Kameliendünger – für prächtige Pflanzen und Blüten

Von Silvia

Aktualisiert am: 27.07.2023

Kurz & Knapp

  • Dünger für säureliebende Moorbeetpflanzen, beispielsweise einen Rhododendron-Dünger oder Hortensiendünger, kannst du problemlos auch zum Düngen von Kamelien einsetzen.

  • Organische Kameliendünger bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen. Sie setzen die Nährstoffe langsam und schonend frei, sodass sie eine lange Düngewirkung entfalten.

  • Bei Anzeichen eines Nährstoffmangels bieten mineralische Kameliendünger eine schnelle Abhilfe, da die Nährstoffe sofort für die Pflanzen verfügbar sind. Ähnliches gilt auch für Bio-Flüssigdünger: Diese kannst du für einen schnellen Wirkungseintritt direkt auf die Blätter auftragen (Blattdüngung).

  • Kamelien in Pflanzkübeln lassen sich besonders gut mit einem flüssigen Kameliendünger düngen, da dieser sich gut dosieren und gleichmäßig verteilen lässt.

Kameliendünger Testsieger* 2023

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Eigenschaften: organischer Bio-Kameliendünger, Typ: Flüssigdünger, NPK-Verhältnis: 4+1+7, mit Vinasse und Algenextrakt, Inhalt: 1 l, reicht für ca. 100 Liter Gießwasser

Für Kamelien und andere Moorbeetpflanzen: Der Purgrün Bio-Kameliendünger

ist ideal für die Düngung von Kamelien geeignet. Der Grund: Beide Pflanzen haben ähnliche Ansprüche an das Substrat, den Standort und die Nährstoffversorgung. Mit der 100 % natürlichen Zusammensetzung wird der Flüssigdünger diesen Bedürfnissen voll gerecht.
Mit einer speziellen Kombination aus Vinasse und Algenextrakt fördert er die Humusbildung und Wasserspeicherung im Boden, was zu nachhaltig gesunden Wachstumsbedingungen führt. Die organische Zusammensetzung des Düngers wertet die Bodenqualität auf und bietet Mikroorganismen im Substrat eine natürliche Nahrungsgrundlage. Das ist besonders vorteilhaft für Kamelien, die auf eine gute Bodenqualität angewiesen sind, um gesund zu wachsen.
Der Purgrün Bio-Kameliendünger ist reich an Kalium, was die Festigkeit von Kamelien und die Blütenbildung erhöht. Die enthaltenen Spurenelemente und Phytohormone fördern auf natürliche Weise das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten.
Ein weiterer großer Vorteil des Purgrün Bio-Kameliendünger ist, dass er ohne synthetische Zusatzstoffe auskommt und somit perfekt für den biologischen Landbau geeignet ist. Weil der Flüssigdünger nur aus rein organischen Bestandteilen besteht, ist eine Überdüngung bei korrekter Dosierung ausgeschlossen.
Um den Flüssigdünger korrekt abmessen zu können, ist die Flasche mit einer praktischen Dosierkappe ausgestattet. Mit dieser kann das Konzentrat präzise und sauber ins Gießwasser dosiert werden.

Vorteile:
  • ideale Zusammensetzung für Kamelien und Moorbeetpflanzen
  • mit Spuren-Nährstoffen aus Algenextrakt
  • extra Kalium für eine prächtige Blütenbildung
  • Vinasse fördert die Humusbildung
  • ohne tierische und synthetische Zusatzstoffe
Nachteile:
  • keine

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Organischer Kameliendünger, Bio-Dünger, NPK 5-3-6, mit Eisen und Magnesium, Inhalt: 750 g

Für üppige Blütenbildung: Der Cuxin Spezialdünger für Kamelien

ist ein organischer Dünger, der die Nährstoffe langsam freisetzt, sodass ein Nachdüngen nur ungefähr alle sechs Wochen nötig ist. Käufer berichten von einer sehr guten Düngewirkung.
Durch das Düngen mit dem Cuxin Spezialdünger für Kamelien hatten die Kamelien attraktive, gesund aussehende Blätter, berichten die Käufer. Insgesamt sehen die Kamelien durch den Kameliendünger üppig und prachtvoll aus.
Der Cuxin Spezialdünger für Kamelien sorgt zudem auch für viele und üppige Blüten. Viele Käufer freuten sich darüber, dass ihre Kamelien nach Einsatz des Düngers schöner blühten und besser aussahen, als je zuvor.

