Gasbräter Testsieger* 2023
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Gasbräter aus Edelstahl, 52,4 x 64,5 x 25 cm, 15 kg, 11 kW, 3 Brenner, Tischbräter, Butan- oder Propangas
weist auf die ausschließliche Bedienbarkeit durch Propan- oder Butangas hin; eine Nutzung von Stadt- oder Erdgas ist nicht möglich. Die Kunden sind angetan von der Leistungsfähigkeit des Gasbräters.
Auch mit nur drei Brennern soll sich das Gerät in der professionellen Gastronomie bewiesen haben und sogar nach Stunden noch hervorragendes Grillgut garantieren. Nur vereinzelt wird trotz der stufenlosen Reglungsoption die ungleichmäßige Wärmeverteilung moniert. Die Bedienung wird als unkompliziert gelobt.
Das Tischmodell LAG Gasgrill 11kW mit Grillrost bietet eine Maximalleistung von elf Kilowatt. Das Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl soll sich ebenso wie das verchromte Grillrost einfach reinigen lassen.
Im Lieferumfang sind neben dem Grillrost eine Flammabdeckung sowie eine Fettauffangwanne enthalten. Der Gasschlauch ist vormontiert, weiteres Zubehör durch ein praktisches Baukastensystem jederzeit montierbar.
Besondere Sicherheit werden durch eine offizielle Zertifizierung sowie eine thermoelektrische Flammüberwachung gewährleistet. Auch der LAG Gasgrill 11kW mit Grillrost soll mit höchstens 0,29 Kilowatt pro Stunde und Brenner besonders freundlich im Gasverbrauch sein.
- Ausreichende Grillfläche
- Hohe Leistungsfähigkeit
- Einfache Reinigung
- Ungleiche Verteilung der Wärme im vorderen Bereich
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Gasbräter aus Edelstahl, 53 x 65 x 30 cm; 31 kg, 3 verstellbare Brenner à 4,5 kW, mit Rost, Flammabdeckung, Fettwanne, Stahlpfanne, Schlauch, Temperaturregler, Sicherheitszertifikat
Einhellig werden die guten Resultate genannt, die das Grillgut durch drei verstellbare Brenner von je 4,5 Kilowatt Leistung erhält.
Das erstmalige Aufstellen des Gasbräters allerdings wird als kompliziert vermerkt. Neben dem Verschrauben der Füße mit Flügelmuttern soll das Aufschrauben des Gasschlauches einen hohen Krafteinsatz kosten.
Die Verarbeitung der Einzelteile vom sicherheitszertifizierten DPS Gasbräter 3-flammig mit Rost und Pfanne Tischgerät hingegen wird wieder gelobt. Auch die Lagerung bei Nichtgebrauch und die Mitnahme in einer praktischen Kiste finden Gefallen.
Der hochwertige Edelstahl garantiert eine lange Lebensdauer des speziellen Gasgrills; das Zubehör ist mit Rost, Flammabdeckung, Fettauffangwanne, Pfanne, Gasschlauch und Temperaturregler umfangreich. Einzig ein Windschutz ist nicht in der Ausstattung enthalten. Die einfache Entnahme von Pfanne, Wanne und Blech vereinfacht die Reinigung dieser Zubehörteile wie des Gasbräter-Korpus.
Der Hersteller selbst wirbt mit einer besonders nachhaltigen Nutzung aufgrund eines um rund zwanzig Prozent geringeren Gasverbrauches gegenüber gleichwertigen Modellen. Ersatzteile für den DPS Gasbräter 3-flammig mit Rost und Pfanne Tischgerät sollen auf Anfrage ohne Wartezeit versendet werden können.
- Einfache Bedienung
- Überdurchschnittliche Funktion
- Praktisches Lagern und komfortable Mitnahmemöglichkeit
- Komplizierter Aufbau
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.

Gasbräter kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
Um jedem Grillfan vom Single über Großfamilien bis hin zu Vereinen und gastronomischen Betrieben den passenden Gasbräter bereitstellen zu können, bieten Hersteller die besonderen Gasgrills mit unterschiedlicher Flammenanzahl an. Auch die Größen sowie das Zubehör sind variabel.
