Gießkannen kaufen – Nach diesen Kriterien kann man sie unterscheiden
Eine Gießkanne für den Garten muss nicht immer die klassische Gießkanne mit 10 Liter Volumen aus Kunststoff sein. Auch ausgefallen Designs oder Gießkannen aus Metall stehen zur Auswahl. Außerdem spielt es auch eine Rolle, ob man die Gießkanne hochheben oder weit tragen muss, was für eine kleinere Gießkanne spricht, oder ob man viele große Pflanzkübel oder Pflanzen bewässern möchte, was für eine große Gießkanne von 10 Liter oder mehr Inhalt spricht.
Bei der Wahl einer passenden Gießkanne gibt es aber noch mehr zu beachte. Entscheidende Kriterien beim Kauf von Gießkannen sind
- das Material
- die Form
- das Volumen
- die Bügel
- die Farbe
- das Gewicht
- die Einfüllöffnung
- der Schnabel und
- das Brausemundstück
Bei der Auswahl der richtigen Gießkanne kann diese alleine zum Gießen verwendet werden. Sie ist aber auch eine ideale Ergänzung für Stellen, zu denen der Gartenschlauch nicht hinreicht oder wo sich eine Bewässerung mit einem Rasensprenger, Bewässerungsschlauch oder einem automatischen Bewässerungssystem nicht lohnt oder schlecht umsetzen lässt.
Das perfekte Material für die Gießkanne
Gießkannen gibt es aus vielen unterschiedlichen Materialien. Hierbei gilt die erste Überlegung der Frage, ob die Gießkanne vor allem praktikabel und funktional sein soll, oder ob sie auch als dekoratives Element genutzt werden soll.
Gießkannen aus Kunststoff
Für den intensiven Gebrauch im Garten eignen sich Kunststoffgießkannen sehr gut. Zum einen haben sie ein geringeres Eigengewicht und zum anderen sind sie sehr pflegeleicht. Eine Garten-Gießkanne aus Kunststoff kann dabei durch eine passende Farbauswahl durchaus dekorativ aussehen.
Gießkannen aus Metall
Eine Gießkanne aus Metall wirkt klassisch, dekorativ und wird, dabei meist in Form einer Zinkgießkanne, manchmal sogar als Deko genutzt.
Metall Gießkannen sind zudem auch extrem stabil und langlebig. Allerdings bringen sie ein beachtliches Eigengewicht mit. Und auch auf eine sehr gute Rostfreiheit sollte man bei einer Gießkanne aus Metall Wert legen.
Gießkannen aus Porzellan
Gießkannen aus Porzellan sind in erster Linie optisch sehr schön anzusehen und verfügen in der Regel über nur wenig Volumen. Das reicht aber für die Pflanzen auf der Fensterbank vollkommen aus. Zudem gesellt sich eine solche Gießkanne dekorativ zu den dort befindlichen Pflanzen.
Diese Gießkannen eignen sich allerdings weniger gut für den Garten, sondern eher für den Balkon oder für Zimmerpflanzen.
Die Form der Gießkanne: englisch oder lieber französisch?
Gießkannen erhält man in unterschiedlichen Formen. Vorrangig findet man diese in der englischen oder der französischen Form. Die englische Form hat einen kreisrunden Boden mit zylindrischer Konstruktion, während die französische Form einen eher ovalen Körper besitzt. Diese Form erweist sich in der Handhabung als besonders ergonomisch.
Alles über das Volumen von Gießkannen
Nichts ist lästiger, als Gießkanne permanent nachfüllen zu müssen. Aus diesem Grund sollten sie über ein ausreichendes Volumen verfügen. Abhängig vom Einsatzgebiet haben die kleinsten Gießkannen ein Fassungsvermögen von einem Liter. Diese finden sich zumeist auf der heimischen Fensterbank wieder. Allerdings gibt es auch Gießkannen, die ein Fassungsvermögen von 20 Litern haben.
Die klassische Gießkanne für den Garten ist die Gießkanne mit 1ol Inhalt aus Kunststoff, mit einem Brauseaufsatz. Diese Gießkannen sind leicht, lassen sich auch voll befüllt noch gut tragen und reichen aus, um Gartenpflanzen oder größere Pflanzkübel gut gießen zu können. Das Gewicht ist noch gut anzuheben, sodass die 10-Liter-Gießkanne sich auch eignet, um sie beispielsweise in eine Regentonne einzutauchen und befüllt wieder herauszuheben.
Pflanzen im Beet dagegen müssen reichlich gewässert werden. Hier eignen sich große Gießkannen mit bis zu 15 Litern, diese lassen sich noch gut handhaben.
Für kleinere Pflanzen, für Blumentöpfe oder Anzuchttöpfe hingegen sind kleine Gießkannen ideal, die einen schmalen Ausgießer haben und Wasser oder auch Dünger fein dosiert abgeben können.
Handelt es sich um Balkonpflanzen, sollte man allerdings bedenken, dass die Gießkanne nicht ganz so groß sein sollte, da man das Gewicht immerhin bis über Brüstungshöhe heben muss. Für aufgehängte Balkonkästen oder hängende Blumentöpfe sind Gießkannen mit rund 5 Litern eher zu empfehlen.
Die wichtige Rolle des Bügels der Gießkanne
Gerade bei schweren Gießkannen spielt der Bügel eine wichtige Rolle. Schließlich überträgt sich das gesamte Gewicht der Kanne über den Bügel in die Hand. Besonders praktisch in der Handhabung sind deshalb Gießkannen, die sowohl über Längs- als auch über einen Querbügel verfügen. So lässt sich die Gießkanne leichter anheben und kippen. Einen Nachteil haben diese Kannen aber dennoch, denn sie lassen sich in der Regel schwerer befüllen.
Die Farbe ist eine Geschmackssache
Grüne Gießkannen sind nach wie vor die Klassiker unter den Gießkannen, aber inzwischen sind auch viele bunte Modelle im Handel erhältlich. Ein Vorteil von diesen Kannen ist, dass sie sich deutlich besser vom Grün im Garten abheben und man sie leichter finden kann. Edelstahlmodelle sind meist hochglanzpoliert und verfügen über eine besonders hochwertige Optik. Die oftmals verzierten Porzellan-Gießkannen eigenen sich besonders gut für dekorative Zwecke.
Das Material der Kanne bestimmt das Gewicht
Abhängig vom Material verfügen Gießkannen über unterschiedliche Eigengewichte. Das sollte unbedingt bedacht werden, insbesondere dann, wenn man im Garten weite Wege mit der Gießkanne zurücklegen muss. Eine Kunststoff-Gießkanne mit einem Volumen von 5 Litern wiegt etwa 300 Gramm. Anders verhält es sich jedoch mit einer Edelstahlgießkanne, sie hat ein Leergewicht von 1.700 Gramm.
Wer nicht schwer heben mag oder kann, sollte im besten Fall auf eine Gießkanne aus Kunststoff zurückgreifen. Die Klassiker ist hier die 10l Gießkanne aus Kunststoff für den Garten, oder kleinere Varianten, die vor allem für Pflanztöpfe, Kübel und Zimmerpflanzen nützlich sind.
Die Einfüllöffnung sollte ausreichend groß sein
Nur wenn die Einfüllöffnung groß genug ist, lässt sich die Gießkanne bequem und leicht befüllen. Wichtig ist ebenfalls, dass der Ausguss höher liegt als die Obergrenze der Füllhöhe, da ansonsten Wasser versehentlich verschüttet wird.
Der Schnabel sorgt für Präzision
Ist der Schnabel der Gießkanne möglichst spitz zulaufend, lässt sich das Wasser sehr präzise dosieren. Das ist von besonderem Vorteil, wenn zwischen den Pflanzen ein nur geringer Abstand ist.
Das Brausemundstück optimiert das Gießverhalten
Möchte man empfindliche Pflanzen gießen, ist das Gießverhalten sehr wichtig. Einen einfachen harten Wasserstrahl vertragen die Pflanzen häufig nicht. Dank des Brausemundstücks wird die Pflanze gewässert, als würde ein weicher Regen auf sie niederfallen. Das ist schonender und das Wasser verteilt sich schneller.
Als Gießkanne für den Garten eignen sich hier besonders gut die großen Gießkannen mit 10l Inhalt und Brauseaufsatz. So ist man auch im Hochsommer für alle Gießaufgaben gerüstet und kann die Gießkanne fast genauso vielfältig nutzen, wie einen Schlauch mit Gartenbrause oder Gießstab.