Pflanztisch kaufen – Nützliche Informationen rund um den Pflanztisch
Der größte Vorteil eines Pflanztisches liegt direkt auf der Hand. Mit einem solchen Tisch kann das Pflanzen besonders schonend für die Gesundheit gestaltet werden. Der Nutzer kann direkt am Tisch stehen und somit einfach und bequem die gewünschten Pflanzen in einer angenehmen Haltung einpflanzen.
Ein Pflanztisch wird auch Pflanzentisch genannt und kann überall dort aufgestellt werden, wo er gebraucht wird: im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Gewächshaus. Einige Modelle sind sogar klappbar, sodass die praktischen Helfer im Garten immer dort schnell und bequem aufgebaut werden können, wo diese benötigt werden. Da Pflanztische bei den Menschen immer beliebter werden, gibt es diese heute in vielen verschiedenen Varianten.
Ein weiterer Vorteil eines Pflanztisches ist, dass alle Utensilien, die für den Pflanzvorgang, für die Anzucht oder das Umtopfen benötigt werden, direkt an dem Tisch verstaut werden können. Oft bieten die verschiedenen Produkte eine entsprechende Ablagefläche, zusätzliche Regalfächer oder Schubladen zum Verstauen von Gartenutensilien. Dadurch können direkt alle Materialien, die für das Pflanzen benötigt werden, in Griffreichweite gelagert werden.
So finden Blumentöpfe, Anzuchttöpfe, Blumenerde oder Anzuchterde dort ihren Platz. Kleine Gartenwerkzeuge oder Pflanzutensilien, die oft am Pflanzentisch benötigt werden, wie Pikierstab oder Gartenhandschuhe, können dauerhaft dort verstaut werden. Der Hobbygärtner hat alles, was er braucht, und kann direkt Ordnung halten.
Besonders attraktive und wetterfeste Pflanztische können, während sie nicht in Gebrauch sind, wie eine Blumentreppe oder Blumenbank genutzt werden und als dekorative Standfläche für Topfpflanzen dienen.
Welche Varianten gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Mittlerweile haben die Hersteller von Pflanztischen verschiedene Varianten entwickelt, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Im Folgenden sollen drei beliebte Varianten vorgestellt werden.
Pflanztisch mit Einlegeböden
Eine gern genutzte Variante ist ein Pflanztisch mit einem oder mehreren Einlegeböden. Unter der Arbeitsfläche sind dabei noch ein oder mehrere Böden installiert. Dort können dann beispielsweise Arbeitsutensilien oder einfach Blumen zu Dekoration untergebracht werden.
- Ablagemöglichkeiten vorhanden
- ideal auch für dekorative Zwecke
- mehr Arbeit beim Aufbau
Pflanztisch mit Schubkästen
Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Pflanztisch mit Schubkästen zu erwerben. Bei diesem Pflanzentisch befinden sich direkt unter der Arbeitsfläche verschiedene Schubkästen, in denen verschiedene Dinge untergebracht werden können und nicht direkt gesehen werden. Zudem sind viele dieser Tische zusätzlich noch mit einem Einlegeboden ausgestattet.
- sichere Ablagemöglichkeiten
- ideal für kleine Gegenstände
- mehr Arbeit beim Aufbau
Klappbarer Pflanztisch
Speziell für Hobbygärtner, die nicht viel Platz haben, oder gern einen flexiblen Pflanztisch besitzen wollen, sind die klappbaren Pflanztische entwickelt worden. Diese können einfach und bequem dort aufgestellt werden, wo sie benötigt werden. Nach Gebrauch lassen sich diese direkt wieder vom Platz entfernen und platzsparend aufbewahren.
- wenig Platzbedarf
- leichtes Verstauen
- ggf. weniger stabil
Diese Eigenschaften sollte ein guter Pflanztisch besitzen
Besonders wichtige Eigenschaften, die ein Pflanztisch aufweisen sollte, sind folgende Punkte:
- Stabilität
- Witterungsbeständigkeit
- optimale Arbeitshöhe für die eigene Körpergröße
- Einstellungsmöglichkeiten
Die Stabilität des Pflanztisches
Ob man sich nun für einen Pflanztisch aus Holz, Metall oder Kunststoff entscheidet, eines, sollten alle Modelle aufweisen: Ein hohes Maß an Stabilität.
Holz und Metall sind im Allgemeinen bedeutend stabiler als Kunststoff. Doch auch ein Pflanztisch aus Kunststoff erfüllt seinen Zweck, wenn beispielsweise die Beine dick genug sind oder er sich zusätzlich an eine Wand montieren lässt.
Die Witterungsbeständigkeit des Pflanztisches
Da der Pflanztisch überwiegend im Außenbereich eingesetzt wird, sollte vor dem Kauf über die Witterungsbeständigkeit nachgedacht werden. Ein guter Pflanztisch sollte wetterfest sein, vor allem, wenn er dauerhaft im Außenbereich stehen soll.
Kunststoff Pflanztische: Ihnen sagt man im Allgemeinen eine einfache Pflege und absolute Witterungsbeständigkeit zu.
Holz Pflanztische: Diese Art ist sehr stabil, allerdings muss das Holz lackiert oder lasiert werden, damit ihm Wind und Wetter nichts anhaben können und der Pflanztisch wetterfest ist. Wenigstens einmal pro Jahr sollte man diesen Vorgang wiederholen. Steht ein Pflanztisch aus Holz wettergeschützt, ist er besonders langlebig. Darum eignen sich Holz-Pflanzentische sehr gut als Pflanztisch für Gewächshäuser. Wichtig ist hier eine verzinkte oder anderweitig geschützte Arbeitsfläche.
Metall Pflanztische: Wenig witterungsanfällig ist Metall, wenn es lackiert oder zum Beispiel pulverbeschichtet ist. Dann überlebt es selbst starken Regen, ohne dabei zu rosten.
Ideale Höhe beim Pflanzentisch
Die Arbeitshöhe bei einem Pflanztisch macht aus, ob sich gut und rückenschonend daran arbeiten lässt. Empfehlenswert ist eine durchschnittliche Arbeitshöhe von 80 cm, die jedoch bei besonders großen oder kleinen Menschen höher oder niedriger liegen sollte.
Die Einstellungsmöglichkeiten des Pflanztisches
Je nach Typ lässt sich ein Pflanztisch einfach aufstellen oder auch platzsparend zusammenklappen. Hat man nur wenig Stellfläche und möchte den Tisch über die nasskalten Monate sicher aufbewahren, empfiehlt sich ein zusammenklappbarer Pflanztisch.
Manch ein Modell lässt sich auch in der Höhe verstellen, um die ideale Arbeitshöhe zu gewährleisten.
Die vielseitigen Einsatzbereiche des Pflanztisches
Natürlich ist ein Pflanztisch in erster Linie für Pflanzarbeiten sinnvoll. Schließlich ist er dafür auch entwickelt worden. Neben dem Einpflanzen von verschiedenen Gewächsen kann ein solcher Tisch aber auch noch anderweitig genutzt werden.
Ein Pflanztisch besitzt in der Regel verschiedene Ablageflächen. Dort können zum Beispiel die Utensilien aufbewahrt werden, die für die Arbeit beim Einpflanzen benötigt werden. Doch auch andere Gegenstände lassen sich hier gut lagern. Manch einer nutzt den Pflanztisch sogar als Tisch zum Heimwerken.
Eine andere Möglichkeit den Pflanztisch zu nutzen, wenn er gerade nicht zwingend benötigt wird, ist die dekorative Variante. Auf den verschiedenen Abstellflächen des Tisches können beispielsweise Pflanzen drapiert werden. Auf diese Weise wirkt der Tisch direkt schöner und kann sich in das Bild der Umgebung perfekt mit einbinden. Aus dem einfachen Pflanztisch wird so ein sehr dekorativer und bunter Hingucker im Garten.
Tipp: Viele Tische bestehen aus Holz. Dieses kann behandelt werden und optisch auf das Umfeld angepasst werden.
Tipps und Tricks zur sicheren und idealen Nutzung des Pflanztisches
Damit man möglichst lange Freude an seinem Pflanztisch hat, sollten diese Punkte beim Aufstellen und Benutzen beachtet werden:
Eine Grundvoraussetzung ist zunächst, dass der Tisch stabil und fest steht. Nur so kann man ordentlich daran arbeiten. Deshalb ist es anzuraten, dass der Tisch einen angemessenen und sicheren Standort erhält. Der Boden sollte eben sein.
Viele Tische sind witterungsfest konstruiert, sodass ein Pflanztisch durchaus ganzjährig im Garten stehen kann. Jedoch sollte dabei bedacht werden, dass das Holz sich dabei im Laufe der Zeit sich verändert und unter Umständen nach einiger Zeit einige Arbeiten, wie beispielsweise ein neuer Anstrich fällig werden, um den Pflanztisch wetterfest zu halten.
In vielen Fällen ist es von Vorteil, wenn ein Pflanztisch über die Wintermonate trotz der Witterungsbeständigkeit eingelagert wird. Somit wird dieser geschont. Jedoch sollte dafür eine entsprechende Unterstellmöglichkeit wie ein Keller oder ein Geräteschuppen vorhanden sein. Wenn es sich nicht um einen klappbaren Pflanztisch handelt, sind diese Tische oft etwas größer und sperriger. Es ist also ratsam, wenn man den Tisch direkt vor Ort lagern kann, ohne dass dieser erst mit dem Auto transportiert werden muss.