Grillwagen kaufen – für Grillpartys & Familien
Zunächst steht die Wahl an, welcher Typ Grillwagen es sein soll, danach geht es auch gleich um
- das Material und die Materialstärke
- die Verarbeitung
- das Gewicht
- die Maße des Grillwagens / die Maße der Grillfläche.
Auch Extras oder Zubehör können hier noch eine wichtige Rolle spielen.
Material und Materialstärke
Viele Grillwagen sind aus pulverbeschichtetem oder lackiertem Stahl oder Edelstahl gefertigt. Diese Materialien können nämlich ausgezeichnet hohen Temperaturen standhalten. Es gibt aber ebenso Modelle, die aus Eisen bestehen, allerdings haben diese Modelle den Nachteil, dass sie recht rostanfällig sind.
Auch bei den Grillrosten gibt es Unterschiede, hier kann man sich zwischen emaillierten, verchromten, oder mit Porzellan beschichteten Grillrosten entscheiden. Emaillierte und porzellanbeschichtete Grillroste haben den Vorteil, dass sie sich sehr leicht reinigen lassen, was angesichts der oft engen Rostverstrebungen sehr hilfreich ist.
Der Grillrost aus Chrom sieht zunächst einmal sehr schön aus, lässt sich aber im Vergleich zu den anderen Materialien schlechter reinigen. Auch ist er nicht so langlebig, vor allem dann, wenn man bedenkt, dass sich durch starke Anhaftungen die Chromschicht lösen kann und somit der Weg für Rost frei ist.
Als besonders hochwertig gelten Grillroste aus Edelstahl. Sie sind leicht zu reinigen, langlebig und sehr korrosionsbeständig.
Eine weitere beliebte Variante ist der Grillrost aus Gusseisen. Das Material hat eine hohe Wärmeabgabe und eignet sich besonders gut für Steaks, die mit hoher Hitze gegrillt werden sollen. Auch ein schönes Branding des Grillgutes ist mit dem Grillrost aus Gusseisen kein Problem. Das Material ist jedoch sehr pflegeaufwendig und lässt sich nicht immer leicht reinigen.
Für die Materialstärke gilt: Je höher die Materialstärke, desto stabiler ist auch der Aufbau des Grillwagens. Gerade bei den Smoker Modellen ist eine gute Materialstärke entscheidend für die Wärmespeicherung in der Garkammer.
Die Verarbeitung und die Lackierung
Die Lackierung des Grillwagens darf absolut keine Bläschen zeigen und muss sehr gleichmäßig aufgetragen sein. Auch darf sie nicht zu dünn ausfallen, damit sie durch die Einwirkung der ständigen Hitze nicht einfach abbröckelt.
Ein Hauptaugenmerk liegt ebenso auf den Scharnieren, den Wagenrädern sowie allen anderen Befestigungen. Diese müssen immer fest sitzen und dürfen nicht wackeln oder verrutschen. Nur so bleibt der Grillwagen auch langfristig voll funktionsfähig.
An einen Smoker-Grillwagen werden noch weitere Ansprüche gestellt, da hier die lückenlose Zusammensetzung der Einzelteile entscheidend ist. Nur so verliert der Smoker-Grillwagen weder Hitze noch Rauch aus der Garkammer.
Gewicht und die Mobilität
Das Gewicht eines Grillwagens spielt vor allem in Sachen Mobilität eine entscheidende Rolle. Ein sehr schwerer Grillwagen lässt sich nicht so gut bewegen wie ein leichteres Modell. In erster Linie betrifft das allerdings Grillwagen, die mit Gas betrieben werden; hier wiegt allein die Gasflasche einige Kilos.
Das Gewicht bei einem Smoker-Grillwagen resultiert vor allem aus der hohen Materialstärke. Ein Holzkohle-Grillwagen bringt bis zu 40kg Gewicht auf die Waage, ein Gasgrill-Grillwagen kann durchaus bis zu 50 kg wiegen, ein Smoker-Grillwagen toppt das Ganze mit bis zu 130 kg.
Größe von Grillwagen und Grillfläche
Wer regelmäßig gemeinsam mit mehreren Personen grillt, sollte sich von Anfang an für einen größeren Grillwagen entscheiden, damit möglichst viele Personen gleichzeitig essen können und niemand lange auf sein Steak oder Würstchen warten muss.
Soll der Grill in der Regel eher zwei bis vier Personen satt machen, so reicht in der Regel ein kleineres Modell mit einer Grillfläche von zirka 2.200 cm², was einem Maß von 55 x 40 cm entspricht.
Für eine größere Personenzahl sollte die Grillfläche mindestens 40 x 60 cm oder 50 x 70 cm haben, das entspricht dann einer Grillfläche von 2.400 – 3.500 cm².
Ausstattung und Zubehör
Der Preis für den Grillwagen steigt mit der Menge an Extra-Ausstattung oder komfortablen Zusatzfunktionen. Je nach Verwendungszweck kann es sich hier aber um eine sehr sinnvolle Investition handeln.
Zu den beliebten Ausstattungsdetails gehört zum Beispiel eine Kurbel, mit deren Hilfe der Grillrost in der Höhe verstellt werden kann. So lässt sich sehr gut ein Anbrennen des Grillgutes verhindern und auch empfindliche Speisen können so besser gegart werden.
Durch einen Warmhalterost lässt sich bereits fertiges Grillgut wunderbar warmhalten. So bekommen auch verspätet erscheinende Gäste noch ihr richtig temperiertes Fleisch.
Auch eine reichliche Anzahl von Ablagen und Haken sind beim Grillwagen sehr nützlich. An den Haken wird das Grillbesteck aufbewahrt, wenn es nicht benötigt wird, was wiederum Platz auf anderen Ablageflächen spart.
Die Ablageflächen dienen zum Ablegen des Grillguts oder können gegebenenfalls auch als Schneidebrett genutzt werden. Auch Gewürze und anderes Grillzubehör findet hier ausreichend Platz.
Wenn die seitlichen Ablagen klappbar sind, lässt sich der Grillwagen nach der Benutzung platzsparend im Geräteschuppen oder in der Garage unterbringen.
Auch ein Deckel bietet beim Grillwagen einige Vorteile. Zum einen schützt er vor unliebsamen Fettspritzern. Ist er zudem auch noch mit einem Thermometer ausgestattet, so hat man die Temperatur im Garraum des Grills immer im Blick, wodurch die Gefahr des Anbrennens ebenfalls reduziert wird.
Da der Grill mit geschlossenem Deckel im Prinzip wie ein Umluftofen funktioniert, lässt sich das Fleisch auch mit geringeren Temperaturen hervorragend garen. So lässt sich auch der Burger Patty wunderbar mit Käse überbacken und wird zum leckeren Cheeseburger.