Vorteile:
  • für den ökologischen Landbau geeignet
  • 6 Wochen Langzeitwirkung
  • mit Magnesium und Eisen
  • sorgt für gesunde Blätter
  • sorgt für reichlich Blüten
Nachteile:
  • keine

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Organischer Kameliendünger, Bio-Qualität, Granulat, NPK 7-3-5, mit Magnesium, Inhalt: 1,7 kg

Für alle Moorbeetpflanzen: Der Substral Naturen Bio Rhododendron Dünger

ist mit seiner organischen Zusammensetzung für den ökologischen Landbau geeignet. Die Wirkung hält laut Hersteller bis zu 3 Monate an, sodass schon einmal Düngen pro Saison ausreichend sein kann.
Das enthaltene Zeolith fördert die Wasserspeicherfähigkeit des Substrates und erleichtert so die Bewässerung von Rhododendren, Kamelien und vielen anderen Moorbeetpflanzen.
Die Käufer loben vor allem die ausgeprägte Blütenbildung, die sich nach der Düngung mit dem Substral Naturen Bio Rhododendron Dünger einstellte. Überzeugend ist auch die einfache Anwendung des staubarmen Granulates und das einfache Ausstreuen der feinen Körnchen.
Laut der Erfahrungsberichte verhindert der Substral Naturen Bio Rhododendron Dünger außerdem, dass die behandelten Pflanzen Blätter und Blüten verlieren. Die Wirkung setzt – wie bei organischen Düngern üblich – erst nach einiger Zeit ein; für Pflanzen mit deutlich sichtbaren Nährstoffmängeln sollte deswegen besser zu einem mineralischen Kameliendünger gegriffen werden.

Vorteile:
  • für den ökologischen Landbau geeignet
  • 3 Monate Langzeitwirkung
  • mit Magnesium
  • fördert die Wasserspeicherfähigkeit mit Zeolith
  • sorgt für üppige Blütenbildung
Nachteile:
  • keine

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Mineralischer Kameliendünger, flüssig, NPK 7-3-6, mit Eisen, chloridarm, Inhalt: 1 Liter

Besonders für Pflanzkübel geeignet: Mit dem schnellen Wirkungseintritt und der flüssigen Konsistenz sorgt der COMPO Hortensien- und Kameliendünger

vor allem bei in Pflanzkübeln kultivierten Kamelien oder Hortensien für eine zuverlässige Nährstoffversorgung. Viele Käufer bestätigen vor allem die schnelle Wirkung, die sich bei einigen Pflanzen bereits nach einer Woche bemerkbar machte.
Der COMPO Hortensien- und Kameliendünger ist laut der Erfahrungsberichte dann eine gute Wahl, wenn sich bereits Mangelerscheinungen wie helle Blätter oder eine ausbleibende Blüte bemerkbar machten. Die Nutzer heben positiv hervor, dass sogar verloren geglaubte Hortensien sich mit diesem Moorbeetdünger wieder erholten und sogar wieder blühten.
Dank der einfachen Handhabung kann der COMPO Hortensien- und Kameliendünger sicher dosiert werden. Auch das zugesetzte Eisen wissen viele Käufer zu schätzen. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis trägt ebenfalls zum guten Gesamteindruck bei.
Negativ fiel in Einzelfällen die Verpackung auf. Einige Flaschen des flüssigen Kameliendüngers waren undicht und sind deswegen teilweise ausgelaufen. Sehr selten blieb die Wirkung des Düngers hinter den Erwartungen der Käufer zurück.

Vorteile:
  • schnelle Wirkung innerhalb einer Woche
  • einfache Handhabung
  • präzise Dosierung möglich
  • mit Eisen
  • wirkt gegen gelbe Blätter und ausbleibende Blüte
Nachteile:
  • vereinzelt undichte Flasche
  • sehr selten reduzierte Wirksamkeit
Vorgestelltes Produkt

Purgrün Herbstrasendünger 10kg

  • mit wertvollem Kalium
  • erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
  • organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Jetzt kaufen

Kameliendünger kaufen – die besten Dünger für Kamelien im Freiland und in Kübeln

Kamelien sind eine Bereicherung für jeden Garten. Die sattgrünen, immergrünen Blätter wirken dekorativ und im Frühjahr läuten üppig blühende Kamelien den Beginn des Gartenjahres mit ihrer Blütenpracht ein.

