
Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung – wenig Rauch, schnell einsatzbereit
Aktualisiert am: 19.01.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | LotusGrill Holzkohlengrill Serie 435 XL | ||
2 | ACTIVA Grill Tischgrill AIRBROIL JUNIOR | ||
3 | Berndes 501961 rauchfreier Holzkohle-Grill |
Ein Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung ist handlich, schnell einsatzbereit und erzeugt in der Regel nur wenig Qualm. Das herzhaft rauchige Aroma entsteht beim Grillen dennoch. Nach wenigen Minuten Wartezeit lässt sich der kompakte Grill im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon benutzen.
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung, batteriebetrieben (AA-Batterien), Grillrost Ø 40,5 cm, Gewicht: 6,5 kg
Originaler LotusGrill für rauchfreien Spaß: Der
wiegt stolze 6,5 kg, besitzt dafür aber eine großzügige Grillfläche von 43,5 cm. Nach nur drei Minuten Aufwärmzeit ist der beliebte Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung einsatzbereit. Rauch entsteht bei diesem Modell kaum und die Handhabung zeigt sich dank stufenlos einstellbarer Hitze als überaus einfach.
Der LotusGrill Holzkohlengrill Serie 435 XL ist hochwertig verarbeitet und doppelwandig, sodass die Außenschale nie zu heiß werden kann. An diesem Grill können sich locker 10 Personen zur gleichen Zeit erfreuen. Abgesehen davon sind die Einzelteile des Grills passgenau und lassen sich zur Reinigung in die Spülmaschine geben.
Die hochwertige Verarbeitung des Grills schätzen Käufer ebenso, wie die geringe Rauchentwicklung und die schnelle Einsatzzeit. Auch die Brenndauer wird als ausreichend bezeichnet. Stellenweise kommt es zu einer schlechten Hitzeentwicklung, was jedoch am Einsatz der falschen Kohle oder der falschen Temperatureinstellung liegen kann.
- großer Grillrost
- hohe Brenndauer
- hochwertiges Material
- doppelwandige Isolierung
- Außenschale wird nicht heiß
- keine Rauchentwicklung
- Reling am Grillrost
- schnell einsatzbereit
- gelegentlich ungleichmäßige Hitzeverteilung
- vergleichsweise aufwendige Reinigung
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Hozlkohlegrill mit Aktivbelüftung, batteriebetrieben (AA-Batterien), Tischgrill mit regulierbarer Temperatur, raucharm, Grillrost mit Ø 33,5 cm, Gewicht: 3,5 kg
Klein und praktisch: Der
mit Aktivbelüftung eignet sich hervorragend für die Nutzung auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Auf dem doppelwandigen Grill lassen sich die unterschiedlichsten Köstlichkeiten auflegen und innerhalb kürzester Zeit genießen.
Der ACTIVA Grill Tischgrill AIRBROIL JUNIOR ist pflegeleicht und raucharm. Mit dem inkludierten Regler kann die Temperatur individuell verstellt werden und somit werden das Fleisch oder die Würstchen perfekt zubereitet.
Die Kunden schätzen die kompakte Bauweise beim Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung. Der Grill eignet sich perfekt für unterwegs und ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Die Verarbeitung und das Design werden ebenfalls immer wieder positiv bewertet.
Aufgrund der Verwendung von hochwertigen Materialien ist nach Kundenbewertungen eine lange Haltbarkeit garantiert. Ebenfalls sehr positiv wird das Preis- und Leistungsverhältnis bewertet. Geht es nach den Kundenbewertungen, so wird mit diesem Tischgrill garantiert kein Fehlkauf getätigt.
- klein und handlich
- flexibel einsatzbereit
- großzügige Grillfläche
- rasche Inbetriebnahme des Grills gewährleistet und sichergestellt
- keine Haltegriffe an den Seiten
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung, batteriebetrieben (AA-Batterien), Grillrost Ø 34 cm, Gewicht: 5,4 kg
Schnell auf Temperatur: Der
ist für das Grillen mit bis zu vier Personen gedacht. Er hat Abmessungen von 39,5 x 38 x 23,5 cm und wiegt 5,4 kg. Das Gerät wird aus Edelstahl hergestellt und ist mit Aktivbelüftung zur Reduzierung der Rauchentwicklung ausgestattet.
