Heckendünger – für ein gleichmäßiges Wachstum und einen satten Glanz

Von Dana

Aktualisiert am: 21.07.2023

Kurz & Knapp

  • Bei Heckendüngern handelt es sich in aller Regel um NPK-Dünger, die die Heckenpflanzen mit Stickstoff, Phosphor und Kalium versorgen.

  • Leiden Heckenpflanzen sichtlich unter einem Mangel eines bestimmten Nährstoffs, sollte ein Heckendünger ausgewählt werden, der eine besonders hohe Konzentration dieses Nährstoffs aufweist.

  • Um eine Hecke im Frühjahr zu düngen, sind organische Heckendünger am besten geeignet. Zum Nachdüngen im Sommer kann auch ein mineralischer Dünger zum Einsatz kommen.

Update vom 27.06.2023
Wir haben den Purgrün Bio-Heckendünger in den Vergleich aufgenommen.

Heckendünger Testsieger* 2023

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Eigenschaften: organischer Bio-Heckendünger, Typ: Flüssigdünger, NPK-Verhältnis: 4+1+7, mit Vinasse und Algenextrakt, Inhalt: 1 l, reicht für ca. 100 Liter Gießwasser

Hochwirksam und einfach zu dosieren: Der Purgrün Bio-Heckendünger

ist ein vollkommen natrülicher Flüssigdünger, der exakt auf die Anforderungen von Heckenpflanzen abgestimmt ist. Mit seiner besonderen Mixtur aus Vinasse und Algenextrakt unterstützt er die Entstehung von Humus und optimiert die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern. Diese Eigenschaften fördern ein kontinuierliches und vitales Wachstum Ihrer Hecken.
Es ist von wesentlicher Bedeutung für Heckenpflanzen, dass sie eine stetige Bewässerung ohne Staunässe und einen nährstoffhaltigen Boden erhalten. Der Purgrün Bio-Heckendünger trägt nicht nur zur Verbesserung der Bodenqualität bei, sondern stellt auch eine natürliche Nahrungsquelle für Mikroorganismen in der Erde bereit.
Mit seiner ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung ist dieser Flüssigdünger ideal für Hecken geeignet, da er sie mit allen benötigten Hauptnährstoffen versorgt. Der erhöhte Kaliumanteil fördert die Stabilität der Pflanzen und erhöht so ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge.
Zudem ist der Purgrün Bio-Heckendünger reich an Spurenelementen und Phytohormonen, die das Wachstum stimulieren und für die typische Laubfärbung sorgen. Die Zusammensetzung ist frei von tierischen und synthetischen Inhaltsstoffen, womit er perfekt für den biologischen Anbau geeignet ist.
Dank der praktischen Dosierkappe lässt sich der Dünger schnell und genau anwenden. Durch das Mischen mit dem Gießwasser können die Heckenpflanzen gleichzeitig bewässert und gedüngt werden, was eine zeitsparende und effektive Pflege ermöglicht.

Vorteile:
  • 100 % natürliche Zusammensetzung
  • frei von tierischen und synthetischen Zusatzstoffen
  • fördert die Humusbildung
  • erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens
  • gesundes Wachstum durch Algenextrakt und Vinasse
Nachteile:
  • keine

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Heckendünger, Typ: organischer Dünger, Stickstoff: 7 %, Phosphor: 3 %, Kalium: 10 %, Inhalt: 10 kg (2 x 5 kg), reicht für ca. 200 m² Hecke

Natürlich, biologischer Dünger: Der Neudorff Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger

ist aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, sodass er unbedenklich für Tiere ist. Er besteht aus tierischen Nebenprodukten, pflanzlichen Stoffen sowie lebenden Mikroorganismen, sodass Laubbäume, Ziersträucher und Heckenpflanzen bestens versorgt werden.
Viele Käufer berichten in ihren Kundenbewertungen, dass der Heckendünger eine gute Wirkung erzielt. Die behandelten Hecken zeigen ein gutes Wachstum und legen nicht nur an Höhe zu, sondern werden auch dichter. Das im Dünger enthaltene Eisen sorgt zudem für eine gesunde, sattgrüne Farbe.
Lobend erwähnt wird auch, dass es sich um einen Universal-Dünger eignet, der sowohl für Hecken als auch für Sträucher und Bäume verwendet werden kann. In den meisten Fällen reicht es aus, den Neudorff Azet Baum-, Strauch- und HeckenDünger einmal pro Jahr anzuwenden.
Der Kauf dieses Vorteilspacks, in dem 2 x 5 kg enthalten sind, lohnt sich laut Angaben der Nutzer vor allem dann, wenn größere Hecken oder eine große Anzahl von Sträuchern gedüngt werden sollen.
Der einzige Kritikpunkt besteht darin, dass der Dünger durch den hohen Verpackungsinhalt sehr kostenintensiv ist. Allerdings wird diesbezüglich auch berichtet, dass der Dünger sehr ergiebig ist.

