Kurz & Knapp
Für Pfingstrosen eignen sich flüssige und feste Dünger gleichermaßen gut, solange sie die passende Nährstoffzusammensetzung aufweisen.
Sowohl für Staudenpfingstrosen als auch für Strauchpfingstrosen eignen sich viele Blumendünger, Blühpflanzendünger, Staudendünger und für das Frühjahr auch organische Langzeitdünger.
Spezielle Pfingstrosen-Dünger sind besonders gut an die speziellen Bedürfnisse der Pfingstrosen angepasst.
Pfingstrosen-Dünger Testsieger* 2023
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: organischer Bio-Pfingstrosen-Dünger, Typ: Flüssigdünger, NPK-Verhältnis: 4+1+7, mit Vinasse und Algenextrakt, Inhalt: 1 l, reicht für ca. 100 Liter Gießwasser
enthält eine einzigartige Mischung aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Vinasse und Algenextrakt, die zusammen eine gesunde Bodenstruktur fördern und das Wachstum von Pfingstrosen unterstützen. Mit der enthaltenden Vinasse fördert er die Humusbildung im Boden und erhöht so die Wasserspeicherfähigkeit des Substrates.
Der Purgrün Bio-Pfingstrosen-Dünger ist speziell auf die Bedürfnisse von Blumen wie Pfingstrosen abgestimmt und enthält die richtige Mischung aus Nährstoffen und Mineralien, die Pfingstrosen benötigen, um optimal zu wachsen. Er verbessert auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Der Purgrün Bio-Pfingstrosen-Dünger besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist auch für den biologischen Landbau zugelassen. Der hohe Kaliumgehalt im Dünger stärkt die Stängel und erhöht die Stabilität der Blüten, was dazu beiträgt, dass die Pflanzen lange blühen.
Die Dosierung des Düngers ist dank der praktischen Dosierkappe einfach und unkompliziert. Das Konzentrat wird einfach mit dem Gießwasser vermischt, sodass die Pfingstrosen beim Gießen gedüngt werden. Um die beste Wirkung zu erzielen, sollte die Flasche vor Gebrauch gründlich geschüttelt werden.
- extra Kalium für die Blütenbildung
- natürliche Langzeitwirkung durch organische Zusammensetzung
- sorgt für ein gesundes und kräftiges Wachstum
- fördert die Humusbildung im Boden
- für den biologischen Landbau zugelassen
- keine
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: organisch-mineralischer Blumendünger, für Pfingstrosen gut geeignet, NPK-Verhältnis: 7-3,5-6, Flüssigdünger, Inhalt: 3 Liter, reicht für ca. 450 Liter Gießwasser
ist aufgrund seiner Zusammensetzung ideal für alle Zimmer, Balkon- und Gartenpflanzen geeignet und lässt sich auch optimal für Pfingstrosen einsetzen. Neben den drei wichtigsten Makronährstoffen sind viele weitere Spurenelemente enthalten.
Dass sich der Blumendünger so vielfältig einsetzen lässt, gefällt den Käufern besonders gut. So wird er für die Düngung von Pfingstrosen, Blumen, Stauden, Sträuchern und vielen weiteren Pflanzen genutzt.
Die meisten Nutzer geben in ihren Erfahrungsberichten an, dass der Dehner Blumendünger mit Algen eine sehr gute Wirkung zeigt. Die Blumen gedeihen sehr gut und wirken sowohl grüner als auch größer und kräftiger.
Obwohl die Flasche sehr groß ist, lässt sich der Blumendünger gut dosieren und ausbringen. Eine Dosierkappe wird mit 3 Litern Gießwasser vermischt. Lobend erwähnt wird zudem, dass der Dünger sehr ergiebig ist und durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
- mit natürlichem Algen-Extrakt
- vielfältig einsetzbar
- sehr gute Wirkung
- einfach zu dosieren
- sehr ergiebig
- keine
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: organischer Blühpflanzendünger mit natürlichen Mineralien, mit 3 Monate Langzeitwirkung, NPK-Verhältnis: 4-2-7, Granulat, Inhalt: 1,5 kg, in weiteren Verpackungsgrößen erhältlich
handelt es sich um einen organischen Dünger, der für eine langfristige und nachhaltige Nährstoffversorgung sorgt. Durch den hohen Anteil an Kalium wird die Frostempfindlichkeit von Blumen im Beet verringert und die Blütenbildung der Pfingstrosen wird angeregt.
Dass der Blühpflanzendünger aus 100 % natürlichen und tierfreien Inhaltsstoffen besteht, gefällt den Käufern besonders gut. Da es sich zudem um einen Dünger in Bio-Qualität handelt, ist er für den ökologischen Landbau zugelassen.
Der Plantura Bio Blumendünger ist vielseitig einsetzbar. Er versorgt nicht nur die Pfingstrosen und andere Blumen im Beet mit den benötigten Nährstoffen, sondern auch Blühpflanzen, die im Topf, im Kübel oder im Blumenkasten gepflanzt werden.
Die meisten Nutzer geben in ihren Erfahrungsberichten an, dass der Blühpflanzendünger eine hervorragende Wirkung zeigt. Die Pflanzen gedeihen sehr prächtig und erstrahlen in voller Blüte. Durch die natürliche Langzeitwirkung sind die Blühpflanzen bis zu drei Monate mit Nährstoffen versorgt.
Auch die Handhabung wird als sehr einfach beschrieben. Die Dosierung ist sehr leicht und kann problemlos an die Pflanzen angepasst werden. Eine Überdüngung ist damit so gut wie ausgeschlossen.
Nur vereinzelt geben Käufer in ihren Rezensionen an, dass nach der Gabe des Düngers keine Veränderung festgestellt werden konnte.
- für den ökologischen Landbau zugelassen
- vielseitig verwendbar
- sehr gute Wirksamkeit
- natürliche Langzeitwirkung
- einfache Handhabung
- in Einzelfällen ist keine Wirkung feststellbar
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: organischer Langzeitdünger, Bio-Dünger, Pellets, NPK-Verhältnis: 5-4-6, Langzeitwirkung von bis zu 5 Monaten, Menge: 2 kg (auch in größeren Abpackungen)
besonders, dass es ausreicht, einmal pro Saison zu düngen. Die Langzeitwirkung ist sehr effektiv für Obst, Gemüse, Gartenpflanzen, Sträucher und auch für Kübelpflanzen, berichten die Käufer. Auch für Pfingstrosen kann der Langzeitdünger gut genutzt werden.
Den Geruch finden die meisten Käufer eher dezent. Einzelne Nutzer berichten aber, dass ihnen der COMPO BIO Universal Langzeit-Dünger mit Schafwolle zu sehr nach Schafstall riecht.
Mehrere Käufer gaben den COMPO BIO Universal Langzeit-Dünger mit Schafwolle auch direkt beim Auspflanzen von Obststräuchern, Gemüse oder Erdbeeren mit in das Pflanzloch. Dadurch wuchsen die Pflanzen zur vollsten Zufriedenheit heran und brachten eine reiche Ernte.
Insgesamt sind so gut wie alle Käufer mit dem organischen Langzeitdünger überaus zufrieden und würden ihn wegen der einfachen Anwendung und guten Düngewirkung jederzeit wieder kaufen.
- Langzeitwirkung
- für den biologischen Anbau geeignet
- vielseitig einsetzbar
- einfache Ausbringung
- Geruch nach Schafwolle kann für empfindliche Nasen störend sein
- keine Sofort-Düngewirkung
Purgrün Herbstrasendünger 10kg
- mit wertvollem Kalium
- erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
- organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Pfingstrosen-Dünger kaufen – die besten Dünger für gesunde Pfingstrosen mit zahlreichen, großen Blüten
Pfingstrosen sind die Königinnen des Frühlings, die mit ihren üppigen, wunderschönen Blüten in vielen Gärten zu finden sind. Doch um sicherzustellen, dass sie gesund und prächtig gedeihen, ist es wichtig, sie richtig zu düngen. In diesem Ratgeber gehen wir Schritt für Schritt auf das Thema Pfingstrosen-Dünger ein und erklären, warum Düngung wichtig ist und welche Art von Dünger für Pfingstrosen am besten geeignet ist.
Pfingstrosen benötigen Nährstoffe für ihre üppigen Blüten
Pfingstrosen (botanisch: Paeonia) sind eine Gattung von Pflanzen, die zur Familie der Päonien (Paeoniaceae) gehört. Sie sind besonders für ihre großen, farbenfrohen Blüten bekannt und werden oft als Zierpflanzen in Gärten und Parks angebaut. Sie sind sehr beliebt, weil sie lange blühen und eine große Vielfalt an Farben und Formen bieten.
Um Pfingstrosen im Garten gesund und prächtig gedeihen zu lassen, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Ein wichtiger Aspekt der Pflege von Pfingstrosen ist die richtige Düngung.
Der beste Zeitpunkt für die Düngung von Pfingstrosen
Düngung ist von Bedeutung für Pfingstrosen, weil sie spezielle Nährstoffbedürfnisse haben und diese Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen müssen, um gesund und kräftig zu wachsen und zu blühen.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Pflanze nicht zu viel oder zu wenig Dünger erhält.