Außerdem verfügt der Berndes 501961 rauchfreier Holzkohle-Grill über einen LED-beleuchteten Drehregler und zwei Füße. Sein Rost wird durch zwei Klammern fixiert, sodass er nicht verrutscht.
Zur weiteren Ausstattung gehört auch ein 0,5-Liter-Kohlekorb. Komplettiert wird die Ausstattung des Geräts mit einer Anzündschale, einer Auffangschale, einer Tragetasche und 6 * Rösle Brennpaste.
Käufern gefällt es, dass das Gerät schnell auf die nötige Temperatur gebracht wird. Außerdem kann es leicht geregelt werden. Seine Reinigung stellt ebenfalls kein Problem dar.
Bemängelt wird dagegen, dass die Brennpaste manuell eingegeben werden muss.
- schnelle Inbetriebnahme
- einfache Steuerung
- unproblematische Reinigung
- manuelle Eingabe der Brennpaste
Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung kaufen – schnelles Aufheizen für spontanes Grillen
Spricht man von einem Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung, wird dieser häufig nur als Lotusgrill betitelt. LotusGrill ist ein angesehener Hersteller von Grills dieser Art, allerdings gibt es auch andere Marken, die ebenbürtige Holzkohlegrills mit Aktivbelüfung herstellen.
Die unterschiedlichen Arten des Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung
Grundsätzlich wird beim Grill mit Aktivbelüftung zwischen zwei Varianten unterschieden. Dazu gehören
- der netzbetriebene Holzkohlegrill
- der batteriebetriebene Holzkohlegrill
Netzbetriebener Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung
Der netzbetriebene Holzkohlegrill wird mit einem Kabel an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen und ist daher nur bedingt mobil einsetzbar. Ideal eignet er sich für den Einsatz auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten, wenn eine Gartensteckdose vorhanden ist.
Vorteile
- Dauerbetrieb möglich
- keine Zusatzkosten für Batterien
Nachteile
- nur bedingt mobil verwendbar
- abhängig vom Strom
Batteriebetriebener Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung
Der batteriebetriebene Holzkohlegrill wird mit drei bis vier gewöhnlichen Batterien betrieben. Stellenweise gehören diese auch direkt mit zum Lieferumfang des Grills. Ein Grill dieser Art ist ideal für den mobilen Einsatz auf Reisen oder beim Camping.
Vorteile
- mobil einsetzbar
- nicht abhängig vom Strom
Nachteile
- begrenzte Laufzeit
- Zusatzkosten für Batterien
Wichtige Kaufkriterien für den Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung
Ist man sich sicher, welchen Typ von Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung bevorzugt, sollten vor dem Kauf diese Kriterien berücksichtigt werden:
- Qualität
- Größe
- Handhabung
- Gewicht
- Brenndauer
- Lieferumfang
Die Qualität des Grills steht für Langlebigkeit
Der Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung sollte stabil, wetterfest und widerstandsfähig sein. Ist der Grill hochwertig verarbeitet, besitzt er eine lange Lebensdauer. Deshalb sollte beim Kauf vor allen Dingen auf das Material geachtet werden.
Im Idealfall besteht der Grill aus Edelstahl, denn dieser Werkstoff zeichnet sich durch seine extreme Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus. Außerdem sollten sich alle Teile des Grills für einen sicheren Stand gut miteinander verbinden lassen. Scharfe Kanten oder ein wackeliger Grillrost sind zu vermeiden.
Doppelwandig gebaute Grills verringern, dass die Hitze nach Außen strahlt. Zum einen wird die Grillwand nicht so heiß, dass man sich bei einer kleinen Berührung stark verbrennt und zum anderen trifft mehr Hitze das Fleisch auf dem Grillrost.
Die Größe der Grillfläche
Der Holzkohlerill mit Aktivbelüftung sollte für die entsprechende Personenanzahl und den Einsatzzweck ausreichend groß sein. Die meisten Modelle haben einen Durchmesser von etwa 30 cm bis 35 cm.
