Gartenschrank kaufen – Diese Dinge muss man beachten
Größe und Aufbau
Die optimale Größe des Gartenschrankes hängt sehr von den persönlichen Bedürfnissen ab, sodass hier keine allgemeingültige Empfehlung ausgesprochen werden kann. Für Gärten und Terrassen mit kleiner Grundfläche eignen sich Schränke mit kompakter Grundfläche und einer Höhe von 180 bis 200 cm, um den vorhandenen Raum optimal nutzen zu können.
Auch der zu verstauende Inhalt sollte beim Kauf beachtet werden. Für Kleinteile wie Blumentöpfe, Blumenerde, Scheren, Gießkannen und Handwerkzeug eignen sich flache Gartenschränke, die gleichzeitig eine Arbeitsfläche bieten und so auch als Pflanztisch verwendet werden können.
Sollen jedoch Heckenschere, Spaten, Besen oder andere Großgeräte im Gartenschrank verstaut werden, braucht man einen hohen Schrank, der den großzügigen Abmessungen Rechnung trägt.
Wer einen Gartenschrank im Internet kaufen möchte, bekommt in der Regel einen Bausatz geliefert, der selbst montiert werden muss. Für fast alle Modelle empfehlen die Hersteller, den Aufbau nicht allein durchzuführen. Muss zusätzlich ein Fundament gegossen werden, sollte man sich dafür eventuell Hilfe durch einen Fachbetrieb einholen.
Der Aufbau des Gartenschrankes kann sich deutlich komplizierter darstellen, als angenommen und wird von vielen Käufer unterschätzt. Viele Modelle bestehen aus zahlreichen Teilen und die Bauanleitungen stehen häufig in der Kritik.
Wie einfach oder schwierig der Aufbau ist, kann man in den Produktbewertungen nachlesen. Auf die Angaben der Hersteller sollte man sich hingegen nicht verlassen; diese sind häufig zu optimistisch geschätzt.
Checkliste zum Aufbau
- Aufstellort auswählen und nach Herstellerempfehlung vorbereiten
- vor der Montage den Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen
- mindestens 2 Personen für den Aufbau
- Werkzeug zum Aufbau bereitlegen
- falls möglich, Ersatzschrauben und Dübel bereithalten
Raumaufteilung und Inneneinrichtung des Gartenschrankes
Neben der Größe ist die Aufteilung des Innenraumes ein sehr wichtiger Faktor. Der schönste Gartenschrank ist nutzlos, wenn die am häufigsten genutzten Gegenstände darin keinen Platz finden. Bei der Wahl sollte man sich nicht allein auf die Produktbilder verlassen und nachmessen, ob der Gartenschrank tatsächlich an den gewünschten Aufstellungsort passt und allen Geräten, die darin verstaut werden sollen, ausreichend Platz bietet.
Die ideale Aufteilung im Inneren des Schrankes bietet einerseits Einlegeböden für Kleinteile wie z. B. Blumentöpfe oder Gartenscheren und andererseits ein Fach zum Aufhängen oder Aufstellen von großen Geräten wie Spaten, Besen, Heckenschere oder Axt. Variable Einlegeböden geben dabei Flexibilität und ermöglichen es, den Schrank an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
5 wichtige Fakten zur Innenaufteilung
- hohe und flache Fächer sollten kombiniert werden
- Abmessungen beachten/ nicht auf Bilder vertrauen
- Einlegeböden sollten verstellbar sein
- Traglast der Einzelböden beachten
- Sind Ersatzböden, Haken und Zubehör erhältlich?
Material und Verarbeitung
Drei Materialien haben sich bei der Fertigung von Gartenschränken bewährt: Holz, Metall und Kunststoff. Dabei ist der Gartenschrank aus Holz die beliebteste Option, weil er langlebig und stabil ist und die Holzoptik sich auf natürliche Weise in den Garten integriert.
Die Qualitätsunterschiede bei Holzschränken ergeben sich aus der Verarbeitung und der Wahl der Holzart. Weichhölzer sind besonders günstig in der Anschaffung, können jedoch mit der Witterungsbeständigkeit von Hartholz nicht mithalten.