Pfingstrosen sollten alle 4-6 Wochen während der Wachstums- und Blütezeit gedüngt werden. Überdüngung kann zu Wachstumsschäden und Pilzbefall führen, während Unterdüngung zu schwachem Wachstum und weniger Blüten führen kann.
Wichtig ist außerdem, sich an die Anweisungen auf der Verpackung zu halten, um den Pfingstrosen-Dünger richtig einzusetzen.
Pfingstrosen-Dünger kann organisch oder mineralisch sein
Es gibt verschiedene Arten von Düngemittel, die man für Pfingstrosen verwenden kann. Organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne, mineralischen Dünger und natürlichen Dünger wie Brennnesseljauche.
Es ist auch wichtig, dass der Dünger speziell für Blütenpflanzen entwickelt wurde. Gut eignen sich viele Blumendünger, Blühpflanzendünger, Staudendünger und für das Frühjahr auch organische Langzeitdünger.
Spezielle Pfingstrosen-Dünger sind besonders gut an die Bedürfnisse der Pfingstrosen angepasst.
Fester und flüssiger Pfingstrosen-Dünger sind beide gut nutzbar
Flüssiger Dünger und feste Dünger haben sowohl Vorteile als auch Nachteile, wenn man sie im Garten als Pfingstrosen-Dünger einsetzt.
Ein Flüssigdünger wird schneller von den Pflanzen aufgenommen als feste Dünger, was zu einem schnelleren Wachstum führt. Er ist einfach zu verteilen, lässt sich präzise dosieren und eignet sich auch gut für Pfingstrosen im Pflanzkübel auf der Terrasse oder dem Balkon.
Da flüssiger Dünger schneller von den Pfingstrosen aufgenommen wird, muss er aber häufiger angewendet werden als feste Dünger.
Feste Dünger wirken länger als flüssige Dünger, da sie langsamer von den Pfingstrosen aufgenommen werden. Durch die Langzeitwirkung muss man seltener nachdüngen. Für die Startdüngung im Frühjahr sind organische Langzeitdünger in fester Form besonders gut geeignet.
Insgesamt hängt die Wahl des richtigen Pfingstrosen-Düngers von den individuellen Bedürfnissen der Pflanzen und den persönlichen Präferenzen ab. Beide Arten von Dünger können effektiv sein, aber es ist wichtig, die Vor- und Nachteile zu berücksichtigen, um die beste Wahl für den eigenen Garten zu treffen.
Die richtige Pflege für Pfingstrosen
Zu den Päonien, also zu den Pfingstrosen, gehören zwei verschieden Gruppen von Pflanzen. Staudenpfingstrosen und Strauchpfingstrosen unterscheiden sich in ihrem Wuchsverhalten und ihren Pflegebedürfnissen.
Staudenpfingstrosen sind krautige Pflanzen, die sich im Winter zurückziehen und jedes Frühjahr von Grund auf neu wachsen. Zu ihnen zählt die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) und ihre zahlreichen Zuchtsorten, wie beispielsweise die besonders großblütigen Lactiflora-Hybriden.
Strauchpfingstrosen sind Sträucher, die jedes Jahr zurückgeschnitten werden müssen, um ihre Form und ihre Blüte zu erhalten. Die Strauchpfingstrose (Paeonia suffruticosa) nennt man auch Baumpäonie.
Für beide Arten von Pfingstrosen gilt: Sie bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden, der gerne etwas lehmig sein darf. Der Boden sollte leicht sauer sein.
Wurzeldruck von anderen Pflanzen mögen Pfingstrosen nicht und profitieren deshalb davon, wenn sie allein stehen, mit etwas Abstand zu anderen Pflanzen.
Pfingstrosen sind gut winterhart. Die Staudenpfingstrosen, die sich über Winter in den Boden zurückziehen, treiben auch nach starkem Frost in aller Regel immer wieder zuverlässig aus. Strauchpfingstrosen hingegen sollte man über Winter zusammenbinden, damit Schnee und Frost nicht zum Bruch der eher spröden Zweige führen.
Regelmäßiges Gießen, besonders während der Wachstums- und Blütezeit, ist wichtig. Verblühte Blüten sollten entfernt werden, um die Pflanze zu ermutigen weiter zu blühen und Pilzbefall zu vermeiden. Eine saubere Umgebung und das Entfernen von Unkraut helfen dabei, die Pfingstrosen gesund zu halten.
Die hier empfohlenen Pfingstrosen-Dünger können sowohl für Staudenpfingstrosen als auch für Strauchpfingstrosen eingesetzt werden.
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.