So schön wachsen Kamelien aber nur mit dem richtigen Kameliendünger. Denn die Moorbeetpflanzen haben besondere Ansprüche an den Boden und die Nährstoffe. Ein perfekt darauf abgestimmter Kameliendünger liefert ein perfektes Mischungsverhältnis aus den Hauptnährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kalium. Auch Eisen und Magnesium im Dünger wissen Kamelien sehr zu schätzen.

Kameliendünger unterstützen den optimalen pH-Wert

Wie alle Moorbeetpflanzen lassen sich alle Camellia-Arten am besten in einem leicht sauren Substrat kultivieren. Spezielle Moorbeeterde, beispielsweise Rhododendronerde, schafft dabei schon die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum, allerdings können gewöhnliche NPK-Dünger oder Kübelpflanzendünger den sorgfältig eingestellten pH-Wert im Substrat negativ beeinflussen.

Kameliendünger sind so zusammengesetzt, dass sie den pH-Wert im Boden leicht senken und so das saure Milieu erhalten, in dem Kamelien sich so wohl fühlen.

Die Absenkung des pH-Wertes durch den Kameliendünger ist in vielen Regionen Deutschlands erforderlich, jedoch vereinzelt nicht immer nötig. Vor der Ausbringung von Kameliendüngern sollte deswegen der pH-Wert im Boden bestimmt werden.

Dazu eignen sich spezielle pH-Messgeräte, aber auch handelsübliche Teststreifen. Einige Bodentester sind ebenfalls mit Sensoren für die Bestimmung des pH-Wertes ausgestattet.

Wer ganz sichergehen will, lässt eine Bodenprobe in einem Labor analysieren und erfährt dann neben dem pH-Wert noch weitere interessante und wichtige Eigenschaften über seinen Gartenboden, wie z. B. die Nährstoffzusammensetzung.

Kameliendünger in flüssiger und fester Form

Wie viele andere Gartendünger sind Kameliendünger sowohl als Granulat oder als Flüssigdünger erhältlich. Flüssiger Kameliendünger wird einfach mit dem Gießwasser verdünnt und anschließend gleichmäßig im Beet oder in den Pflanzkübeln verteilt.

Kameliendünger als Granulat kann schon vor dem Einpflanzen in das Pflanzloch eingebracht werden und sorgt dort für eine gute Startdüngung direkt nach dem Einpflanzen.

Wer Kamelien in Moorbeeterde pflanzt, kann auf die Startdüngung verzichten. In Pflanzkübeln muss man vor allem das Granulat sehr genau dosieren, weil überschüssige Nährstoffe sich nicht im Blumenbeet verteilen können und so schnell zur Überdüngung führen.

Gleichzeitig sind die Nährstoffe im Pflanzkübel begrenzt, sodass eine regelmäßige Gabe von Kameliendüngern gerade auf dem Balkon oder auf der Terrasse sinnvoll ist.

Kamelien am besten im zeitigen Frühjahr düngen

Für die Ausbildung der großen, prächtigen Blüten benötigen Kamelien viel Energie. Eine Düngung im Herbst mit organischem Kameliendünger versorgt die Pflanze gut, sodass sie im zeitigen Frühjahr ihr üppigen Blüten zeigen kann.

Ist die Kamelie verblüht, steckt sie ihre gesamte Energie in die Blattbildung. Der ideale Zeitpunkt für den Beginn der Düngung liegt deshalb nach Ende der Blüte.

Der ideale Zeitraum für die Ausbringung von Kameliendünger liegt im Frühjahr, nach dem Ende der Blütezeit, meist im März oder April.

Wie häufig der Kameliendünger zum Einsatz kommen muss, hängt von der Art des Düngers, vom Standort und der Zusammensetzung des Substrates ab. Kübelpflanzen müssen häufiger und dafür zurückhaltender gedüngt werden.