Am weitesten verbreitet sind Gartenschränke aus Kiefern- oder Fichtenholz. Diese müssen jedoch regelmäßig mit einem Holzschutzmittel behandelt werden. Trotz des höheren Wartungsaufwandes eignen sie sich für die Aufbewahrung von Gartenutensilien in der Regel recht gut.
Gartenschränke aus Metall sind – je nach Verarbeitung – schwerer als Holzschränke und eine gute Wahl für wenig windgeschützte Plätze. In Sachen Witterungsbeständigkeit haben sie die Nase vorn. Käufer sollten beim Kauf eines Gartenschrankes aus Metall darauf achten, dass dieser rostfrei ist, und dass Regenwasser gut abfließen kann.
Gartenschränke aus Kunststoff sind die leichteste Variante und gut geeignet für das Aufstellen in Mietobjekten. Viele Hersteller setzen hier auf Klick-System, sodass der Aufbau einfach und schnell von der Hand geht.
Kunststoffschränke verrotten nicht, sind wasserabweisend und pflegeleicht. Extreme Kälte und Sonnenlicht können das Material jedoch altern und die Farben verblassen lassen. Hier sollte beachtet werden, dass UV-beständiger Kunststoff zum Einsatz kommt und dass das Material auf extreme Temperaturen empfindlich reagieren kann.
Dach und Boden des Gartenschrankes
Das Dach des Gartenschrankes ist zumeist aus dem gleichen Material gefertigt wie der Korpus und in vielen Fällen zusätzlich gegen Witterungseinflüsse behandelt. Die Form des Daches ist dabei ebenso wichtig wie das Material und sollte in Abhängigkeit zum Aufstellort gewählt werden.
Schräge Dächer und Spitzdächer lassen Regenwasser leichter ablaufen und sind immer dann eine gute Option, wenn der Schrank ungeschützt im Freien aufgestellt wird. Unter Dachvorsprüngen oder in einem Gartenschuppen sind Modelle mit Flachdach sehr beliebt. Sie sind platzsparend und einfach aufzubauen.
Gerade in ungeschützten Bereichen sollte das Dach zusätzlich mit einer Verstärkung versehen sein. Die günstigste Lösung ist hier eine Dachpappe, die zuverlässig vor Regenwasser schützt, jedoch nicht so langlebig ist, wie ein Dach mit verzinktem Stahlblech oder ein Schieferdach.
Die meisten im Handel erhältlichen Gartenschränke können frei im Garten oder auf der Terrasse platziert werden, ohne dass aufwendige Vorarbeiten am Aufstellungsort erforderlich sind. Diese Schränke sind besonders gut für Mietobjekte geeignet, da sie sich flexibel verrücken lassen und bei einem Umzug einfach mitgenommen werden können.
Schwere, große Gartenschränke aus Holz oder Metall benötigen jedoch hin und wieder ein Fundament. Vorteilhaft an dieser Lösung ist, dass der Schrank sehr stabil und standfest aufgestellt werden kann und dass diese Modelle Wind weniger Angriffsfläche bieten.
Gartenschränke mit Fundament sind die erste Wahl für Eigenheimbesitzer und für alle Nutzer, die nach einer hochwertigen, langfristigen Lösung suchen.
Wer sich das Gießen des Fundamentes nicht zutraut, sollte damit einen Fachbetrieb beauftragen. Passieren hier Fehler, kann der Gartenschrank bei einer Windböe aus der Verankerung gerissen werden.
In jedem Fall sollte man jedoch die Herstellerangaben beachten und den Boden diesen Empfehlungen entsprechend vorbereiten. Gartenschränke, die ein Fundament oder eine andere Verankerung im Boden erfordern, werden häufig ohne Bodenplatte geliefert.
Vor dem Kauf sollte man sich genau überlegen, welche Variante für die persönlichen Gegebenheiten die bessere Wahl ist und die Produktbeschreibung genau lesen, um keine Überraschungen beim Aufbau zu erleben.