
Hochbeet – Entspannt gärtnern
Aktualisiert am: 20.05.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | GABIONA Hochbeet | ||
2 | HABAU Klara Hochbeet |
Ein Hochbeet kann Gärtnern deutlich vereinfachen. Nicht selten macht das leidige Bücken den Gartenspaß schnell zunichte. Der Anbau von Blumen, Obst und Gemüse im Hochbeet kann entspanntes Gärtnern auch für Menschen mit Rückenproblemen möglich machen. Hochbeete können übrigens nicht nur im Garten aufgestellt werden, sondern bereichern auch Balkon und Terrasse.
Das HABAU Klara Hochbeet wurde in den Vergleich aufgenommen.
Hochbeet Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Hochbeet aus verzinktem Stahlblech, bodenstehend, rechteckig, 184 x 60 x 90 cm, Gewicht: ca. 20 kg
Wetterfestes Hochbeet aus Metall: Das
favorisieren die Kunden, da es sich um ein robustes und beinahe uneingeschränkt haltbares Anzuchtbeet handelt. Bevorzugt nutzen die Käufer dieses Modell für die Anzucht von Gemüse im Garten. Einige Kunden verwenden das GABIONA Hochbeet auch als Pflanzkasten für die Terrasse.
Die Kunden weisen darauf hin, dass sich im Hochbeet kein Boden befindet und damit der direkte Erdkontakt hergestellt ist. Damit kann der Boden gleichmäßig durchlüften und es kann über das Erdreich Feuchtigkeit aufgenommen werden. Kunden bestätigen, dass sie sehr nährstoffreiches Erdreich erhielten und keine zusätzliche Düngung nötig wird.
Das GABIONA Hochbeet besteht aus verzinktem Blech. Wie die Kunden erwähnen, ist der Pflanzkasten mit einer dünnen Zinkschicht überzogen. Dadurch ist das Hochbeet vor Rost geschützt.
Als Vorteil und Arbeitserleichterung empfinden die Käufer auch die einfache Reinigung des Metall Hochbeetes. Abwischen mit einem feuchten Tuch genügt.
Kunden weisen darauf hin, dass dieses Hochbeet in Einzelteilen geliefert wird und folglich montiert werden muss. Laut Kundenaussage passen alle Teile und die Montage ist auch ohne fremde Hilfe möglich. Allerdings schienen einige Hobbygärtner mit den 80 im Lieferumfang enthaltenen Schrauben durchweg überfordert.
Kritik wurde auch hinsichtlich der Höhe laut. Vielen Käufern mit Rücken- oder Knieproblemen erscheint die Arbeitshöhe von 60 Zentimetern zu niedrig.
- langlebig
- wetterfest
- rostet nicht
- zeitlos
- aufwendige Montage (80 Schrauben)
- geringe Arbeitshöhe (60 cm)
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Holz-Hochbeet, Maße: 119 x 57 x 89 cm, mit Ablage, mit 3 Haken zum Aufhängen von Gartengeräten
Ideal als Kräuterbeet geeignet: Das
ist ideal für alle, die ein kleineres Hochbeet in schickem Design suchen. Es kann einzeln oder im Bundle mit der passenden Füllung und Erde gekauft werden.
Der Aufbau gelang den meisten Käufern problemlos, auch wenn dank einer großen Zahl an Schrauben einige Zeit dafür benötigt wird. Einzelne Nutzer hatten aber auch Probleme mit dem Aufbau, weil Schrauben nicht genau passten.
Die Optik in Weiß und Grau gefällt vielen Käufern sehr gut, sodass das Hochbeet im Garten, aber auch auf der Terrasse oder dem Balkon einen guten Eindruck macht.
Das Hochbeet ist bereits mit einer wasserdurchlässigen, perforierten Folie ausgekleidet. Es kann nach der Montage also direkt mit dem Pflanzsubstrat befüllt werden.
