
Benzinrasenmäher – Hohe Leistung und Flexibilität beim Rasenmähen
Aktualisiert am: 13.05.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | HECHT 5IN1 Benzin Rasenmäher | ||
2 | DELTAFOX Benzin Rasenmäher | ||
3 | DELTAFOX Benzin Rasenmäher |
Auf großen Rasenflächen und verwinkelten Grundstücken können Benzinrasenmäher ihre Vorteile voll ausspielen. Die Antriebsart bietet maximale Flexibilität beim Rasenmähen und ist so Elektrorasenmähern gegenüber im Vorteil. Gleichzeitig gelten Benzinrasenmäher als besonders kraftvoll und leistungsfähig, sodass auch hohes und nasses Gras perfekt geschnitten werden kann.
Der DELTAFOX Benzin Rasenmäher wurde in den Vergleich aufgenommen.
Benzinrasenmäher Testsieger* 2022
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Benzinrasenmäher mit Mulchfunktion, 3.600 W / 4,9 PS, Schnittbreite: 51 cm, inkl. Fangsack mit 60 Litern, Radantrieb mit 4 Gängen, Elektrostarter, 7-fache zentrale Schnitthöhenverstellung: 25 - 75 mm, Gewicht: 42 kg, Schallleistungspegel: 98 dB(A)
Benzinrasenmäher mit Vollausstattung: Der
ist mit einem starken 4-Takt-Motor, einem Radantrieb und einem Elektrostarter ausgestattet und damit besonders einfach und komfortabel in der Handhabung. Für flexibles Arbeiten verfügt er außerdem über eine 7-fache zentrale Schnitthöhenverstellung und eine Mulchfunktion.
Viele Käufer loben die einfache Montage und das sehr gleichmäßige Schnittbild. Insgesamt erfüllt der HECHT 5IN1 Benzin Rasenmäher auch hohe Erwartungen und bietet laut der Rezensionen alles, was man sich von einem Benzinrasenmäher wünschen kann.
Trotz des relativ hohen Gewichtes von 42 kg empfehlen auch viele ältere Nutzer diesen Benzinrasenmäher weiter. Dank des Radantriebs lässt er sich leicht schieben und der Elektrostarter erleichtert das Anlassen des Motors.
Dieser überzeugt mit einem ruhigen Lauf, einer hohen Leistung und einer noch akzeptablen Lautstärke von 98 Dezibel. Die Räder ermöglichen auf geraden Flächen ein angenehmes Fahrverhalten, bei Unebenheiten im Boden drehen sie jedoch ab und zu durch.
Selbst im ersten Gang ist der HECHT 5IN1 Benzin Rasenmäher noch zügig unterwegs. Einigen Nutzern war er mit seinen 3,0 km/h ein wenig zu schnell.
Der Fangsack fasst 60 Liter, wenn die Mulchfunktion nicht verwendet wird. Auf großen Rasenflächen und bei höheren Gängen füllt er sich rasch und wird deswegen in Einzelfällen als etwas zu klein empfunden. Die Verarbeitungsqualität kann bis auf wenige Ausnahmen aber überzeugen.
Zu Defekten kam es nur sehr selten. Hier war im Einzelfall das Getriebe des Radantriebs betroffen.
- leistungsstarker, laufruhiger 4-Takt-Motor
- Radantrieb mit 4 Gängen
- 7-fache zentrale Schnitthöhenverstellung
- Elektrostarter mit 12 Volt Akku
- sauberes, gleichmäßiges Schnittbild
- hohe Geschwindigkeit im 1. Gang (3,0 km/h)
- sehr selten Defekte am Getriebe
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Benzinrasenmäher mit Mulchfunktion, 1.820 W / 2,47 PS, Schnittbreite: 42 cm, inkl. Fangsack 45 Liter / Seitenauswurf / Mulch-Kit und Ersatzmesser, 6-fache zentrale Schnitthöhenverstellung: 25 - 75 mm, Gewicht: 19,8 kg
Kleiner und leichter Benzinrasenmäher: Der
eignet sich ideal für mittelgroße Gärten. Er ist so leicht, dass sich selbst Problem-Stellen laut Käuferberichten gut mähen lassen. Das ist besonders ideal für Menschen, die mit sehr schweren Benzinrasenmähern weniger gut umgehen können (oder möchten).
