Doppelbriefkasten kaufen – kompakter Briefkasten, um die Post von zwei Familien getrennt zu empfangen
Leben zwei Parteien in einem Haus, brauchen sie zwei Briefkästen. Damit bleibt das Postgeheimnis erhalten. Zwei unterschiedliche Modelle an verschiedenen Orten auf dem Grundstück treffen bei der Mehrzahl der Hausbesitzer nicht auf Zuspruch.
Um dem Briefträger die Zustellung zu erleichtern, befinden sich die Postkästen vorzugsweise neben- oder untereinander. Eine kompakte und platzsparende Alternative zu zwei Modellen stellt ein Doppelbriefkasten dar.
Hierbei handelt es sich um eine Konstruktion aus zwei miteinander verbundenen Einzelbriefkästen. Vorrangig zeichnen sich diese durch eine eckige Grundform aus.
Jeder Partei steht eine Briefkastenseite zu. Auf der Außenseite weist ein Namensschild auf die jeweiligen Empfänger der Post hin.
Abhängig vom Modell bieten die Doppelbriefkästen ausreichend Platz für Briefe und dickere A4-Briefumschläge. Die Vielzahl der Modelle geht mit einem vier bis fünf Zentimeter breiten Einwurfschlitz einher.
Aus welchem Material besteht ein guter Doppelbriefkasten?
Für die Qualität und die Langlebigkeit eines Briefkastens spielt dessen Material eine kaufentscheidende Rolle. Hochwertige Modelle schützen die darin verstaute Post durch eine wasserundurchlässige Ummantelung vor Nässe.
Die Mehrzahl der Doppelbriefkästen besteht aus Edelstahl. Das Metall rostet nicht. Es beeindruckt durch seine Stabilität. Obgleich das witterungsbeständige Material robust ist, bringt es wenig Gewicht auf die Waage.
Das erleichtert die Montage der Briefkästen. Um diese vor frühzeitigem Verschleiß und Dellen zu bewahren, empfiehlt sich eine dicke Wandstärke.
Weniger weit verbreitet sind hölzerne Postkästen für zwei Parteien. Sie zeichnen sich durch ihre edle Optik aus. Im Gegensatz zu Metall verwittert das Naturmaterial im Laufe der Zeit. Der Prozess beschleunigt sich durch Feuchtigkeit und mangelnde Pflege.
Wie unterscheiden sich Briefkästen für zwei Familien im Design?
Bei einem Doppelbriefkasten existieren zwei Grundformen. Damit beide Parteien ihre Post auf gleicher Höhe entnehmen, bietet sich ein Modell mit nebeneinander montierten Einzelbriefkästen an.
Dieses zeichnet sich durch eine durchgängige Rückwand mit zwei gleich großen, aufgesetzten Kästen aus. Diese Postkästen besitzen jeweils eine Einwurfklappe oder einen Einwurfschlitz.
Zur Entnahme des Inhalts lässt sich die große Postklappenklappe auf jeder Seite separat öffnen. Beide Hälften des Doppelbriefkastens verfügen über ein eigenes Schloss, sodass Unbefugte nicht an die Post gelangen.
Bei der zweiten Variante befinden sich die beiden Briefkästen übereinander. Vorwiegend bei Standbriefkästen bietet sich das Design aufgrund der geringen Breite an. An Hauswänden ergibt die Platzersparnis ebenfalls Sinn.
Die untereinander angebauten Briefkästen für zwei Parteien besitzen keinen zu öffnenden Deckel als Einwurfklappe. Bei ihnen befindet sich der Einwurfschlitz an der Front.
Vorrangig nimmt die Form des Doppelbriefkastens auf den Komfort der Nutzer Einfluss. Beispielsweise fällt es kleineren Personen unter Umständen schwer, die Post aus dem oberen Briefkasten zu entnehmen.
Was ist ein amerikanischer Doppelbriefkasten?
Eine Sonderform des Doppelbriefkastens besteht in der US-Mailbox. Deren klassische Variante eignet sich als Postkasten für einen Haushalt. Modelle für zwei Parteien besitzen im Inneren teilweise eine Trennwand.
Alternativ nutzen zwei Familien einen großen amerikanischen Briefkasten gemeinsam. Die Modelle stechen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Form ins Auge. Sie besitzen eine viereckige Bodenplatte, über die sich ein gewölbtes Dach spannt.
Die Post wirft der Briefträger über einen Einwurfschlitz ein. Alternativ öffnet er die Seitenklappe des US-Briefkastens, um Kataloge oder Päckchen in diesem zu verstauen.
Bei Doppelbriefkästen bieten Hersteller teilweise Modelle, die äußerlich der US-Mailbox ähneln. Beispielsweise besitzen sie das charakteristische rote Fähnchen. Im Gegensatz zur klassischen Variante zeigen sich zwei Seitenklappen und Einwurfschlitze.
Bei dieser Ausführung gehört jede Hälfte des amerikanischen Doppelbriefkastens einer Partei. Im Gegensatz zu einem normalen Briefkasten für zwei Familien trumpft die US-Mailbox mit ihrem hohen Fassungsvolumen auf. Sie steht als Standbriefkasten oder zur Wandmontage zur Auswahl.
Wie erfolgt die Befestigung eines Doppelbriefkastens?
Zum Anbringen und Aufstellen der Briefkästen für zwei Familien existieren unterschiedliche Möglichkeiten. Die Wahl hängt vom Platzangebot im Garten und den Bedürfnissen der Nutzer ab.
Wünschen sie sich einen kurzen Weg von der Haustür zum Briefkasten, bietet sich ein Modell mit Wandmontage an. Wand-Doppelbriefkästen schrauben die Käufer mit dem im Lieferumfang enthaltenen Montagematerial an die Hauswand.
Sie erweisen sich als platzsparend. Auf diese Befestigungsart nimmt es keinen Einfluss, ob sich die beiden Briefkästen nebeneinander oder untereinander befinden.
Legen die Gartenbesitzer auf eine saubere und hochwertige Optik Wert, entscheiden sie sich für einen Unterputz-Briefkasten. Dieser besitzt im hinteren Bereich eine Umrandung, welche die Nutzer mit verputzen. Auf diese Weise integriert sich das Modell in die Wandgestaltung.
Eine beliebte Variante stellt ein mit einem Ständer ausgestatteter freistehender Doppelbriefkasten dar. Abhängig vom Modell besteht dieser aus Holz oder einem witterungsbeständigen Metall.
Liefert der Hersteller den Ständer zu dem Briefkasten für zwei Familien, zeichnet er sich im Idealfall durch eine breite Auflagefläche mit vorgebohrten Löchern aus. Die Enden der Mehrzahl der Produkte laufen spitz zu, um sie für den festeren Halt ins Erdreich zu stecken. Alternativ ergibt es Sinn, den Ständer schwerer Modelle im Boden einzubetonieren.
Diese Variante der Sicherung bietet sich für nebeneinander liegende Doppelbriefkästen an. Der Nachteil besteht in der endgültigen Platzwahl. Legen die Nutzer auf Flexibilität Wert, kommt ein Standbriefkasten mit beschwertem Standfuß infrage.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Befestigung des Doppelbriefkastens auf einem Zaunpfosten. Eignet sich ein Modell als Zaunbriefkasten, verfügt es ebenfalls über vorgebohrte Löcher, um die Montage zu erleichtern. Die unterschiedlichen Befestigungsvarianten gehen mit Vor- und Nachteilen einher.
Standbriefkästen ermöglichen eine flexible Aufstellung auf dem Grundstück. Um die Post abzugeben, braucht der Briefträger nicht zwingend bis zur Haustür laufen. Als nachteilig erweist sich bei massiven Modellen der Montageaufwand.
Ein Wand-Doppelbriefkasten trumpft mit der platzsparenden Anbringung auf. Bei dieser Variante fällt das Fassungsvermögen im Vergleich zum Standmodell geringer aus.
Die Mehrzahl der Wandbriefkästen eignet sich für den Einwurf klassischer Briefe und Zeitungen. Dagegen fasst ein Standbriefkasten im US-amerikanischen Stil Kataloge und kleine Päckchen ohne Probleme.
Mit welchen Extras wartet ein Briefkasten für zwei Familien auf?
Die Grundfunktion eines Doppelbriefkastens besteht darin, die Post zweier Parteien aufzubewahren, bis die Empfänger sie abholen. Obgleich viele Modelle mit einem hohen Fassungsvermögen einhergehen, passen große A4-Umschläge oder Zeitungen nicht hinein.
Die Briefträger knicken sie oder rollen sie zusammen. Dies führt unter Umständen zu Schäden am Papier. Die Lösung ist ein Doppelbriefkasten mit Zeitungsrolle.
Hierbei handelt es sich um eine im Schnitt 30 Zentimeter lange Röhre aus Kunststoff oder Edelstahl. Sie befindet sich über oder unter dem Briefkasten. In ihr platziert der Postbote problemlos die Tages- oder Fernsehzeitung.
Abhängig von ihrer Stabilität passen problemlos dicke Kataloge in die Rolle. Neben zusätzlichem Platz geht ein hochwertiger Briefkasten für zwei Familien mit technischen Zusatzfunktionen einher.
Ein Beispiel besteht in einer integrierten Überwachungskamera. Sie empfiehlt sich für Standbriefkästen, die in der Nähe des Gartenzauns stehen. Die Übertragung der Bilder erfolgt beispielsweise über Funk.
Nach dem gleichen Prinzip funktioniert ein Doppelbriefkasten mit Klingel. Über ein Funksignal sendet diese einen Benachrichtigungston an die Empfängerstation im Haus, wenn ein Besucher den Klingelknopf betätigt.
Ebenfalls empfiehlt sich das Extra für Standbriefkästen in Zaunnähe oder einen Zaunbriefkasten. Um zu klingeln, brauchen Fremde das Grundstück nicht zu betreten. Moderne Modelle gehen zusätzlich mit einer Gegensprechanlage einher.