Da die Beettiefe nur 24 cm beträgt, eignet sich das HABAU Klara Hochbeet vor allem für Kräuter, Salat, Blumen und für alle Pflanzen, die nicht zu tief wurzeln. Auch als Frühbeet kann man es gut nutzen, hierfür bietet der Hersteller sogar einen passenden Aufsatz an (der aber separat gekauft werden muss).
Zum Arbeiten hat es laut Käufern mit 89 cm eine gute Arbeitshöhe. Die Ablageflache unter der Beetschale sowie die drei integrierten Haken zum Aufhängen von Gartengeräten finden viele Käufer sehr praktisch.
Allerdings berichten einige Käufer, dass das verwendete Holz und der verwendete Lack nicht geeignet sind, um das HABAU Klara Hochbeet über lange Zeit dem Regen und intensiver Witterung aussetzen zu können. Mehrere Käufer empfehlen hier entweder eine zusätzliche Lasur oder das Aufstellen an einem witterungsgeschützten Ort wie auf dem Balkon oder an einer Hauswand.
Wichtig sei dies auch für die untere Ablagefläche, deren Bretter durch herabtropfendes Gieß- oder Regenwasser ohne zusätzlichen Holzschutz schnell unansehnlich werden können.
- attraktives Design
- 3 Haken für Gartengeräte
- zusätzliche Ablagefläche unter dem Beet
- ideal für Kräuter oder Blumen
- Beettiefe nur 24 cm
- zusätzlicher Holzschutz empfehlenswert
Hochbeet kaufen – Gärtnern leicht gemacht
Gärtnern im Hochbeet bringt nicht nur dem Rücken Entlastung. Auch die Pflanzen profitieren vom Anbau im Hochbeet. Wer sein Hochbeet mit Frühbeetaufsatz saisonal bestückt, kann einen ganzjährigen Anbau verfolgen und regelmäßig frisches Obst und Gemüse ernten.
Alle Arbeiten können bequem im Stehen ausgeführt werden. Da macht Gartenarbeit umso mehr Spaß, da nicht mit Rückenschmerzen oder wunden Knien gerechnet werden muss. Um sich die Kaufentscheidung zu erleichtern, sollte sich der Hobbygärtner vor der Anschaffung von Hochbeeten für den Garten einige Fragen stellen.
Welche Vorteile bietet das Gärtnern im Hochbeet?
Warum ein Hochbeet anschaffen? Gärtnern auf dem Hochbeet besitzt eine ganze Reihe an Vorzügen. Einige Vorteile liegen auf der Hand, wieder andere sind weniger offensichtlich. Zunächst kann von einem rückenfreundlichen und ergonomischen Gärtnern ausgegangen werden.
Die Tätigkeiten können auf normaler Arbeitshöhe durchgeführt werden. Damit können auch ältere und körperlich eingeschränkte Personen ein Hochbeet bepflanzen. Gießen und Düngen stellen keine Herausforderung dar und tragen dazu bei, dass sich auf geringer Fläche überdurchschnittlich hohe Erträge erzielen lassen.
Die Wärme wird im Rahmen des Hochbeetes gespeichert. Dadurch kann sich die Erde im Hochbeet mit Dach schneller erwärmen. Die Pflanzen wachsen schneller und es kann früher geerntet werden.
Die Vorteile für das Gärtnern im Hochbeet im Überblick:
- rückenfreundliches Gärtnern
- kein Bücken nötig
- bequemes Arbeiten im Stehen
- Hochbeet wird von der Sonne erwärmt
- frühe Aussaaten und Ernten möglich (Hochbeet mit Deckel)
- geringer Platzbedarf bei optimaler Ausnutzung
- sinnvolle Verwendung von Gartenabfällen möglich
- kaum Schnecken- oder Unkrautbefall
Welche Abmessungen sollte das Hochbeet aufweisen?
Die Größe des Hochbeetes hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Zunächst sollte feststehen, welche Fläche zur Verfügung steht. Ein Mini-Hochbeet passt ohne Probleme in jeden Garten. Ein Hochbeet auf Rollen ist transportabel und der Hobbygärtner bleibt flexibel.