Das leichte Gewicht sorgt laut Käufern auch dafür, dass sich der DELTAFOX Benzin Rasenmäher sehr leicht und einfach wenden, schieben und drehen lässt. So sind auch kleine oder verwinkelte Grasflächen gut zu mähen.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis gefällt vielen Käufern sehr gut. Oft wird betont, dass für der kompakte DELTAFOX Benzin Rasenmäher für kleinere Gärten oder schlecht zugänglichen Ecken sogar viel praktischer und geeigneter ist, als ein großer, leistungsstarker Benzinrasenmäher.
Gut kommt bei Nutzern des DELTAFOX Benzin Rasenmähers auch an, dass der Mäher problemlos anspringt, hochwertig verarbeitet ist und sich dank eines integrierten Reinigungsanschlusses besonders einfach reinigen lässt.
Die Mähleistung beurteilt der Großteil der Käufer als sehr gut. Selbst hohes und nasses Gras ließ sich gut abmähen. Trotz der kompakten Größe geben viele Nutzer an, dass sie Grundstücke zwischen 500 und 1000 qm problemlos und schnell damit mähen.
Der Fangkorb ist beim DELTAFOX Benzin Rasenmäher entsprechend der kleinen Rasenmähergröße ebenfalls nicht allzu groß (45 Liter Inhalt), sodass man ihn gegebenenfalls öfter leeren muss.
- klein, leicht und wendig
- auch für unebene und schlechter zugängliche Stellen
- gute Mähleistung
- inkl. Wasseranschluss für Reinigung
- Fangkorb fasst nur 45 Liter
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Benzinrasenmäher, 1.900 W / 2,6 PS, Schnittbreite: 40 cm, inkl. Fangsack mit 40 Litern, 3-fache zentrale Schnitthöhenverstellung: 2,5 - 6,5 cm, Gewicht: 16 kg, Schallleistungspegel: 96 dB(A)
Leichtgewicht aus Kunststoff: Der
besteht überwiegend aus Kunststoff und bringt damit ein vergleichsweise geringes Gewicht von nur 16 kg auf die Waage. Damit ist er besonders gut geeignet für Gärtner mit weniger Kraft. Obwohl das Gerät nicht über einen Antrieb verfügt, lässt es sich angenehm leicht schieben.
Mit der Schnittbreite von 40 cm kann der DELTAFOX Benzin Rasenmäher vor allem in kleinen und mittelgroßen Gärten seine Vorteile voll ausspielen. Weil er leicht und wendig ist, lässt er sich gut in engen Winkeln und rund um Sträucher und Bäume manövrieren, so die Käufer. Die Leistung von 2,6 PS ist den Rezensionen zufolge ausreichend dimensioniert und gut abgestimmt auf die Schnittbreite.
Auch hohes Gras lässt sich mit dem DELTAFOX Benzin Rasenmäher problemlos mähen. Die zentrale Schnitthöhenverstellung lässt drei verschiedene Einstellungen zu und passt damit gut in das Konzept.
Die Lautstärke von 96 Dezibeln liegt im Durchschnitt und wird von den meisten Käufern nicht als zu laut empfunden. Positiv wird auch bewertet, dass sich der Benzinrasenmäher einfach und schnell zusammenbauen und in Betrieb nehmen lässt.
Dass er überwiegend aus Kunststoff besteht, trägt nicht nur zu einem geringen Gewicht, sondern auch zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bei. Obwohl einige Käufer bemängeln, dass das Gerät keinen wertigen Eindruck macht, wird es nicht für eine mangelhafte Verarbeitungsqualität kritisiert.
