber muss die Räumpflicht aber nicht zu einer kräftezehrenden und zeitraubenden Angelegenheit werden. Besonders Personen mit Rücken- und Gelenkproblemen sollten beim Kauf eines Schneeschiebers auf Ergonomie und Qualität achten, damit die körperliche Arbeit die Gesundheit nicht gefährdet.
Die optimale Größe des Schneeschiebers
Der wichtigste Größenfaktor des Schneeschiebers ist die Arbeitsbreite. Wie bei Schneefräsen und bei Rasenmähern entscheidet sie darüber, in wie vielen Zügen das Grundstück geräumt werden kann. Je schmaler der Schneeschieber ist, desto häufiger muss man die Wegstrecke zurücklegen.
Anders als beim Rasenmähen muss der geräumte Schnee jedoch bereits während des Arbeitsganges an der Seite oder am Ende des Gehweges aufgehäuft werden. Mit steigender Größe des Schneeschiebers wächst damit auch das Schneevolumen, das es pro Arbeitsschritt zu bewältigen gilt.
Insbesondere bei schwerem, nassen Schnee sind überdurchschnittlich große Schneeschieber nur selten eine Arbeitserleichterung. Die Schneemengen, die auf einen großen Schneeschieber passen, können nur von körperlich fitten und kräftigen Personen bewegt werden.
Für den gewöhnlichen Privatanwender sind deswegen Schneeschieber mit einer mittleren Arbeitsbreite zwischen 40 und 50 cm ideal geeignet. Sie sind wendig, verfügen über ein geringes Gewicht und fassen ein Schneevolumen, das sich auch von wenig trainierten Gärtnern gut zur Seite schippen lässt.
Neben der Räumbreite ist auch die Höhe des Gerätes bzw. die Länge des Stiels entscheidend. Die Arbeitshöhe sollte zur eigenen Körpergröße passen, um Rücken und Gelenke bei der Arbeit zu schonen.
Für die meisten Anwender sind Schneeschieber mit einer Gesamthöhe zwischen 1,65 m und 1,75 m gut geeignet. Mit einem Teleskopstiel kann die Größe des Gerätes außerdem an die persönlichen Anforderungen angepasst werden.
Schneeschieber aus Kunststoff, Holz oder Metall?
Schneeschieber werden in zahlreichen Materialkombinationen gefertigt. Die einfachen, klassischen Modelle bestehen dabei in der Regel aus einem Holzstiel und einem Schneeschild aus Metall.
Auch wenn diese Geräte ihren Zweck erfüllen, haben sie einige Nachteile: Sie sind in der Regel schwer, wenig ergonomisch und in ihrer Einfachheit auch nicht sehr haltbar.
Wer bisher mit solch einem Schneeschieber, einem Besen oder einer gewöhnlichen Schaufel geräumt hat, wird den großen Unterschied zu einem hochwertigen Schneeschieber schnell feststellen.
Welches Material für das Gerät am besten geeignet ist, hängt von den Schneemengen, dem Untergrund und den persönlichen Vorlieben ab. Wie bei vielen Gartengeräten dominiert vor allem Kunststoff den Markt. In Kombination mit Holz oder Leichtmetall haben Schneeschieber aus Kunststoff viele Vorteile
- geringes Gewicht
- günstiger Anschaffungspreis
- rostfrei und Witterungsbeständig
- lange Haltbarkeit
- hohe Belastbarkeit
- Schonung von empfindlichen Steinböden
- unempfindlich gegen Streusalz
- leicht zu reinigen
Beim Kauf eines Schneeschiebers mit Kunststoffblatt sollte man darauf achten, dass das Modell mit einer Stahl- oder Gummikante versehen ist. Diese schützt das Material vor Abnutzungserscheinungen.
Obwohl Schneeschieber aus Kunststoff als lange haltbar, robust und strapazierfähig gelten, sind sie in all diesen Punkten den Modellen mit Stahl- oder Metallblatt unterlegen. Für einen Schneeschieber aus Metall muss man meist etwas mehr Geld in die Hand nehmen, erhält dafür aber ein Gerät, das bei guter Pflege eine sehr lange Lebensdauer aufweist.
Wer den Schneeschieber häufig braucht und mit stark vereisten Untergründen zu kämpfen hat, ist mit einem Modell aus Metall besser beraten. Kunststoff-Schneeschieber sind mit ihrer Bauweise dagegen gut für tiefen Schnee geeignet.
Wer einen Schneeschieber aus Metall kauft, kann in der Regel zwischen Stahl und Aluminium wählen. Während Stahl robuster und strapazierfähiger ist, zeichnet sich das Leichtmetall durch sein geringes Gewicht und seine rostfreien Eigenschaften aus.
Für den Stiel kommt in vielen Fällen Holz zum Einsatz. Auch Aluminium ist ein beliebter Werkstoff für den Stiel, weil es unempfindlich gegen Kälte, bruch- und schlagfest und sehr leicht ist.
Ist der Stiel aus Metall gefertigt, sollte man darauf achten, dass er mit einer Gummi- oder Kunststoffummantelung versehen ist. Da Metalle im Winter sehr kalt werden, kann es bei niedrigen Außentemperaturen zu Erfrierungen kommen.
Die Ummantelung sorgt außerdem beim Tragen von Handschuhen für besseren Halt und verhindert das Abrutschen vom Werkzeug.
Komfortable Ausstattungsmerkmale
Auch wenn ein einfacher Schneeschieber seinen Zweck erfüllt, können einige Ausstattungsmerkmale für ein effizienteres, schnelleres und kraftsparenderes Räumen sorgen. Wer morgens Zeit sparen will oder aufgrund von Rückenproblemen eine möglichst schonende Lösung sucht, sollte auf Schneeschieber mit diesen Eigenschaften zurückgreifen
- D-Griff: An der Oberseite angebracht, sorgt der D-Griff für eine ergonomische Handhabung. Der Griff ermöglicht das Schneeräumen ohne große Anstrengung und bietet viele Möglichkeiten der Kraftverteilung und des Umgreifens. Auch das Anhäufen des Schnees an der Seite wird durch den D-Griff stark vereinfacht.
- Rollen und Räder: Ein Schneeschieber mit Rädern ist für große Flächen wie Grundstücke und Parkplätze eine kraftsparende Alternative. Weil der Schnee nicht getragen werden muss, eignen sich Schneeschieber außerdem für Personen mit Rücken- oder Gelenkproblemen sowie für ältere Menschen.
- Kombisysteme: Einige Schneeschieber, wie z. B. der Gardena Schneeschieber, sind in sogenannten Kombisystemen erhältlich. Mit auswechselbaren Griffen, Stielen und Aufsätzen passt sich die Schneeräumhilfe so den äußeren Gegebenheiten an. So kann man mit einem Teleskopstiel beispielsweise die Ergonomie des Schneeschiebers verbessern. Auswechselbare Kanten und Schürfleisten sorgen weiterhin für eine Anpassung an verschiedene Untergründe wie z. B. Kopfsteinpflaster oder Asphalt.
- Seitenränder: Hochwertige Schneeschieber verfügen an der Seite des Schneeblattes über leicht hochgezogene Ränder. Sie verhindern, dass der Schnee beim Räumen herunterfällt.
- Verstärkungsrippen: Schneeschieber mit Verstärkungsrippen sind zu bevorzugen, da sie eine höhere Stabilität und Bruchfestigkeit aufweisen. Die Rippen sorgen außerdem für einen erhöhten Reibungswiderstand, sodass sich aufgenommener Schnee leichter transportieren lässt, ohne ins Rutschen zu geraten.