
Teichfolie – für hohe Flexibilität beim Teichbau
Aquagart Hochwertige PVC Teichfolie ist derzeit nicht verfügbar. Aus dem Grund ist Sika Premium PVC Teichfolie der neue Testsieger.
Ein eigener Teich kann den Garten aufwerten, ohne Teichfolie ist eine individuelle Gestaltung des Gewässers allerdings nicht möglich. Während Teichschalen unflexibel erscheinen, kann mithilfe von Teichfolie allen Abmessungen und Tiefen entsprochen werden.
Teichfolie ist geschmeidig und passt sich dem Untergrund an. Damit können auch komplizierte Teichformen einfach umgesetzt werden. Die Materialstärke ist entsprechend der geplanten Teichgröße auszuwählen.
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
2 | Sika Premium PVC Teichfolie | Preis bei Amazon prüfen! | |
3 | Swell Teichfolie | Preis bei Amazon prüfen! |
Teichfolien Testsieger 2021
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: PVC Teichfolie, Stärke: 0,5-1,5, zahlreiche Größen: 1 x 2 m - 8 x 10 m, elastisch und stabil, 15 Jahre Garantie
Robuste Teichfolie für Garten- und Schwimmteich: Mit der Sika Premium PVC Teichfolie
wurden die Käufer nicht enttäuscht. Berichtet wird nicht nur von einer erfolgreichen Teichanlage. Ein Kunde hat das Produkt erworben, um sein Dach damit abzudichten.
Gelobt werden die sehr guten Verlegeeigenschaften der Sika Premium PVC Teichfolie. Die Schweißnähte sind kaum sichtbar, wie einige Kunden bemerken. Die Folie ließ sich einfach mit der Schere zuschneiden. Auch das Verkleben mit PVC Kleber klappte laut Kundenmeinung hervorragend.
Der Hersteller gewährt auf die Sika Premium PVC Teichfolie eine Garantie von 15 Jahren. Dies hat einige Kunden zum Kauf bewogen und Vertrauen geschenkt. Bislang wurden besagte Käufer nicht enttäuscht und die Materialeigenschaften überzeugen auch nach längerem Gebrauch.
Ein Kunde war mit der bestellten Teichfolie weniger glücklich. Diese war nach seiner Aussage krumm zugeschnitten und aus mehreren Einzelteilen zusammengeklebt.
- hält absolut dicht
- Schweißnähte kaum sichtbar
- UV-beständig
- keine Schadstoffe enthalten
- ungenauer Zuschnitt
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Teichfolie aus Polyethylen, Stärke: 0,35 mm, verschiedene Größen: 4 x 6 m, 5 x 6 m, 4 x 8 m, 25 Jahre Garantie
Langlebige Teichfolie für Fischteiche: Die Swell Teichfolie
wurde von vielen Kunden erworben, die eine besonders stabile Folie für ihren Fischteich suchten. Der Hersteller gibt viele Jahre Garantie auf das Produkt, was laut Kundenmeinung zum Großteil zur Kaufentscheidung führte.
Bei Lieferung waren einige Kunden von der Folienqualität enttäuscht. Laut Kundenaussagen gleicht die Swell Teichfolie optisch eher einer Abdeckplane. Ein Kunde hat sie dann auch als solche verwendet.
Einige Kunden wünschten sich das Material flexibler. Die faltenfreie Verarbeitung auf größeren Flächen war den Kunden nicht möglich. Positiv erwähnt wurden die UV-Beständigkeit und die Langlebigkeit des Materials.
Bei einem Kunden verlor der Teich nach der Verlegung und Befüllung Wasser. Ein Kunde bemerkt, dass der vom Hersteller angekündigte Reparatursatz nicht im Lieferumfang enthalten war.
- UV-Beständigkeit
- zähes und reißfestes Material
- für Fischteiche geeignet
- 25 Jahre Herstellergarantie
- lässt sich gelegentlich schlecht verlegen
Teichfolie kaufen – eine natürliche Wasserstelle nach eigenen Vorstellungen schaffen
Wer sich im eigenen Garten einen Teich anlegen möchte, muss auf einige Dinge achten. Das Wichtigste an der gesamten Teichanlage ist eine stabile und UV-beständige Teichfolie, welche das eingefüllte Wasser zuverlässig davon abhält, wieder im Erdreich zu versickern.