Vorteile:
  • besteht aus natürlichen Rohstoffen
  • ist unbedenklich für Haustiere, Bienen und Nützlinge
  • sorgt für ein gutes Wachstum sowie eine satte Färbung
  • für eine Vielzahl von Pflanzen geeignet
  • sehr ergiebig
Nachteile:
  • durch den hohen Verpackungsinhalt sehr kostenintensiv

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Heckendünger, Typ: mineralischer Dünger, Stickstoff: 15 %, Phosphor: 5 %, Kalium: 6 %, Inhalt: 4 kg, reicht für ca. 40 Laufmeter Hecke

Leistungsstarker Spezialdünger: Der COMPO Heckenturbo, Heckendünger

ist ein Spezialdünger, welcher sich in erster Linie für junge Gehölze, Neuanpflanzungen und überalterte Hecken eignet. Durch die Sofortwirkung wird für ein zügiges Wachstum in Höhe und Breite gesorgt.
Die meisten Käufer sind von dem COMPO Heckenturbo, Heckendünger begeistert. Sie geben an, dass der Dünger bereits nach zwei Wochen Wirkung zeigt. Die Hecke wuchs laut Kundenerfahrungen innerhalb kürzester Zeit nicht nur in die Höhe, sondern wurde auch dichter und gesünder.
In den Kundenbewertungen wird zudem berichtet, dass sowohl Neupflanzungen als auch bereits bestehende Hecken sofort saftig grün wurden und neue Triebe bekamen. Auch bei überalterten Hecken ist ein guter Effekt sichtbar.
Nutzer warnen jedoch davor, dass nicht zu viel Dünger verwendet werden sollte, da sonst die Gefahr droht, dass die Blätter braun werden und die Pflanzen kaputtgehen.
Nur in seltenen Fällen geben Nutzer an, dass sich kein Effekt durch die Verwendung des Heckendüngers gezeigt auch.
Bemängelt wird jedoch in einigen Kundenrezensionen, dass der Heckendünger nicht für alle Pflanzen geeignet ist. So eignet sich der Dünger beispielsweise nicht für einen portugiesischen Lorbeer.

Vorteile:
  • Sofort-Effekt
  • Wachstum in der Höhe und Breite
  • Heckenpflanzen wirken saftig grün und gesund
  • Pflanzen entwickeln schnell neue Triebe
  • sowohl für Neupflanzungen als auch für überalterte Hecken geeignet
Nachteile:
  • in seltenen Fällen war kein Effekt feststellbar
  • nicht für alle Pflanzenarten geeignet

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Heckendünger, Typ: organisch-mineralischer Dünger, Stickstoff: 10 %, Phosphor: 4 %, Kalium: 8 %, Inhalt: 2 kg, reicht für ca. 25 m²

Ideal für Buchs- und Heckenpflanzen: Der im Dehner Buchs- und Hecken-Dünger enthaltene Regenwurm-Humus versorgt die Pflanzen mit Huminsäuren, Eiweißen und Mineralien. Zusätzlich zum Pflanzenwachstum werden die Bodenfruchtbarkeit sowie die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens begünstigt. Bei dem Dehner Buchs- und Hecken-Dünger

handelt es sich um eine Kombination aus organischem und mineralischem Dünger, sodass sowohl ein Soforteffekt sichtbar ist als auch eine Langzeitwirkung besteht.
Die Kombination aus Regenwurm-Humus und Mykorrhiza-Pilzen sorgt für ein aktives Bodenleben sowie eine verbesserte Nährstoffaufnahme.
Dass der Heckendünger speziell auf die Bedürfnisse von Buchs- und Heckenpflanzen abgestimmt ist, wird auch von den meisten Käufern bestätigt. Diese geben in ihren Bewertungen an, dass die Pflanzen sichtlich höher wachsen und viele kräftige Blätter tragen.
Lobend erwähnt wird außerdem auch, dass die Blätter der Pflanzen mithilfe des Heckendüngers eine sattgrüne Färbung bekommen und deutlich gesünder und frischer wirken.