Die Hochbeet Höhe orientiert sich an der gewünschten Arbeitshaltung und der eigenen Körpergröße.
Für eine Körpergröße zwischen 1,65 und 1,80 Meter sollten Hochbeete mindestens 80 Zentimeter hoch sein, um ein bequemes Arbeiten zu ermöglichen. Größere Hobbygärtner arbeiten bequemer in einem 90 Zentimeter hohen Gemüse Hochbeet.
Wie wird ein Hochbeet befüllt?
Nachdem das Hochbeet angeliefert wurde, steht die Befüllung an. Hierbei sind einige Dinge zu beachten, denn ein Hochbeet ist aus verschiedenen Schichten aufgebaut:
- Bodenschicht: Zweige, Äste und anderes hartes Pflanzenmaterial
- Folgeschicht: Rasenschnitt und anderes weicheres Pflanzenmaterial
- Kompostschicht: Obst- und Gemüsereste und andere organische Küchenabfälle
- Deckschicht: Garten- oder Pflanzerde
Die verschiedenen Schichten sind aus organischem Material aufgebaut, welches sich unterschiedlich schnell zersetzt. Die groben Bestandteile im Boden zersetzen sich erst mit der Zeit und sorgen für ein lockeres und gut belüftetes Substrat.
Die Kompostschicht sollte eine Höhe von circa 15 Zentimetern besitzen. Damit sofort mit der Pflanzung und Anzucht begonnen werden kann, wird abschließend Pflanzerde aufgefüllt.
Welches Gemüse lässt sich übers Jahr im Hochbeet kultivieren?
Hochbeete werden vorwiegend für den Gemüseanbau genutzt. Durch eine stetige Folge von Direktsaat, Vorkultur und Ernte kann das Gemüse Hochbeet ganzjährig bewirtschaftet werden.
Folgende Gemüsesorten lassen sich direkt aussäen:
- Bohnen: Mai bis August
- Erbsen: März bis Mai
- Fenchel: Mai bis Juli
- Kohlrabi: April bis Juni
- Mangold: April bis Juni
- Möhren: März bis Juni
- Radieschen: März bis August
- Rucola: März bis September
Folgende Gemüsesorten werden im Haus vorgezogen:
- Gurken: April
- Kartoffeln: Februar bis März
- Kürbis: April bis Mai
- Paprika: März bis April
- Tomaten: März
- Zucchini: April bis Mai
In folgenden Monaten kann geerntet werden:
- Bohnen: Juli bis Oktober
- Erbsen: Mai bis Juli
- Fenchel: Mai bis September
- Kohlrabi: Juni bis Oktober
- Mangold: Juni bis Oktober
- Möhren: Juni bis Oktober
- Radieschen: April bis September
- Rucola: Mai bis Oktober
Wer auch im Winter frisches Gemüse ernten möchte, kann Feldsalat, Grünkohl, Spinat oder Winterheckenzwiebeln im Hochbeet anbauen.
Welche Arten von Hochbeeten gibt es?
Die Auswahl ist groß. Die einzelnen Modelle variieren in Breite, Höhe und Form. Eine Unterscheidung lässt sich auch bezüglich des Materials treffen.
- Hochbeet aus Holz: Diese Modelle sind aufgrund ihrer natürlichen Optik gefragt. Ein Hochbeet aus Holz passt sehr gut in naturnahe Gärten und kann auch mit Blumen bestückt werden. Holz als Naturwerkstoff verwittert mit der Zeit und bedarf eines höheren Pflegeaufwandes.
- Hochbeet aus Metall: Hochbeete aus Metall sind robust und stabil. Das wetterfeste Material ist äußerst langlebig und einfach zu reinigen. Da sich Metall durch das Sonnenlicht schnell aufheizt, muss an warmen Tagen häufiger gegossen werden.
