
Bewässerungsschlauch – Für effiziente und zeitsparende Bewässerung
Aktualisiert am: 31.03.2022
Beim Kauf eines Bewässerungsschlauches können Sie sich unter anderem zwischen einem Perlschlauch bzw. Tropfschlauch und einem Schlauchregner entscheiden. Die richtige Länge und die Art der Verlegung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Einige Bewässerungsschläuche eignen sich für die unterirdische Verlegung, andere Modelle werden über dem Erdreich verlegt.
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Bewässerungsschlauch Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Tropfschlauch für oberirdische Verlegung, Startset mit 15 - 50 m, für Pflanzreihen
Tropfschlauch für Heckenbewässerung: Das
ist Teil des Gardena Gartenbewässerungssystems und auf die Bedürfnisse von Pflanzreihen abgestimmt. Das Set enthält alles, was für einen Einstieg in das Micro-Drip-System benötigt wird und kann auf bis zu 100 Meter erweitert werden.
Die Qualität des Schlauches wird von den meisten Käufern als gut bewertet. Bei der Verlegung fiel ihnen allerdings auf, dass er relativ steif ist und sich so je nach örtlichen Gegebenheiten etwas schwierig verlegen lässt.
Insgesamt werden die Installation und der Anschluss an den Wasserhahn als sehr einfach und intuitiv beschrieben und von vielen Käufern hoch gelobt.
Laut der Rezensionen ist die Wasserabgabemenge gut auf die Bedürfnisse von Heckenpflanzen abgestimmt. Das Gardena Micro-Drip-System Tropfrohr oberirdisch spart bei der Heckenbewässerung nicht nur viel Zeit, sondern sorgt laut der Rezensionen auch für eine wassersparende und damit ökonomische Betriebsweise.
Vor allem in Kombination mit einem Bewässerungscomputer kann die Heckenbewässerung bis auf regelmäßige Kontrollen komplett sich selbst überlassen werden, was für viele Nutzer ein häufig genannter Vorteil ist.
Auch in Staudenbeeten kann das Gardena Micro-Drip-System Tropfrohr eingesetzt werden, so die Käufer. Die im Lieferumfang enthaltenen Verbinder und Endstücke sind eine der größeren Schwachstellen des Produktes.
In einigen Fällen berichten die Käufer, dass die Verbinder zwar hochwertig verarbeitet sind, manchmal jedoch abrutschen und so einen Wasserschaden verursachen können. Auch am Druckminderer treten gelegentlich Undichtigkeiten auf.
- Komplettset mit großem Lieferumfang
- für Heckenbewässerung geeignet
- gute Schlauchqualität
- auf insgesamt 100 m erweiterbar
- mit Bewässerungscomputer kompatibel
- gelegentlich undichter Druckminderer
- gelegentlich instabile Schlauchverbinder
- nicht für kleine Biegeradien geeignet (starres Material)
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Tropfschlauch für unterirdische Verlegung, Startset mit 50 m, für Pflanzreihen
Unterirdische Rasenbewässerung: Das
ist mit einer Wurzelsperre und selbstschließenden Tropfern ausgestattet und somit bestens für die unterirdische Verlegung gerüstet. Der Tropfschlauch kann mit einem Bewässerungscomputer kombiniert werden und lässt sich mit weiteren Produkten des Gardena Micro-Drip-Bewässerungssystems kombinieren.
Viele Käufer zeigen sich sowohl von der Verarbeitungsqualität als auch von der Funktionsweise des Gardena Start-Set Tropfrohr für Pflanzenreihen unterirdisch begeistert. Vor allem zur Rasenbewässerung wird der Tropfschlauch gerne eingesetzt.
Sowohl die Installation als auch die Erweiterung gehen leicht von der Hand, so die Käufer. Beim Verlegen muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Biegeradien nicht zu klein sind. Einige Käufer bemängeln, dass der Schlauch sich nicht in engen Bögen um die Pflanzenreihen legen lässt.
Kritik muss sich das Gardena Start-Set Tropfrohr für Pflanzenreihen unterirdisch vor allem für das Endstück gefallen lassen. Hier treten gelegentlich Undichtigkeiten auf. Wird der Schlauch zu stark gebogen, kann er außerdem abknicken oder reißen.
Der mitgelieferte Durchflussminderer kann auch nicht alle Käufer überzeugen. In einigen Fällen versagte er, sodass ein zu hoher Wasserdruck die Schlauchverbindungen löste.
- Startset mit großen Lieferumfang
- für Rasenbewässerung geeignet
- mit Wurzelsperre
- selbstschließende Tropfer bei Außerbetriebnahme
- knickt schnell ab (starres Material)
- gelegentlich undichtes Endstück
- gelegentlich Funktionsverlust am Druckminderer
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Sprühschlauch für oberirdische Verlegung, Länge: 7,5 / 15 / 100 m, drei Farben, wahlweise mit Anschluss- und Abzweig-Set, anschlussfertig, verkürzbar, verlängerbar
Für lange, schmale Fläche: Der
ist in drei verschiedenen Längen erhältlich und kann bei Bedarf beliebig verlängert oder gekürzt werden. Wahlweise ist dieser Sprühschlauch mit einem Abzweig- oder einem Anschluss-Set erhältlich und mit Gardena-Systemteilen ausgestattet.
Dass der Gardena Schlauch-Regner anschlussfertig ausgeliefert wird, kann viele Käufer überzeugen. Er muss lediglich an eine Wasserversorgung angeschlossen und im Garten verlegt werden.
Viele Nutzer verwenden den Gardena Schlauch-Regner für die Bewässerung von langen Hecken; dafür ist er den Rezensionen zufolge ideal geeignet. Das Wasser wird sehr fein vernebelt und sorgt so für eine gleichmäßige und schonende Bewässerung von empfindlichen Pflanzen.
Je nach Wasserdruck beläuft sich der bewässerte Streifen auf eine Breite von etwa drei Metern, so die Käufer. Auch die Wurzeln lassen sich mit diesem Sprühschlauch direkt bewässern, wenn die Öffnungen des Schlauches entsprechend Richtung Boden gerichtet werden.
Dabei fällt den Käufern positiv auf, dass der Gardena Schlauch-Regner in fast jeder gewünschten Position liegen bleibt, ohne sich zu verdrehen. Den Rezensionen zufolge hängt der erzielte Effekt stark vom anliegenden Wasserdruck der Versorgungsstelle ab.
Reicht dieser nicht aus, reduziert sich die Wasserabgabe auf den hinteren Metern des Sprühschlauches deutlich. In seltenen Fällen beklagten die Käufer, dass sich die Bewässerungsöffnungen schnell zusetzen und dann schwer zu reinigen sind.
- gleichmäßige und schonende Bewässerung
- Bewässerungsbreite ca. 3 m
- verbleibt zuverlässig in der ausgelegten Position
- anschlussfertig mit Gardena Systemteilen
- verlänger- und kürzbar
- gelegentlich ungleichmäßige Bewässerung
- selten verstopfen die Löcher schnell
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Perlschlauch für ober- und unterirdische Verlegung, Zubehörset mit 7,5, 15 oder 30 m
Universell einsetzbar: Der
ist in drei unterschiedlichen Längen erhältlich und wird mit einem umfangreichen Zubehörset geliefert, der unter anderem Erdanker und Endstopfen umfasst. Er kann über oder unter der Erde (in bis zu 20 cm Tiefe) verlegt werden und ist aufgrund seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten bei den Käufern beliebt.
Laut Hersteller spart die Bewässerung mit dem HOLZBRINK Perlschlauch bis zu 70% Wasser im Vergleich zur konventionellen Bewässerung mit dem Gartenschlauch. Viele Käufer bestätigen das und loben darüber hinaus, dass sie beim Gießen eine Menge Zeit sparen.
Gelobt wird auch die gute Verarbeitungsqualität des Modells; er wirke sehr hochwertig, so die Käufer. Das Anschließen geht leicht von der Hand und auch ein Betrieb mit einer Gartenpumpe ist problemlos möglich.
Einige Käufer bemängeln, dass die Wasserausgabe durch die Ventile zu gering ist. Ob hier eine falsche Erwartungshaltung oder tatsächlich ein Mangel vorliegt, lässt sich aus den Rezensionen nicht herauslesen. Der überwiegende Anteil der Nutzer bestätigt jedoch die klassischen Eigenschaften eines Perlschlauchs: Er schwitzt das Wasser gleichmäßig aus und verhindert so Schäden an wasserempfindlichen Pflanzen.
Kritik muss sich der HOLZBRINK Perlschlauch vor allem wegen einiger Verarbeitungsfehler gefallen lassen. So kam es zu Undichtigkeiten am Wasseranschlussstück und die mitgelieferten Erdanker wirken auf den ersten Blick praktisch, müssen jedoch mit Vorsicht gehandhabt werden, weil sie in härten Böden leicht abbrechen.