Vorteile:
  • Kombination aus organischem und mineralischem Dünger
  • langfristig wirkende und schnell verfügbare Nährstoffe
  • Pflanzen wachsen höher und dichter
  • verleiht den Blättern eine sattgrüne Färbung
  • ideal auf die Bedürfnisse von Buchs- und Heckenpflanzen abgestimmt
Nachteile:
  • keine
Vorgestelltes Produkt

Purgrün Herbstrasendünger 10kg

  • mit wertvollem Kalium
  • erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
  • organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Jetzt kaufen

Heckendünger kaufen – ein gesundes Wachstum der Wurzeln fördern

Um für mehr Privatsphäre im Gartenbereich zu sorgen, entscheiden sich viele Gartenbesitzer dafür, einen Sichtschutz zu errichten. Sichtschutze für den Garten sind in verschiedenen Ausführungen und Varianten erhältlich, sodass sie optimal an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Wer auf einen natürlichen Sichtschutz setzt, sollte sich eine Hecke zulegen. Damit die Hecke gleichmäßig und schnell wächst sowie dichte Verzweigungen bildet, sollte sie gut gepflegt werden. Mithilfe von speziellen Heckendüngern kann das Wachstum gefördert werden.

Beim Kauf eines Heckendüngers sollte darauf geachtet werden, dass es sich um einen NPK-Dünger handelt, der perfekt auf die individuellen Bedürfnisse der eigenen Hecke angepasst ist. Ob ein organischer Dünger oder ein mineralischer Dünger besser geeignet ist, hängt von den Anforderungen ab.

Heckendünger versorgen die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen

Wer eine Hecke in seinen Garten pflanzt, möchte in erster Linie von dem daraus entstehenden Sichtschutz profitieren. Ein guter Sichtschutz ist jedoch nur dann gegeben, wenn die Hecke eine gewisse Höhe aufweist und dicht gewachsen ist.

Die dicht gepflanzten Gehölze sollten regelmäßig gedüngt und damit beim Wachstum unterstützt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Lücken in Hecken zu vermeiden oder hellen Blättern im unteren Bereich vorzubeugen.

Heckendünger sollten vor allem dann verwendet werden, wenn der Boden vor Ort die Pflanzen nicht mit den benötigten Nährstoffen versorgen kann. Auch bei Anzeichen einer Mangelversorgung ist eine Düngung unverzichtbar.

Damit das Pflanzenwachstum unterstützt wird, sollte auf die richtige Nährstoffzusammensetzung geachtet werden. Bei den meisten Heckendüngern handelt es sich um sogenannte NPK-Dünger, die sich aus Stickstoff, Phosphor und Kalium zusammensetzen.

Die einzelnen Nährstoffe sind für folgende Prozesse notwendig:

  • Stickstoff: Stickstoff ist in erster Linie dafür verantwortlich, dass die Hecke in die Länge wachsen kann. Darüber hinaus ist der Nährstoff auch ein wichtiger Bestandteil von Eiweißen für das Blattgrün.
  • Phosphor: Auch Phosphor ist ein Nährstoff, der für ein gesundes Wachstum einer Hecke maßgeblich verantwortlich ist. Durch Phosphor erhalten Heckenpflanzen die Energie, welche für die Blüten- und Samenbildung benötigt werden. Daher können vor allem Blühhecken mithilfe von Phosphor in voller Pracht erblühen.
  • Kalium: Im Gegensatz zu den beiden bereits genannten Nährstoffen hat Kalium keinen direkten Einfluss auf das Wachstum. Stattdessen reguliert Kalium den Wasserhaushalt der Pflanzen. Darüber hinaus sorgt Kalium für eine Erhöhung der Widerstandskraft, sodass die Pflanzen vor Krankheiten geschützt sind.

Zu den unbedingt benötigten Inhaltsstoffen können noch weitere Inhaltsstoffe hinzugegeben werden, die einen positiven Beitrag zum Pflanzenwachstum oder der Gesundheit der Pflanzen leisten können. Magnesium und Eisen tragen beispielsweise dazu bei, dass eine Hecke in sattem Grün erstrahlt.

Der Heckendünger sollte an die Pflanzenart angepasst sein

In dem vorangegangenen Kapitel wurden die drei wichtigsten Nährstoffe vorgestellt, aus denen ein Heckendünger bestehen sollte: Stickstoff, Phosphor und Kalium. Auch wenn in der Regel alle Heckendünger NPK-Dünger sind, können die Nährstoffe jedoch in verschiedenen Konzentrationen vorhanden sein.