Das richtige Nährstoff-Verhältnis in Kameliendüngern

Im Verhältnis zu den anderen beiden Hauptnährstoffen sind Kameliendünger vor allem reich an Kalium. Der Mineralstoff ist maßgeblich an der Photosynthese beteiligt und fördert viele weitere Stoffwechselprozesse in der Pflanze, die auch für die Blütenbildung entscheidend sind.

Die Nährstoffzusammensetzung geben die meisten Hersteller auf dem Etikett oder in der Artikelbeschreibung an.

Als Basis enthalten Kameliendünger die drei Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Eisen und Magnesium werden ebenfalls oft zugesetzt.

Die Produkte der Hersteller unterscheiden sich dabei leicht in der Gewichtung der drei Elemente. Wie viel von jedem Nährstoff im Kameliendünger enthalten ist, lässt sich an den Zahlen erkennen, die man der NPK-Angabe entnehmen kann.

So enthält ein Kameliendünger mit NPK-Verhältnis von 5-2-7 fünf Prozent Stickstoff, zwei Prozent Phosphor und sieben Prozent Kalium.

Eisendünger für Kamelien

Viele Kameliendünger enthalten zugesetztes Magnesium und Eisen. Beide Nährstoffe tragen zu einem gesunden Wachstum bei und können helfen, typische Mangelerscheinungen und Krankheiten bei Kamelien zu verhindern.

Kamelien können gerade bei einem zu hohen pH-Wert im Boden typische Anzeichen eines Eisenmangels zeigen. Die sogenannte Chlorose zeigt sich dabei mit einer Gelbfärbung der Blätter.

Kamelien können nur dann ausreichend Eisen aus dem Substrat aufnehmen, wenn dieses sauer eingestellt ist. Deswegen kann es in einigen Fällen sinnvoll sein, Kamelien in neutralem oder nur leicht basischem Substrat regelmäßig mit einem Eisendünger zu versorgen.

Langfristig sollte hier jedoch das Ziel sein, den pH-Wert so abzusenken, dass regelmäßige Gaben von Eisendünger für die Kamelien nicht notwendig ist.

Kameliendünger – organisch oder mineralisch?

Organische Kameliendünger sorgen für eine längerfristige, besonders gleichmäßige Nährstoffabgabe. Gleichzeitig bestehen viele organische Moorbeetdünger rein aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und lassen sich so auch mit einer vegetarischen oder veganen Lebensweise vereinen.

Mineralische Kameliendünger haben den Vorteil eines schnellen Wirkungseintrittes. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn sich bereits deutliche Mangelerscheinungen (z. B. schlaffe oder gelbe Blätter) zeigen.

Allerdings können die reinen, gelösten Düngesalze in mineralischen Düngern auch zu einer Überdüngung führen. Hier sollte man deshalb die Dosierungsempfehlungen unbedingt einhalten und lieber öfter und dafür weniger Dünger zuführen.

Organische Langzeitdünger sind ideal für Kamelien

Kamelien müssen gut mit Nährstoffen versorgt werden, damit sie reich blühen und attraktiv wachsen. Um eine Überdüngung vorzubeugen und nicht so oft nachdüngen zu müssen, kann man auf einen organischen Langzeit-Kameliendünger setzen.

Organische Dünger enthalten natürliche Bestandteile, die ihre Nährstoffe erst freisetzen, wenn sie von Bodenlebewesen zersetzt werden.

Die Wirkung tritt hier deshalb nicht sofort ein, hält dafür aber über einen längeren Zeitpunkt an und wirkt sich außerdem positiv auf die Bodenbeschaffenheit und die Vermehrung von Mikroorganismen aus.

Für welche Pflanzen eignen sich Kameliendünger noch?

Kameliendünger eignen sich für viele weitere Pflanzen, die ähnliche Wachstumsbedingungen wie Kamelien bevorzugen. Allen voran die Moorbeetpflanzen wie z. B. der Rhododendron, Azaleen oder Hortensien profitieren von dem geringen pH-Wert und dem Nährstoffverhältnis in Kameliendüngern.

Für folgende Pflanzen ist Kameliendünger geeignet:

  • Kamelien
  • Hortensien
  • Rhododendron
  • Azaleen
  • Heidepflanzen (z. B. Erica / Calluna / Lavendelheide)
  • Heidelbeeren
  • Prachtglocke
  • Berglorbeer
  • Alpenrose
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular