Hochlehner-Auflagen kaufen – Bequeme Sitzpolster für hohe Gartenstühle
Für einen hohen Sitzkomfort sind Hochlehner-Auflagen unverzichtbar. Die weiche Polsterung unterstützt nicht nur bequemes Sitzen, sondern schützt auch vor Hautkontakt mit Gartenstühlen, die sich in der Sonne aufgeheizt haben.
Hochlehner-Auflagen sorgen beim Sitzen auf Hochlehner-Gartenstühlen für mehr Komfort und schützen außerdem vor Verbrennungen, wenn man sich in luftiger Sommerkleidung auf in der Sonne aufgeheizte Gartenstühle setzt.
Je nach Modell sind Hochlehner-Auflagen mit Befestigungsbändern oder Gummis ausgestattet, die dafür sorgen, dass die Sitzpolster nicht verrutschen. Ohne Befestigung würden Hochlehner-Auflagen beim Hinsetzen und Aufstehen verrutschen; das Rückenteil kann ohne Fixierung außerdem nach vorne umklappen.
Auflagen für Hochlehner gibt es in unterschiedlichsten Farben und Designs und auch hinsichtlich der Größen und der Polsterungsdicke unterscheiden sie sich teilweise massiv.

Immer zu empfehlen sind Hochlehner-Auflagen mit einem Reißverschluss. Diese ermöglichen eine vereinfachte Reinigung, weil sich der Bezug leicht abziehen und aufziehen lässt.
Besonders wichtig und bei der Kaufentscheidung unbedingt zu berücksichtigen sind
- das Füllmaterial
- die Größe
- die Stärke
- das Material
- die Pflege
Feste Polsterung für hohen Sitzkomfort
Hochlehner-Auflagen gibt es mit verschiedenen Füllungen. Selbstredend sollte eine Hochlehner-Auflage bequem sein, sie sollte aber auch zum Einsatzgebiet passen. Je nach Füllmaterial verändern sich der Härtegrad und der Komfort.