Doch es gibt auch Gemeinsamkeiten: Die meisten Modelle sind als Tischgrills konzipiert und ebenso wie die passenden Pfannen und Rostgitter aus Edelstahl gefertigt. Der erforderliche Gasschlauch zum Erhitzen des Propan-/Butangases sowie ein Druckminderer für mehr Sicherheit sind in der Regel ebenfalls im Lieferumfang erhalten.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Gasgrill und einem Gasbräter?
Vor der Kaufentscheidung des geeigneten Gasbräters stellen sich viele Interessenten die Frage, ob sie sich für einen Gasbräter oder einen Gasgrill entscheiden sollten. Dabei wird der Begriff des Gasbräters häufig sogar synonym verwendet.
Für andere fällt er als spezifisches Küchenequipment unter den Oberbegriff eines Gasgrills. Denn Gasbräter werden ausschließlich in rechteckiger Form und nicht auch rund angeboten.
Sie enthalten darüber hinaus nur selten das bei Gasgrills üblicherweise integrierte Thermometer und werden in den meisten Fällen als Tischgrills produziert. Schließlich hat Grillen mit einem Gasbräter einen weiteren bedeutenden Vorteil: Sie erhitzen sich noch schneller als andere Gasgrills und können so auch spontan eingesetzt werden.
Welche Flammenanzahl und Leistung sollte ein Gasbräter haben?
Die meisten Gasbräter bestehen aus rostfreiem Edelstahl und verfügen über einen Temperaturregler an der Vorderseite ihres Gehäuses. Dieser ist insofern von Bedeutung als Gasbräter in 2- bis 6-flammiger Ausführung erhältlich sind und sich bei einigen Varianten die einzelnen Flammen separat zu- oder ausschalten lassen.
Während sich kleine Gasbräter ideal für den Privatgebrauch eigenen, bieten sich Gastrobräter mit bis zu sechs Flammen für den professionellen Gebrauch an.
- 2-flammiger Gasbräter: Ein Gasbräter mit zwei Flammen ist die ideale Wahl für ein Grillevent von nur wenigen Personen. Trotz der dadurch niedrigeren Kilowatt-Gesamtleistung als bei größeren Modellen wird das Grillgut dennoch schnell wunschgemäß heiß. Die maximale Leistung liegt bei zehn Kilowatt, doch auch Gasbräter mit vier bis fünf Kilowatt sind für den gelegentlichen Gebrauch für kleine Gruppen ausreichend. Die Grillfläche beträgt bei diesen Modellen rund 40 mal 50 Zentimeter – ein Nachteil, soll zeitgleich auf Rost und Pfanne gegrillt werden.
- 3-flammiger Gasbräter: Drei-flammigen Gasbräter sind mit in der Regel 50 mal 60 Zentimetern Grillfläche nur bedingt größer als 2-flammige Varianten und werden mit einer Leistung von maximal 14 Kilowatt angeboten. Sie eigenen sich perfekt für Familien oder etwas größere Zusammenkünfte wie Grillabende in Sportvereinen.
- Gastrobräter: Wer häufig für einen großen Personenkreis oder sogar professionell grillt, sollte auf einen Gasbräter mit mindestens vier bis hin zu sechs Flammen zurückgreifen. Nicht nur wächst mit der Anzahl der Brenner die Gasbräter Leistung, die bis zu 24 Kilowatt betragen kann. Auch ermöglichen die Grillflächen von bis zu 50 mal 100 Zentimetern das gleichzeitige Rösten und Warmhalten verschiedenen Grillgutes.
Welche Gasbräter-Modelle gibt es?
Gasbräter werden in den meisten Fällen als Tischgrills angeboten. Doch es finden sich auch Modelle mit einem fahrbaren Untergestell auf Rollen.