Welchen Nährstoff die Pflanze besonders benötigt, ist in der Regel schon optisch zu erkennen. Ein Nährstoffmangel macht sich durch folgende Anzeichen bemerkbar:

  • Stickstoffmangel: Wenn eine Heckenpflanze unter einem Stickstoffmangel leidet, befinden sich im unteren Bereich der Hecke häufig hellgrüne Blätter.
  • Phosphormangel: Wer eine Blühhecke besitzt, die jedoch keine Blüten aufweist, kann davon ausgehen, dass die Pflanzen an einem Mangel an Phosphor leiden.
  • Kaliummangel: Haben sich die Heckenpflanzen eine Krankheit oder Schädlinge eingefangen, bedeutet dies mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass nicht genug Kalium zur Verfügung steht, um die Pflanze zu schützen und widerstandsfähig zu machen.

Das NPK-Verhältnis sollte daher individuell an den entsprechenden Nährstoffmangel angepasst sein. Je höher der Mangel an einem Nährstoff ist, desto höher sollte die Konzentration im Heckendünger sein.

Wer sich nicht sicher ist, an welchen Nährstoffen es mangelt, kann auch eine Bodenanalyse durchführen. In diesem Zuge wird genau ermittelt, welche Nährstoffe in welcher Konzentration zugeführt werden müssen.

Darüber hinaus sollte der Dünger auch an die Art der Heckenpflanzen angepasst sein. Werden nur organische Dünger berücksichtigt, eignen sich folgende Dünger am besten:

  • fertiger Kompost: ideal für Ligusterhecken
  • Kompost vermischt mit Hornspänen: ideal für Kirschlorbeer und Buchen
  • spezieller Koniferendünger: ideal für Thuja und Eibe

Organischer vs. mineralischer Dünger – das sind die Unterschiede

Wer seine Heckenpflanzen düngen möchte, hat die Auswahl zwischen organischen und mineralischen Düngern.

Bei beiden Dünger-Arten sollte die Düngung ausschließlich in der Wachstumsphase der Heckenpflanze erfolgen. Werden Heckendünger im Herbst verwendet, kann dies zu schlecht ausreifenden Trieben führen, die im Winter anfällig für Frostschäden sind.

Welche Unterschiede zwischen den beiden Varianten bestehen und zu welchem Zeitpunkt welcher Heckendünger besser geeignet ist, möchten wir in den folgenden Kapiteln näher erläutern.

Sowohl organische als auch mineralische Heckendünger sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Die Auswahl besteht zwischen festen und flüssigen Heckendüngern.

Organischer Dünger

Organische Heckendünger zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen bestehen. Oftmals handelt es sich um Abfallprodukte aus der Landwirtschaft, die ökologisch unbedenklich sind und der Natur zugutekommen.

Da der Dünger zunächst einmal von im Boden lebenden Mikroorganismen zersetzt werden muss, ist kein Soforteffekt sichtbar. Stattdessen werden die Nährstoffe kontinuierlich über einen längeren Zeitraum freigesetzt.

Ein organischer Dünger versorgt die Heckenpflanzen nicht nur mit Nährstoffen, sondern sorgt gleichzeitig dafür, dass das Bodenleben angeregt und die Humusbildung verbessert wird.

Bei organischem Dünger handelt es sich oftmals um:

Die Düngung mit einem organischen Dünger sollte bereits im Frühjahr erfolgen, sodass den Pflanzen die Nährstoffe über das Frühjahr sowie den Sommer zur Verfügung stehen.

Mineralischer Dünger

Im Gegensatz zu organischen Düngern sind mineralischer Dünger nicht ökologisch, da sie industriell hergestellt werden. Zumeist handelt es sich um wasserlösliche Nährsalze, die reich an Stickstoff, Phosphat und Kalium sind.

Durch die Düngung mit mineralischen Heckendüngern wird dafür gesorgt, dass die Nährstoffe den Pflanzen unmittelbar zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können Mangelerscheinungen schnell behandelt und beseitigt werden.

Auch wenn mineralische Dünger schnell wirken, lässt die Wirkung bereits nach kurzer Zeit wieder nach. Daher empfiehlt es sich, einen mineralischen Dünger zum Nachdüngen im Juli zu verwenden.

Zum Nachdüngen kann auch ein organisch-mineralischer Dünger verwendet werden. Die Mischung ist vor allem für Formschnitthecken ideal.
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular