Teleskop-Heckenschere – hohe Reichweite für sicheres Arbeiten
Die Teleskop-Heckenschere ist die ideale Ergänzung zur klassischen Heckenschere, um schwer erreichbare Zweige der Hecke zu beschneiden. Besonders das Heckendach, das häufig mehrere Meter hoch ist, kann man mit einer Teleskop-Heckenschere sicher vom Boden aus bearbeiten. Neben der Reichweite und dem Neigungswinkel des Schneidkopfes hängt der Arbeitskomfort vom Gewicht und der Schnittlänge der Teleskop-Heckenschere ab.
Die Arbeit mit einer Heckenschere unterliegt immer einem gewissen Risiko. Um dieses zu minimieren, verfügen Teleskop-Heckenscheren über einen großen Vorteil: Man braucht zum Arbeiten keine Leiter.
Vom sicheren Boden aus kann man mit der Teleskop-Heckenschere auch hoch gewachsene Hecken sauber und ordentlich beschneiden. Wie hoch dabei die Reichweite ist, hängt vom jeweiligen Modell ab. Damit das Arbeiten mit der Teleskop-Heckenschere nicht zum Kraftakt wird, muss man beim Kauf auf das Gewicht achten.
Teleskop-Heckenschere mit Benzin, Akku oder Elektroantrieb?
Genau wie die klassische Heckenschere sind auch Teleskop-Heckenscheren mit verschiedenen Antriebsarten erhältlich. Benzinbetriebene Teleskop-Heckenscheren gehören zu den kraftvollsten Geräten im Handel. Sie haben die höchste Motorleistung und bieten gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Arbeit an schwer erreichbaren Stellen.
Ihre größten Nachteile sind die hohe Lautstärke, die Umweltbelastung, der Wartungsaufwand und das hohe Gewicht. Teleskop-Heckenscheren mit Benzinmotor werden deswegen überwiegend im professionellen und gewerblichen Bereich verwendet. Weil im privaten Garten die hohe Leistung zumeist nicht nötig ist, verwenden viele Hobby-Gärtner lieber eine kabelgebundene oder eine Akku-Teleskop-Heckenschere.
Elektrische Teleskop-Heckenscheren sind gut geeignet für alle Gärtner, die in der Nähe der Hecke eine Gartensteckdose haben. Mit einer Kabeltrommel lässt sich die Reichweite der Teleskop-Heckenschere außerdem weiter erhöhen. Die Motorleistung moderner Elektro-Teleskop-Heckenscheren ist mit der von den benzinbetriebenen Modellen vergleichbar, sodass man auf die Leistung und die Effizienz der Benziner nicht verzichten muss.
Mit einer akkubetriebenen Teleskop-Heckenschere sind Gärtner dann gut beraten, wenn Flexibilität und Bewegungsfreiheit eine hohe Priorität haben. Gleichzeitig bieten die Akku-Geräte eine erhöhte Sicherheit, weil das Risiko eines durchschnittenen Kabels wegfällt.
Inzwischen sind fast alle Akku-Teleskop-Heckenscheren Teil eines Akku-Systems, das viele der bekannten Hersteller im Programm führen. Alle Gartengeräte des gleichen Systems lassen sich so mit denselben Akkus betreiben. Das schont den Geldbeutel und reduziert den Aufwand bei der Lagerung der Geräte.
Welche Antriebsart für die individuellen Anforderungen die richtige ist, hängt von den Gegebenheiten im Garten und den persönlichen Vorlieben ab
- Benzin-Teleskop-Heckenscheren: Geeignet für hohe und lange Hecken mit großer Schnittfläche. Vorteile: hohe Motorleistung, hohe Flexibilität, hohe Bewegungsfreiheit, Unabhängigkeit von der Steckdose
- Elektro-Teleskop-Heckenscheren: Geeignet für hohe und lange Hecken mit großer Schnittfläche. Vorteile: hohe Motorleistung, geringere Lautstärke (verglichen mit Benzin-Heckenscheren), geringerer Wartungsaufwand, umweltfreundlich
- Akku-Teleskop-Heckenschere: Geeignet für hohe Hecken mit kleiner bis mittelgroßer Schnittfläche. Vorteile: hohe Flexibilität, hohe Bewegungsfreiheit, Unabhängigkeit von der Steckdose, umweltfreundlich, geringste Lautstärke (verglichen mit allen Antriebsarten), neue Akku-Technologie ohne Memory-Effekt, häufig Teil eines Akku-Systems, geringes Gewicht
Der Trend zu Kombigeräten macht auch vor Teleskop-Heckenscheren nicht Halt. Immer mehr Hersteller bieten Geräte an, die gleichzeitig mehrere Funktionen mit sich bringen. Kombigeräte sind jedoch nur dann eine gute Investition, wenn sie hochwertig verarbeitet sind und sich die Aufsätze einfach wechseln und sicher arretieren lassen.

Einige Teleskop-Heckenscheren verfügen über einen Kettensägen-Aufsatz. Diese Geräte eignen sich für alle Heckenarten, die kräftige Zweige ausbilden, die mit der Heckenschere nicht geschnitten werden können.
Kombigeräte lohnen sich für alle Gärtner, die noch nicht über einen Benzin-Hochentaster verfügen und die zum Schneiden in großer Höhe keine Kettensäge verwenden wollen.
Leistung und Schwertlänge von Teleskop-Heckenscheren
Die Leistung der Teleskop-Heckenschere wird bei den benzinbetriebenen Geräten zumeist in PS angegeben. Elektro-Geräte verwenden zur Angabe der Leistung die Einheit Watt. Bei den Akku-Heckenscheren ergibt sich die Motorleistung hingegen aus der Spannung und der Kapazität des Akkus.
Die leistungsfähigsten Teleskop-Heckenscheren sind unter den Benzinern zu finden. Aufgrund des hohen Gewichtes, der Lautstärke, der Umweltbelastung und des hohen Wartungsaufwandes sind sie für Privatanwender nur dann die beste Wahl, wenn großflächige, lange und kräftige Hecken im Garten vorhanden sind.
Elektrische Teleskop-Heckenscheren stehen der Motorleistung der benzinbetriebenen Geräte in fast nichts nach. Wer sich für eine Teleskop-Heckenschere mit Kabel entscheidet, sollte ein Gerät mit mindestens 400 Watt wählen.

Die Schnittleistung und die Effizienz der Teleskop-Heckenschere hängt außerdem von der Schwertlänge ab. Je höher diese ist, desto schneller ist man mit der Arbeit fertig. Ein hohes Schwert wirkt sich jedoch auf die Handlichkeit und das Gewicht der Heckenschere aus.
Weil mit der Teleskop-Heckenschere in der Regel nur das Heckendach und schwer zugängliche Stellen beschnitten werden, ist eine Schwertlänge von 40 bis 45 cm in der Regel ausreichend.
Reichweite und Arbeitshöhe
Die Reichweite der Teleskop-Heckenschere ist bei allen Geräten flexibel einstellbar. Mit verstellbaren Teleskop-Rohren kann die Stabheckenschere so an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Die Verbindung der Teleskop-Rohre sollte einerseits einfach bedienbar sein und gleichzeitig den hohen Anforderungen an die Sicherheit genügen.

Viele Hersteller geben bei den technischen Daten die Reichweite des Gerätes an. Diese hängt jedoch nicht nur von der maximalen Länge der Heckenschere ab, sondern auch von der eigenen Körpergröße.
Wer eine Teleskop-Heckenschere kaufen will, muss zunächst messen, wie hoch die Hecke ist und die eigene Körpergröße bei der Wahl mit einbeziehen. Um eine Reichweite von 4 Metern zu erreichen, sollte die Stabheckenschere sich auf mindestens 2,50 Meter Länge ausziehen lassen.
Für einige Teleskop-Heckenscheren sind zusätzliche Verlängerungsrohre erhältlich. Für die meisten Gärtner ist eine Reichweite von 4 Metern jedoch ausreichend.
Bei Teleskop-Heckenscheren mit hoher Reichweite steht man schnell vor dem Problem der Kopflastigkeit: Bei vielen Stabheckenscheren hängt ein Großteil des Gewichtes am oberen Teil des Gerätes. Je höher man die Teleskop-Heckenschere beim Arbeiten hält, desto schwerer wird diese aufgrund der Hebelwirkung.
Bei der Wahl der Reichweite gilt deswegen: Weniger ist manchmal mehr. Die Teleskop-Heckenschere sollte zur Höhe der Hecke passen und unter Berücksichtigung des Wachstums in einer angemessenen Dimension gekauft werden.