Hochlehner-Auflagen sind meistens mit Kunstfasern wie Polyester oder Mikrofaser gefüllt und erweisen sich als formstabil, bequem und widerstandsfähig. Sie sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit und trocknen schnell.
So bildet sich auch an feuchten Tagen kein Schimmel. Außerdem sind Hochlehner-Auflagen mit Füllmaterialien aus Kunstfasern sehr leicht und verformen sich auch nach langer Benutzung nicht.
Regulär dürfen Hochlehner-Auflagen dieser Art in die Waschmaschine. Hier sollten sie allerdings nicht heißer als 30 °C durchgewaschen werden. Der Trockner ist tabu. Der wird zu heiß und beschädigt oder verformt das Füllmaterial.
Die meisten Hochlehner-Auflagen haben Standardgröße
Hochlehner-Auflagen gibt es in unterschiedlichen Längen und Breiten. Einige Modelle haben ein besonders hohes Rückenteil, während andere überdurchschnittlich breit sind. Genormt sind Hochlehner-Auflagen nicht, allerdings haben sich einige Standard-Größen durchgesetzt. Viele Modelle sind in den Maßen 120 x 50 cm erhältlich und passen damit zu sehr vielen handelsüblichen Hochlehnern.
Dennoch ist es wichtig, die Maße des Gartenstuhls oder Gartensessels zu kennen, damit die Hochlehner-Auflagen exakt passen. Das Kopfende der Hochlehner-Auflage sollte mit der Rückenlehne des Gartenstuhls abschließen und das untere Ende bündig mit der Sitzfläche enden. Die Breite der Auflagen sollte genau zum Hochlehner passen, damit ein ausreichender Sitzkomfort gegeben ist.
Die Stärke der Hochlehner-Auflagen – von dünn bis dick
Grundsätzlich gilt: Je dicker die Hochlehner-Auflage ist, desto höher ist auch der Sitzkomfort. Im Durchschnitt weisen Auflagen für Hochlehner eine Dicke von etwa zwei bis zehn Zentimetern auf.
Hochwertige Hochlehner-Auflagen sind dabei nicht nur besonders dick, sondern auch formstabil und strapazierfähig. Mit einer Polsterung von vier bis acht Zentimetern sind die meisten Nutzer jedoch mehr als zufrieden.
Außerdem kann man sich am Material des Gartenstuhls orientieren. Hochlehner-Auflagen für Holz-, Metall-, oder Kunststoffstühle sollten nach Möglichkeit eine Stärke von etwa 6 cm bis 9 cm aufweisen, weil das harte, feste Material bei hochwertigen Gartenstühlen unter dem Gewicht des Nutzers nicht nachgibt.
Hochlehner-Auflagen für Gartenstühle mit textiler Bespannung oder für Gartensessel aus Polyrattan müssen nicht ganz so dick sein. Hier reichen in der Regel Hochlehner-Auflagen mit einer Stärke von etwa zwei bis vier Zentimetern.
Das Material der Hochlehner-Auflagen – Baumwolle, Kunstfaser und Mischgewebe
Auch das Außenmaterial der Hochlehner-Auflagen ist ein wichtiges Kriterium . In der Regel bestehen Sitzkissen und Hochlehner-Auflagen aus
- Baumwolle
- Polyester
- einem Material-Mix aus natürlichen und synthetischen Fasern
Letzteres ist besonders im Outdoor-Bereich empfehlenswert, denn Hochlehner-Auflagen aus Mischgewebe vereinen die positiven Eigenschaften von Baumwolle und Kunstfasern. Im Schnitt liegt die Zusammensetzung von hochwertigen Hochlehner-Auflagen bei etwa 60 % Baumwolle und 40 % Polyester.
Vorteile von Hochlehner-Auflagen aus einem Material-Mix
- leicht zu reinigen
- meist waschmaschinentauglich
- trocknet schneller als reine Baumwolle
- strapazierfähig
- atmungsaktiv
- angenehmes Hautgefühl
Nachteile von Hochlehner-Auflagen aus einem Material-Mix
- generell recht anfällig für Schmutz
Hochlehner-Auflagen aus reiner Baumwolle sind atmungsaktiv und temperaturausgleichend, sodass man an heißen Sommertagen nicht so schnell ins Schwitzen gerät. Allerdings braucht das Material lange zum Trocknen.
Weil Baumwolle nicht wasserabweisend ist, saugt sich das Material schon bei wenig Niederschlag mit Wasser voll. Außerdem ist Baumwolle nur wenig witterungsbeständig und muss besonders sorgfältig und trocken eingelagert werden, damit die Hochlehner-Auflagen im Winter nicht schimmeln.
Vorteile von Hochlehner-Auflagen aus Baumwolle
- atmungsaktiver Stoff
- waschmaschinentauglich
- angenehmes Hautgefühl
- umweltfreundliches Material
Nachteile von Hochlehner-Auflagen aus Baumwolle
- anfällig für Schmutz
- trocknet vergleichsweise langsam
Modelle aus Kunstfasern wie Polyester haben den Vorteil, dass sie schmutz- und wasserabweisend sind. Hochlehner-Auflagen aus diesen Materialien trocknen schnell, wenn sie nass geworden sind und viele Modelle lassen sich sogar abwischen, wenn etwas verschüttet wurde. Allerdings sind sie nicht oder nur wenig atmungsaktiv, sodass man auf diesen Hochlehner-Auflagen schneller schwitzt.
Vorteile von Hochlehner-Auflagen aus Polyester
- kaum schmutzanfällig
- meist elastisch
- leichte Reinigung ohne Waschmaschine
- trocknet schnell
Nachteile von Hochlehner-Auflagen aus Polyester
- schnell schwitziges Gefühl
- dünner Stoff ist wenig reißfest
Schutz vor Witterungseinflüssen
Hochlehner-Auflagen werden zumeist nur bei schönem Wetter ausgepackt und lagern bei Nichtgebrauch am besten in einer gut belüfteten Auflagenbox. Trotzdem sind sie auch im Sommer verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt, die die Lebensdauer und die Funktionalität beeinträchtigen können.