Ein Gartenteich bietet nur eine solide Lebensgrundlage für Pflanzen und Fische, wenn der Wasserspiegel konstant bleibt. Daher sollten bei der Auswahl der passenden Teichfolie keine Kompromisse eingegangen werden. Doch wie lässt sich nun eine passende Teichfolie finden, wie kann man Teichfolie verlegen und den Bedarf an Teichfolie richtig berechnen?
Welche Stärke an Teichfolie wird gebraucht?
Die Stärke der Teichfolie ist entscheidend für die Stabilität des Materials. Besitzt die Folie eine Stärke von weniger als einen Millimeter, eignet sie sich bestenfalls für einen sehr kleinen Gartenteich von maximal einem Meter Tiefe. Dabei ist darauf zu achten, dass der Boden frei und Unebenheiten ist, sonst lässt sich schnell ein Loch in der Teichfolie finden.
Für die Stärke der Teichfolie kann sich an folgenden Richtwerten orientiert werden:
- Teichtiefe weniger als einen Meter: Stärke der Folie: 0,5 bis 0,8 Millimeter
- Teichtiefe mehr als einen Meter: Stärke der Folie: mindestens 1 Millimeter
- Teichtiefe mehr als zwei Meter: Stärke der Folie: 1,5 Millimeter und mehr
Wird die Teichfolie zu dick gewählt, kann sich das Problem ergeben, dass sich die Folie nur schwer verlegen lässt.
Wie kann der Bedarf an Teichfolie berechnet werden?
Wer sich nicht verkalkulieren will, sollte die Teichfolie berechnen. Dabei spielen mit der Länge, Breite und Tiefe des geplanten Gewässers verschiedene Faktoren eine Rolle. Es sollten zunächst die längste und die breiteste Teichseite gemessen werden. Um die Teichfolie befestigen zu können, ist für den Rand jeweils ein Meter Folie zuzugeben.
- Die Breite kann wie folgt ermittelt werden: 50 Zentimeter Rand + Tiefe + Breite + Tiefe + 50 Zentimeter Rand.
- Für die Länge gilt folgende Formel: 50 Zentimeter Rand + Tiefe + Länge + Tiefe + 50 Zentimeter Rand.
Welche Arten von Teichfolie gibt es?
Die Frage: Wie lange hält eine Teichfolie? Kann nicht pauschalisiert werden. Die Lebensdauer richtet sich nicht zuletzt danach, für welche Teichfolie man sich entscheidet.
- Teichfolie aus PVC: Teichfolie aus Polyvinylchlorid ist weit verbreitet. PVC Teichfolie kann einfach verarbeitet werden und passt sich dem Untergrund sehr gut an. Die geschmeidige Folie empfiehlt sich, wenn verschiedene filigrane Teichformen umgesetzt werden sollen. Zudem lässt sich die Teichfolie einfach reparieren.
- Teichfolie aus PE: Mit einer Teichfolie aus Polyethylen lassen sich bevorzugt größere Teiche gestalten. Die steife Folie ist für Teiche mit schwierigen Formen weniger geeignet. Auch Reparaturen sind keine leichte Aufgabe. Um die Teichfolie schweißen zu können, ist einiges an Fachkenntnis notwendig. Ein Vorteil von PE Teichfolie ist die gute Umweltverträglichkeit.
- Teichfolie EPDM: Hierbei handelt es sich um Teichfolie aus Kautschuk. Diese ist lange haltbar und passt sich sehr gut dem Untergrund an. Die Haltbarkeit ist in etwa doppelt so lange einzuschätzen wie bei einer Folie aus PVC gegeben. Um die Teichfolie kleben und reparieren zu können, wird Spezialwerkzeug benötigt.
Nicht unerwähnt bleiben soll Flüssig Teichfolie. Da es sich dabei aber im Prinzip um einen Anstrich und nicht um eine Folie handelt, werden diese Produkte hier nicht näher besprochen.
Was ist besser, Teichfolie oder Teichbecken?
Beide Varianten besitzen ihre Vor- und Nachteile. Ein Teichbecken kommt ohne Teichfolie aus. Die Fertigteiche werden in den Boden eingegraben und können sofort mit Wasser befüllt werden.
Die Teichbecken sind robust und pflegeleicht. Allerdings ist ein Fertigteich nur auf kleiner Fläche eine Option.
Auf die Form und Tiefe kann kein Einfluss genommen werden. Wer nach individuellen Möglichkeiten sucht und seinen Gartenteich der natürlichen Umgebung anpassen möchte, ist mit einem selbst entworfenen und mit Teichfolie ausgelegten Gewässer besser beraten.
Wie lässt sich Teichfolie verlegen?
Vor der Verlegung ist die Grube für den späteren Teich auszuheben. Der Untergrund ist von Steinen und Unebenheiten zu befreien.
Sehr gut für die Anlage von Gartenteichen geeignet ist ein glatter Sandboden. Teichfolie wird mit Vlies verlegt. Teichvlies dient als Untergrund und schützt die Folie vor Beschädigungen. Anschließend wird die Folie längs in die vorbereitete Grube gerollt.
An den Seiten wird die Teichfolie nach oben gezogen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich das darunter liegende Vlies nicht verschiebt. Wird das Wasser eingefüllt, drückt das Gewicht die Teichfolie nach unten. Daher sollte die Folie immer etwas überstehen und nicht zu knapp bemessen werden.
Abhängig von der Folie ist die Lage der Oberseite von Bedeutung. Bei Folien aus EPDM sollte stets die raue Seite in Richtung Wasseroberfläche weisen.
Wie lässt sich Teichfolie reparieren?
Wer die Teichfolie unter Wasser kleben und kleine Lecks schließen möchte, sollte dabei immer mit der gleichen Folie arbeiten. Nur dann kann der Teichfolie Kleber die Teichfolie abdichten und für eine ausreichend stabile Verbindung sorgen. Für die Reparatur gängiger Teichfolie kann ein spezieller PVC Kleber zum Einsatz kommen.
Worauf ist beim Kauf von Teichfolie noch zu achten?
Die genaue Menge sollte ermittelt werden, damit niemand die übrige Teichfolie entsorgen muss. Auf das Teichfolie Gewicht ist ebenfalls zu achten, damit sich die Folie beim Verlegen gut handhaben lässt.
Beim Teichfolie verlegen ist die Temperatur maßgebend. Das Thermometer sollte nicht zu weit fallen, damit die Folie sich nicht versteift und gut den Konturen des Untergrundes anpassen lässt. Daneben ist auf weitere Kriterien zu achten:
Materialstärke
Einige allgemeine Richtlinien für die Stärke der Teichfolie wurden bereits genannt. Die Teichgröße sollte als Maßstab dienen. Umso tiefer der Teich, umso stärker sollte das Material beschaffen sein. Bei kleinen Teichen genügt eine dünne Folie. Wer einen Schwimmteich von zwei Metern und mehr Tiefe anlegen möchte, ist mit einer flexiblen PVC Teichfolie mit zwei Millimetern Stärke am besten beraten.
Größe
Bei der Größe der Teichfolie sind weniger die Quadratmeterzahlen relevant. Entscheidend sind Länge und Breite des Gewässers. Die Foliengröße sollte so kalkuliert werden, dass so wenig wie möglich Einzelstücke verarbeitet werden müssen. Das Verkleben und Verschweißen der Teichfolie ist nicht nur zeitraubend, es birgt auch das Risiko für spätere Defekte und Undichtigkeiten.
Farbe
Die meisten Teichfolien sind schwarz und passen sich damit jeder Umgebung an. Die dunkle Farbe besitzt auch einen praktischen Aspekt. Schwarze Teichfolie hemmt das Wachstum von Pflanzen, welche die Folie beschädigen könnten. Wer sich mehr Ästhetik für seinen Gartenteich wünscht, kann auf mit einem Gesteins-Imitat bedruckte Folien zurückgreifen.
Stabilität
Die Stabilität ist wohl das wichtigste Kriterium beim Kauf von Teichfolie. Schließlich soll die Folie viele Jahre halten. Dabei ist auf die Angaben der Hersteller zu achten:
- Wurzelfestigkeit nach DIN 4062: besonders stabil, hält unterirdisches Pflanzenwachstum ab
- Kältebeständigkeit nach DIN 53361: sichert die Haltbarkeit bei Frost und Eis
- UV-Schutz: macht die Teichfolie beständig gegen Verblassen und Einreißen bei Sonneneinstrahlung
- Schweißnahtbeständigkeit: die einzelnen Teile der Teichfolie können ohne Probleme zusammengeschweißt werden
Derzeit nicht verfügbar
Bildquelle Header: Garden with pond and bench © Depositphotos.com/tribal
Letzte Aktualisierung am 3.02.2021 um 11:50 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API