- Hochbeet aus Kunststoff: Ein kleines Hochbeet für Balkon oder Terrasse kann auch aus Kunststoff bestehen. Das Material ist pflegeleicht und die Mini-Hochbeete können in vielfältigen Designs erworben werden. Größere Ausführungen für das Aufstellen im Garten sind aus Kunststoff kaum verfügbar.
Daneben sind noch verschiedene weitere Varianten erhältlich. Ein Hochbeet aus Stein oder ein Hochbeet aus Beton eignen sich für große Gärten. Das Hochbeet aus Rattan ist eine weitere dekorative Möglichkeit und genügt individuellen Ansprüchen und Gestaltungswünschen in Angleichung an das Gartenbild.
Welche Holzarten sind für Hochbeete geeignet?
Holz ist das wohl beliebteste Material für den Bau von Hochbeeten. Es handelt sich um einen natürlichen und klimaneutralen Werkstoff, welcher gute statische Eigenschaften besitzt und zugleich auch für filigrane Konstruktionen geeignet ist.
Jede Holzart besitzt spezifische Eigenschaften im Hinblick auf Festigkeit, Gewicht und Elastizität. In Bezug auf die Verwendung im Außenbereich lässt sich Holz in verschiedene Dauerhaftigkeitsklassen einteilen:
- 1: sehr dauerhaft
- 2: dauerhaft
- 3: mäßig dauerhaft
- 4: wenig dauerhaft
- 5: nicht dauerhaft
Bevorzugte Materialien für Hochbeete sind Douglasie, Lärche und Kiefer als Hölzer der Klasse 3. Aus Dauerhaftigkeitsklasse 4 finden sich Modelle aus Robinie, Stieleiche oder Edelkastanie.
Hochbeete sollten mindestens 15 Jahre halten. Abhängig von Holzauswahl, Konstruktion und Aufstellung des Hochbeetes ist auch eine Haltbarkeit von bis zu 30 Jahren realistisch.
Worauf sollte beim Kauf von Hochbeeten noch geachtet werden?
Damit das Hochbeet seinen Zweck erfüllt, sind im Vorfeld einige Faktoren zu berücksichtigen.
- Größe: Die Größe ist abhängig vom Aufstellort und den Ansprüchen an das Hochbeet. Die Palette reicht vom kleinen Kinder Hochbeet über den praktischen Pflanzkasten für Balkon oder Terrasse bis hin zur wuchtigen Konstruktion für den Gemüsegarten.
- Höhe: Die Arbeitshöhe kann individuell bestimmt werden. Nicht jedes Hochbeet ermöglicht das Gärtnern im Stehen. Bei verschiedenen Modellen liegen Arbeitshöhen von 30 bis 40 Zentimetern vor und der Hobbygärtner muss weiterhin im Bücken oder Knien tätig sein. Ergonomisches Arbeiten ist ab einer Höhe von 80 Zentimetern möglich.
- Material: Die Materialwünsche sind abhängig vom eigenen Geschmack. Während sich Hochbeete aus Holz optisch sehr gut in den Garten einfügen, sind Modelle aus Metall praktischer und langlebiger. Für die individuelle Gartengestaltung eignen sich Lösungen aus Beton, Rattan oder Naturstein.
- Bepflanzung: Im Vorfeld sollte sich der Hobbygärtner Gedanken über die Bepflanzung des Hochbeetes machen. Dies beeinflusst nicht zuletzt die Größe des jeweiligen Modells. Für den Anbau von Möhren oder Kräutern ist ein kleines Hochbeet ausreichend. Sollen dagegen Kartoffeln, Tomaten, Zucchini oder Kürbis angebaut werden, sind Abmessungen von mehreren Metern ratsam.
- Zubehör: Die meisten Hochbeete werden bereits aufstellfertig montiert oder als Komplett-Bausatz geliefert. Wer ganzjährig auf dem Hochbeet gärtnern möchte, sollte sich um eine Hochbeet Abdeckung kümmern und einen Frühbeet-Aufsatz anschaffen. Zum Auslegen des Hochbeetes sollten Noppenfolie oder Vlies angeschafft werden.