Der am häufigsten genannte Kritikpunkt ist die Größe des Fangsacks, die mit 40 Litern relativ knapp ausfällt. Nur selten kam es zu Verarbeitungsfehlern wie einer verbogenen Führungsstange.
- wendiges Fahrwerk für enge Ecken
- gutes Verhältnis von Leistung und Schnittbreite
- geringes Gewicht (16 kg)
- einfache Inbetriebnahme
- kleiner Fangsack (40 Liter)
- selten Verarbeitungsfehler
So findet man den besten Benzinrasenmäher
Ein saftig grüner Rasen ist für viele Gärtner das absolute Highlight im Garten. Zur Rasenpflege gehört neben dem Düngen und Wässern natürlich auch der regelmäßige Rasenschnitt.
Der beste Benzinrasenmäher ist dabei das Modell, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen und zur Größe des Grundstücks passt. Vor dem Kauf sollten Käufer sich deswegen über die wichtigsten technischen Daten von Benzinrasenmähern erkundigen, um eine sinnvolle Kaufentscheidung treffen zu können.
Für wen ist ein Benzinrasenmäher geeignet?
Beim Kauf eines Rasenmähers müssen Käufer sich zunächst für eine geeignete Antriebsart entscheiden. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, sodass die Kaufentscheidung vor allem von den Gegebenheiten im Garten abhängt.
Benzinrasenmäher eignen sich besonders für
- Große Rasenflächen
- Grundstücke ohne Stromanschluss
- Semiprofessioneller und professioneller Anwendungsbereich
- Gewerbebetriebe
- Hoch gewachsenes Gras
- Rasenflächen, die von Unkraut bewachsen sind
- Gärten mit Baumbestand und/ oder Sträuchern
- Stark verwinkelte Grundstücke
- Gärtner, denen das hohe Gewicht keine Probleme bereitet
Besonders lohnenswert sind Benzinrasenmäher für Rasenflächen ab ca. 300 m². In kleineren Gärten sind viele Nutzer mit einem Akkurasenmäher besser beraten. Ist eine Steckdose vorhanden, stellt auch der Elektrorasenmäher eine gute Alternative dar.
Die Reichweite von Kabel und Akku kommen bei Grundstücken mit mehr als 300 m² schnell an ihre Grenzen. Der Benzinrasenmäher ist in seiner Reichweite nur durch die Kapazität des Tanks begrenzt; und dieser lässt sich jederzeit nachfüllen.
Arbeitspausen fallen so entsprechend kurz aus, sodass der Benzinrasenmäher mit steigender Grundstücksgröße seine Effizienz voll ausspielen kann. Weil kraftstoffbetriebene Geräte regelmäßig mit einer hohen Leistung und einem großen Grasfangkorb ausgestattet sind, ist ein großes Grundstück für die meisten Gärtner das entscheidendste Kaufkriterium beim Kauf eines Benzinrasenmähers.
Entsprechend werden im professionellen, semi-professionellen und gewerblichen Bereich überwiegend Benzinrasenmäher eingesetzt. Doch auch für private Gärten lohnt sich der Kauf immer dann, wenn große Rasenflächen regelmäßig und zeiteffizient gemäht werden müssen.
Die hohe Leistung bietet zudem den Vorteil, dass auch höher gewachsenes Gras sauber geschnitten werden kann. Vor allem Akkugeräte kommen hier schnell an ihre Grenzen. Auch bei Rasenflächen, die von Unkraut durchwachsen sind, zeigen Benzinrasenmäher ein deutlich saubereres Schnittergebnis, ohne dass viel Kraft oder Zeit in den Schnitt investiert werden muss.
Einer der größten Vorteile ist außerdem die Flexibilität: Benzinrasenmäher sind unabhängig von der Steckdose. Auf stark verwinkelten Grundstücken und bei Rasenflächen mit Bäumen oder Sträuchern macht sich diese Stärke besonders bemerkbar.
Während man beim Elektrorasenmäher stets das Kabel nachziehen und organisieren muss, kann der Benzinrasenmäher wendig und flexibel um Bäume, Sträucher und andere Hindernisse gefahren werden.