In der Regel sind die angebotenen Varianten allesamt Outdoor Gasbräter. Denn im Gegensatz zu Gasgrills in Großküchen wird kaum ein Gasbräter mit der von Rechts wegen vorgeschriebenen Zündsicherung hergestellt. Sogar zum Grillen mit einem Gasbräter auf dem Balkon sollte von Bewohnern einer Mietwohnung vorab die Erlaubnis eingeholt werden.
Viele Hersteller weisen auf eine ausschließliche Verwendung von handelsüblichem Butan- oder Propangas; Erd- oder Stadtgas eigenen sich in der Regel nicht zum Betrieb eines Gasbräters.
Der Schlauch zum Anschluss der Gaskartusche, Gasflasche oder an die Gasleitung liegt dem gewünschten Modell in sämtlichen Ausführungen bei. Auch ein Druckminderer ist stets im Lieferumfang enthalten.
Das Ventil verhindert ein Überschreiten des zuvor festgelegten Druckes. Gasbräter mit offiziellen Prüfsiegeln gewährleisten zusätzlich die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben.
- Gasbräter als Tischgrill: Der Großteil aller Gasbräter wird als Tischgrill angeboten. Kompakt in ihrer Größe, lassen sie sich ideal verstauen und problemlos auch im Auto transportieren. Sogar 6-flammige Modelle überschreiten selten eine Höhe von 30 Zentimetern. Allerdings muss der Unterstand für den Gasbräter aus Stahl oder einem anderen hitzebeständigen Material gefertigt sein. Gasbräter Tischgrills sollten niemals auf einem Tisch aus Holz oder Kunststoff verwendet werden.
- Gasbräter als Rollwagen: Seltener und vor allem von Gastronomen genutzt werden Modelle mit einem Gasbräter Untergestell auf Rollen. Dadurch sind die fahrbaren Gasbräter besonders flexibel einsetzbar und bieten zudem eine zusätzliche Ablagefläche für das benötigte Grillbesteck oder Fleischwaren. Umso mehr Platz beanspruchen diese Varianten jedoch auch, werden sie nicht genutzt. Dies gilt insbesondere dann, ist der Grill mit dem fahrbaren Untersatz zusammengeschweißt. Gasbräter Rollwagen können bis zu 60 Kilogramm wiegen. Ein mühseliger Kraftaufwand während des Gebrauchs ist dank der Rollen jedoch nicht erforderlich.
Was gibt es für Zubehör für Gasbräter?
Gasbräter werden mit unterschiedlicher Ausstattung angeboten. Essenziell und daher fast immer im Lieferumfang enthalten sind eine verchromte oder emaillierte Gasbräter Pfanne und Gasbräter Rost in der passenden Größe. Weiteres sinnvolles Zubehör wird häufig ausschließlich optional angeboten.
- Fettauffangwanne: Zwischen Rost und Brenner platziert, fängt eine Fettwanne tropfendes Fett auf und schützt so die Flammen vor einer Verschmutzung. Die Lebensdauer der Brenner verlängert sich dadurch entsprechend. Auch die spätere Reinigung erweist sich so als einfacher.
- Flammenblech: Auch als Flammenverteiler bekannt, reguliert dieses Zubehör die Hitze der Brenner und sorgt dadurch für eine bessere Kontrolle und ein gezielteres Rösten des jeweiligen Grillguts.
- Thermometer: Herkömmlichen Gasbräter können auf Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius aufgeheizt werden. Diese Maximalhitze wird jedoch für kaum ein Grillgut benötigt. In der Regel reichen 100 bis 200 Grad Celsius für ein gut durchgebratenes Steak oder krosses Würstchen aus, bei Gemüse kann der Regler noch weiter heruntergeschaltet werden. Durch ein Thermometer lässt sich die Wärme besonders gut überwachen. Allerdings werden diese nur vereinzelt in kleine Gasbräter eingebaut. Die Ausstattung eignet sich eher für exakte Temperatur-Kontrollen seitens professioneller Nutzer.