Damit Hochlehner-Auflagen in der Sonne nicht ausbleichen, sollte der Bezugsstoff UV-beständig beschichtet sein.
Starke Sonneneinstrahlung greift nicht nur die Farben an, sondern kann auch das Nahtmaterial porös machen und allgemein die Eigenschaften der Hochlehner-Auflagen negativ beeinträchtigen.
Gegen Feuchtigkeit sind vor allem Hochlehner-Auflagen aus Polyester, Nylon oder Oxford-Gewebe gut geschützt. Sie trocknen nach einem Regenschauer schnell und durch das verrottungsfeste Material schadet Feuchtigkeit dem Gewebe nicht. Ähnliches gilt auch für Mischgewebe, obwohl hier der Baumwollanteil für eine höhere Saugfähigkeit sorgt, die ein schnelles Abtrocknen verhindert.
Dazu kann Baumwolle bei anhaltender Feuchtigkeit ihre positiven Eigenschaften verlieren und anfangen zu schimmeln oder faulen. Das Material ist außerdem nicht verrottungsfest.

Für einen zuverlässigen Schutz gegen Feuchtigkeit und Verschmutzungen, statten viele Hersteller das den Bezug von Hochlehner-Auflagen mit einer wasserabweisenden Beschichtung aus.
Die auch als Lotus-Effekt bekannte Versiegelung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schutz in die Gewebefasern und sorgt so dafür, dass die Hochlehner-Auflagen lange schön bleiben.
Zertifikat für Hochlehner-Auflagen? Der Öko-Tex Standard 100
Viele Hochlehner-Auflagen sind mit dem Öko-Tex Standard 100 gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die Produkte den europäischen Anforderungen gerecht werden. Öko-Tex ist ein einheitliches und unabhängiges Prüfinstitut.
Geprüft werden hier:
- gesetzliche Reglementierungen wie verbotene Formaldehyde oder Azo-Farbmittel
- gesundheitsbedenkliche Chemikalien, die noch nicht reglementiert sind
Die Prüfung bezieht sich u. a. auf folgende Elemente der Hochlehner-Auflage:
- Oberstoff
- Nähgarne
- Einlagen
- Prints / Drucke
- Knöpfe
- Reißverschlüsse
Legt man Wert auf ein unbedenkliches Produkt, dient dieses Zertifikat als ausgezeichnete Richtlinie. Gerade bei Hochlehner-Auflagen aus Polyester oder Kunstfasern spielt die Prüfung der Materialien eine große Rolle, weil in diesen überdurchschnittlich häufig Schadstoffe nachgewiesen werden konnten.
Reinigung und Pflege von Hochlehner-Auflagen
Jeder Hersteller gibt individuelle Pflegehinweise für die jeweilige Hochlehner-Auflage an. Bezüge aus Baumwolle oder einem Material-Mix dürfen in der Regel in die Waschmaschine. Damit diese nicht einlaufen, sollte die Temperatur jedoch nie höher als 30 °C sein.
Ein Trockner wird sehr heiß und sollte nach Möglichkeit nicht eingesetzt werden. Für die Behandlung von kleinen Flecken zwischendurch empfehlen sich ein weicher Schwamm und lauwarmes Wasser. Es kann allerdings passieren, dass nach dem Lufttrocknen unschöne Flecken bleiben.

Bezüge aus Kunstfasern können ebenfalls häufig in der Waschmaschine gereinigt werden. Auch hier gilt eine Maximaltemperatur von 30 °C. Der Trockner sollte vermieden werden.
Wird das Material zu heiß, kann es sich verformen. Möchte man zwischendurch ein paar Flecken entfernen, klappt das sehr gut mit einem weichen Tuch und ein wenig Seifenwasser.

Nach Möglichkeit sollte man die Bezüge von Hochlehner-Auflagen nicht in der prallen Sonne trocknen. Helle Farben können dort vergilben und dunkle Farben ausbleichen.
Um die Hochlehner-Auflagen bei Nichtgebrauch vor Verschmutzungen zu bewahren, lagert man sie am besten in einer atmungsaktiven Gartenbox auf. Für überdurchschnittlich lange Hochlehner-Auflagen benötigt man unter Umständen eine XXL-Auflagenbox.
Wichtig ist, dass die Hochlehner-Auflagen gut vor Feuchtigkeit geschützt werden. In einer hochwertigen Auflagenbox bildet sich kein Kondenswasser, sodass die Hochlehner-Auflagen dort trocken gelagert werden können. Gerade bei Modellen aus reiner Baumwolle ist das wichtig, weil das Naturmaterial sonst schnell zu schimmeln beginnt.