Die richtige Leistung
Käufer, die die Anschaffung eines Benzinrasenmähers in Erwägung ziehen, suchen häufig nach dem leistungsstärksten Modell. Dabei sind selbst Modelle mit einer Motorleistung im mittleren Bereich für sehr viele Privatanwender ausreichend.
Wählt man ein Modell, das für die eigenen Bedürfnisse stark überdimensioniert ist, muss man dabei einige Nachteile in Kauf nehmen. Mit steigender Motorleistung steigen nämlich auch Lautstärke, Gewicht und Kraftstoffverbrauch des Benzinrasenmähers. Der beste Benzinrasenmäher ist deswegen das Modell, dessen Motorleistung am besten zu den Bedürfnissen des Rasens passt.
Grundsätzlich sollte die Leistung des Benzinrasenmähers 2,5 PS nicht unterschreiten. Modelle mit noch geringerer Leistung sind für das Einsatzgebiet des Benzinrasenmähers nur wenig geeignet, sodass Käufer hier mit einem Akkurasenmäher besser beraten sein könnten.
Mit einer Leistung ab 2,5 PS können Rasenflächen bis zu einer Größe von 1.000 m² problemlos gemäht werden. Wer regelmäßig noch größere Flächen bearbeitet und dabei auch feuchtem Untergrund und stärkerem Unkrautwuchs gegenübersteht, sollte einen Benzinrasenmäher mit 3 PS oder mehr wählen.
Die optimale Schnittbreite
Neben der Motorleistung entscheidet auch die Schnittbreite des Benzinrasenmähers darüber, wie schnell und effizient sich der Rasen mähen lässt. Häufig werden hohe Motorleistungen mit einer großen Schnittbreite kombiniert. Zu bedenken ist hier, dass diese leistungsfähigen Geräte auf großen Flächen zeiteffizient arbeiten, auf verwinkelten Grundstücken oder bei hohem Baumbestand jedoch nicht über die nötige Flexibilität und Wendigkeit verfügen.
Die Schnittbreite des Benzinrasenmähers sollte 40 cm nicht unterschreiten. Nur so ist gewährleistet, dass das Gerät auf großen Rasenflächen effizient eingesetzt werden kann. Je größer die Schnittbreite ist, desto schneller geht das Rasenmähen von der Hand.
Für Rasenflächen über 1.000 m² sollte die Schnittbreite mind. 45 cm betragen. Sind nur wenige Hindernisse und Verwinkelungen im Garten vorhanden, kann eine noch größere Schnittbreite einen deutlichen Vorteil bei der Effizienz bringen und den Arbeitseinsatz zeitlich beschränken.
Die Schnittleistung hängt neben der Schnittbreite außerdem von der Motorleistung ab. Je stärker der Motor ist, desto zuverlässiger werden die Grashalme bereits im ersten Arbeitsgang geschnitten.
Wichtige Ausstattungsmerkmale für hohen Arbeitskomfort
Benzinrasenmäher sind in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten erhältlich. Einige erhöhen die Funktionalität des Mähers, andere sorgen für einen hohen Komfort beim Rasenmähen. Welche Merkmale der Benzinrasenmäher zwingend aufweisen sollte, muss jeder Gärtner nach seinen persönlichen Vorlieben und anhand der örtlichen Gegebenheiten entscheiden.
- Radantrieb: Vor allem große, schwere Benzinrasenmäher sind häufig mit einem Radantrieb ausgestattet. Auf Rasenflächen größer als 1.500 m² sorgen sie so für ermüdungsfreies Arbeiten. Bei fast allen Modellen ist nur eine Geschwindigkeit ohne Einstellmöglichkeit vorhanden. Gärtner mit Einschränkungen in ihrer Mobilität empfinden diese Rasenmäher häufig als etwas zu schnell. Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Hersteller liegt bei etwa 3,5 km/h.