- Gasbräter Windschutz: Oben in den Korpus des Gasbräters eingeschoben oder durch Magneten befestigt, verhindert ein Windschutz ein Ausgehen der Flammen bei starkem Wind. Daneben dient er als praktischer Spritzschutz und beugt heißen Fettspritzern auf dem Grillgehäuse vor. Besonders hochwertige Windschutze lassen sich in ihrer Breite verstellen.
- Gasbräter mit Deckel: Einen separaten Windschutz benötigt nicht, wer sich für einen Gasbräter mit Deckel entscheidet. Mit der klappbare Bedeckung wird das Grillgut zudem noch schneller gar.
Wie und was wird mit einem Gasbräter gegrillt?
Damit der Grillabend auch wirklich perfekt wird, sollte man den Gasbräter
richtig verwenden. Dabei ist auf verschiedene Dinge zu achten:
- Gasbräter einbrennen: Für eine lange Lebensdauer sollte ein Gasbräter vor der allerersten Benutzung eingebrannt werden. So werden mögliche Produktionsrückstände vernichtet und eine langfristig schützende Patina gebildet. Dafür sollten die Flammen für rund zwanzig Minuten auf ihre Maximaltemperatur von möglichst 300 Grad Celsius aufgedreht und danach für einen Zeitraum von weiteren fünfzehn Minuten schrittweise reduziert werden. Liegt dem Gasbräter einen Rost oder eine Pfanne aus Gusseisen bei, sollte man ebenso den Gasbräter Rost und die Gasbräter Pfanne einbrennen.
- Das passende Grillgut für einen Gasbräter: Während Fleisch und Fisch idealerweise auf dem Grillrost gebraten werden sollten, wird eine Pfanne besonders gerne für Bratkartoffeln oder Gemüsebeilagen genutzt. Grundsätzlich gilt, dass es kaum Gasbräter Gerichte gibt, die es nicht gibt: Was auf dem Herd oder im Ofen erhitzt werden kann, lässt sich ebenso gut auf einem Gasbräter zubereiten.
- Das richtige Fett einsetzen: Welches Fett für einen Gasbräter verwendet werden sollte, ist ebenfalls vom Grillgut abhängig. Auch hier können grundsätzlich sämtliche zur Erhitzung geeigneten Speiseöle zum Einsatz kommen. Im Allgemeinen sind dies raffinierte Öle wie Raps- oder Sonnenblumenöl, kaltgepresstes Olivenöl eignet sich besser für das Dressing für den Beilagensalat.
Wie reinigt man einen Gasbräter?
Zur Reinigung eines Gasbräters sollte der Gasschlauch von der Gaszufuhr getrennt werden und vollständig abkühlen. Im Anschluss können Rost und Pfanne aus ihren Halterungen entnommen und mit lauwarmem Wasser und fettlöslichem Spülmittel gereinigt werden.
Gegen hartnäckige Speisereste sowie Schmutz in den Zwischenräumen der Brenner erweisen sich Bürsten als hilfreich, das Edelstahl-Gehäuse erhält sich durch den regelmäßigen Einsatz eines weichen Tuches seinen Glanz.
Alternativprodukte
Nicht jeder schätzt den Umgang mit Gas. Wer auf den Einsatz von Holz- oder Elektrogrills, nicht aber auf Grillabende verzichten möchte, kann ab sofort auf Pellets zurückgreifen.
- Pellet Grill: Sie kommen zumeist als Standgrills, allerdings ebenso wie Gasbräter in verschiedenen Größenausführungen. In Hinblick auf die Bedienung ist ebenfalls kein Unterschied erkennbar: Auch bei der Innovation aus den USA wird die Hitze per Knopfdruck aktiviert und ebenso schnell erreicht. Statt Gas werden allerdings Hartholzpellets in der Grillkammer befeuert. Durch einen in die Geräte integrierten Sensor lässt sich Temperatur über Stunden auf einem konstanten Niveau halten. Das Besondere an den nachhaltigen Holzpellets: Sie sorgen für den typischen Rauchgeruch und -geschmack des Grillguts. Erhältlich sind sie bislang in acht verschiedenen Aromen.
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.