Damit ist die Grillfläche für bis zu fünf Personen geeignet. Besonders große Modelle erreichen einen Grillrost-Durchmesser bis etwa 58 cm und eignen sich perfekt für Grillpartys mit vielen geladenen Gästen.
Übrigens: Ein Grillrost mit Reling ist besonders empfehlenswert, denn diese verhindert, dass das Grillgut herunterfällt.
Die Handhabung des Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung
Besonders wichtig in diesem Bereich ist, dass sich der Grill leicht reinigen lässt. Um das zu gewährleisten, sollten sich bestimmte Teile des Grills ab- bzw. herausnehmen lassen.
Dazu gehören zum Beispiel die Fettauffangschale, das Rost oder der Behälter für die Holzkohle. Manche Modelle sind vom Hersteller sogar als spülmaschinentauglich deklariert.
Ebenso wichtig ist das Regeln der Temperatur, die mittels Drehknopf an der Front des belüfteten Holzkohlegrills erfolgt. Durch diesen Knopf wird die Luftzufuhr geregelt.
Je mehr Luft dem Grill zugeführt wird, desto heißer wird er. Hier sollte man darauf achten, dass der Knauf festsitzt und leichtgängig zu bedienen ist.
Das Gewicht sollte möglichst gering ausfallen
Bei einem Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung handelt es sich um einen Kompaktgrill, der überwiegend mobil eingesetzt wird. Um den Transport möglichst einfach zu gestalten, sollte beim Kauf auf das Gewicht des Grills geachtet werden. Ein Grill von durchschnittlicher Größe wiegt regulär um die 5 kg, XXL-Grills erreichen sogar ein Gewicht von über 20 kg.
Die Brenndauer des Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung
Wie lange die Kohle glüht, hängt vor allem davon ab, wie der Ventilator eingestellt ist. Je schneller er sich dreht, desto weniger Zeit braucht die Kohle um zu verbrennen. Im Schnitt brennt ein vollgefüllter Kohlebehälter zwischen 45 und 60 Minuten bei maximaler Lüftungszufuhr.
In der Regel fasst ein Kohlebehälter zwischen 150 g und 300 g Holzkohle. Je höher das Fassungsvermögen, desto länger kann die Brenndauer ausfallen.
Lieferumfang und Zubehör
Viele Hersteller verkaufen ihre Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung mit passendem und durchaus nützlichen Zubehör. Eine Tragetasche erleichtert beispielsweise den Transport und bietet die Möglichkeit, den Grill bei Nichtbenutzung gut geschützt aufzubewahren.
Um den eigenen Aufwand möglichst gering zu halten, kann man sich ebenfalls nach Herstellern und Modellen umsehen zu denen Batterien, Brennpaste oder Holzkohle direkt mitgeliefert werden.
So wird ein Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung richtig bedient
Holzkohlegrills mit Aktivbelüftung besitzen ein mit Strom oder Batterien betriebenes Lüftungs-System, das auf einem Ventilator basiert. Dieser fügt der Holzkohle durchgehend Luft zu und vermindert dadurch die Rauchentwicklung bzw. das Qualmen der Kohle.
Zunächst wird der Grillrost entfernt, um an den Behälter für die Holzkohle zu gelangen. Dieser wird entnommen und mit Holzkohle aufgefüllt. Die kleine Platte, auf der der Holzkohlebehälter steht, wird mit Brennpaste benetzt.
Es reicht aus, wenn die Paste oder das Gel etwa einen Zentimeter breit im Kreis aufgetragen wird. Anschließend wird die Luftzufuhr auf geringer bis mittlerer Stufe eingestellt und die Brennpaste entzündet. Nachdem der Kohlebehälter wieder platziert ist, kann der Grillrost wieder aufgesetzt und die Luftzufuhr aufgedreht werden.
Bei der Verwendung des Grills sollte stets darauf geachtet werden, dass das Fett aus der Auffangschale nie bis zur Unterplatte des Kohlebehälters gelangt, da es sich sonst entzünden kann. Nach etwa 3 bis 4 Minuten ist der Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung einsatzbereit.
Zum Vergleich: Die Wartezeit bei einem gewöhnlichen Holzkohlegrill beträgt etwa 30 bis 40 Minuten.