- Elektrostart: Das Starten eines Benzinrasenmähers wird bei vielen Geräten über einen Seilzug gelöst. Je nach Modell lässt sich der Motor mit wenigen, kräftigen Zügen starten. Mit einem Elektrostarter geht das Starten einfacher von der Hand. Frauen und Senioren profitieren besonders von der kinderleichten Startmethode auf Knopfdruck.
- Gasfangbehälter: Alle Benzinrasenmäher verfügen über einen Grasfangsack oder eine entsprechende Box, in der das Schnittgut gesammelt wird. Neben der Größe sollten Käufer auf das Material und die Handhabung achten. Lässt sich der Behälter einfach einhängen und entnehmen, ist das gerade bei häufigem Rasenmähen ein großer Vorteil. Der Behälter sollte ein Fassungsvermögen von mind. 50 Litern haben und aus strapazierfähigem Material gefertigt sein.
- Mulchfunktion: Mithilfe eines Mulchkits kann der Benzinrasenmäher zum Mulchmäher umgebaut werden. So wird das Schnittgut nicht in der Grasfangbox gesammelt, sondern klein gehäckselt und auf dem Rasen verteilt. Käufer sollten vor dem Kauf eines Benzinrasenmähers bedenken, ob sie eine Mulchfunktion benötigen und ob das dazu benötigte Material im Lieferumfang enthalten ist.
- Seitenauswurf: Gerade bei hoch gewachsenem Gras sind Benzinrasenmäher mit Seitenauswurf besonders praktisch. Statt am Heck wird das Schnittgut seitlich vom Rasenmäher ausgeworfen und so gleichmäßig auf dem Rasen verteilt. Das sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung des Mulches und verhindert gleichzeitig ausgeprägte Verschmutzung von Hose und Schuhen.
- Griffsystem: Hochwertige Rasenmäher verfügen häufig über ein Griffsystem, das sich mehrfach verstellen lässt. Ergonomisch geformt oder mit spezieller Beschichtung versehen. erhöht es den Arbeitskomfort und verringert so Müdigkeitserscheinungen bei längeren Arbeiten.
Gewicht und Lautstärke
Benzinrasenmäher sind im Vergleich zu Elektro- und Akkurasenmähern deutlich schwerer. Sowohl der leistungsfähige Motor als auch die Tankfüllung tragen zum hohen Gewicht bei.
Hohe Motorleistung und hohe Schnittbreite machen sich dabei besonders bemerkbar. Käufer sollten besonders dann auf das Gewicht achten, wenn der Benzinrasenmäher häufiger transportiert werden muss oder wenn die Lagerstätte nicht in unmittelbarer Nähe zum Garten liegt.
Das durchschnittliche Gewicht eines Benzinrasenmähers liegt zwischen 25 und 30 kg. Dieses sollte nur dann überschritten werden, wenn eine besonders hohe Leistung oder Schnittbreite benötigt wird.
Mit einem Radantrieb lässt sich zumindest beim Schieben des Gerätes ein Teil des hohen Gewichts kompensieren. Wiegt der Rasenmäher mehr als 30 kg, sollte man zu einem Modell mit Radantrieb greifen.
Bei der Lautstärke haben die Hersteller in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Galten Benzinrasenmäher lange Zeit als die lauteste Antriebsart, so zeigen sich die Geräte in jüngerer Zeit mit einem deutlich reduzierten Schallleistungspegel.
Käufer können inzwischen aus einer großen Anzahl Geräte wählen, die einen Schallleistungspegel von deutlich unter 100 Dezibel aufweisen. Damit sind viele Benzinrasenmäher inzwischen leiser als viele handelsübliche Elektrorasenmäher.
Unabhängig vom Schallleistungspegel fallen Benzinrasenmäher unter die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. Diese besagt, dass die Geräte werktags zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr betrieben werden dürfen.
Ruhezeiten können außerdem gemeindeabhängig sein und von Ländern und Kommunen darüber hinaus reglementiert sein. Den entsprechenden Verordnungen sollte Folge geleistet werden, um empfindliche Strafen zu vermeiden.