- universell einsetzbar
- für ober- und unterirdische Verlegung
- hochwertig verarbeitet
- großer Lieferumfang
- ggf. geringe Wasserausgabemenge
- gelegentlich Undichtigkeiten am Schlauchanschlussstück
- Erdanker nicht für harte Böden geeignet
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Perlschlauch für ober- und unterirdische Verlegung, Startset mit 50 m, für Rasenflächen und Blumenbeete
Flexibler Perlschlauch für zahlreiche Anwendungszwecke: Der
ist ein wahres Multitalent unter den Bewässerungsschläuchen. Er kann wahlweise ober- oder unterirdisch verlegt werden und eignet sich zur Bewässerung von Gartenanlagen, Hecken, Gewächshäusern und Hochbeeten.
Gelobt wird der Perlschlauch vor allem für seine gute Verarbeitungsqualität und seine Langlebigkeit. Einige Nutzer haben das Modell seit mehreren Jahren ohne Probleme in Benutzung.
Laut der Rezensionen lässt sich der Schlauch leicht verlegen. Er überzeugt mit einer großen Zeitersparnis und spart vor allem bei der unterirdischen Installation viel Wasser.
Die Verbindungsstücke und Kupplungen erweisen sich im täglichen Gebrauch als zuverlässig und der Druckminderer sorgt dafür, dass der Wasserdruck gut auf die Bedürfnisse des Schlauches abgestimmt wird. Nur in Einzelfällen reichte dieser nicht aus, sodass die Nutzer auf ein anderes Modell umsteigen oder die Durchflussmenge über den Wasserhahn begrenzen mussten.
Gelegentlich kritisieren die Käufer außerdem, dass die Bewässerung nicht ganz so gleichmäßig ist, wie sie erwartet hatten. So perlt gelegentlich mehr Wasser aus einzelnen Bereichen des Schlauches. Einige Käufer führen das auf verstopfte Ventile zurück.
- für ober- und unterirdische Bewässerung
- frostsicher
- inklusive Druckminderer
- inkl. Verbinder und Kupplungen
- flexibel einsetzbar
- gelegentlich unzureichende Funktion des Druckminderers
- Ventile verstopfen gelegentlich
- selten ungleichmäßige Wasserverteilung
Bewässerungsschlauch kaufen – Tropfbewässerung & Beregnung
Wer im Baumarkt oder in den einschlägigen Onlineshops nach Bewässerungsschläuchen sucht, wird von der gewaltigen Auswahl regelrecht erschlagen. Nicht nur die verschiedenen Modelle zahlreicher Hersteller stellen eine Herausforderung dar, sondern auch die Bezeichnungen, mit denen Bewässerungsschläuche angeboten werden.
Gärtner finden Bewässerungsschläuche vor allem unter diesen Bezeichnungen
- Tropfschlauch
- Perlschlauch
- Beregnungsschlauch/ Schlauchregner/ Sprühregner
- Sickerschlauch
- Lochschlauch
- Tropfrohr
Während ihre Anwendungszwecke und ihre Optik meist sehr ähnlich sind, unterscheiden sich einige Varianten in Details voneinander.
Was ist ein Bewässerungsschlauch und wie funktioniert er?
Ein Bewässerungsschlauch ist bei der Gartenbewässerung eine große Arbeitserleichterung. Er wird dauerhaft im Garten verlegt und sorgt entweder ober- oder unterirdisch für eine sehr gleichmäßige und selbsttätige Gartenbewässerung. Unterirdisch verlegte Bewässerungsschläuche bringen das Wasser direkt dort hin, wo es von den Pflanzen benötigt wird: direkt an die Wurzeln.
Die oberirdische Verlegung des Bewässerungsschlauches hat den Vorteil, das er auch bei bestehender Bepflanzung problemlos und mit nur wenig Aufwand in den Garten integriert werden kann. Allerdings sind diese Bewässerungsschläuche im Garten sichtbar und können z. B. für Mähroboter ein Hindernis darstellen.
Vor allem beim Perl- und beim Tropfschlauch herrscht häufig Verwirrung darüber, wie sich die Modelle voneinander unterscheiden. Das Funktionsprinzip dieser Varianten ist sehr ähnlich: Der Bewässerungsschlauch wird – je nach Modell und Anwendungszweck – über- oder unterirdisch im Garten verlegt und an die Wasserversorgung angeschlossen.
Tropf- und Perschläuche verfügen genau wie Sprüh- bzw. Schlauchregner über einzelne Löcher, die in unterschiedlicher Größe und Anordnung im Obermaterial eingelassen sind und durch die das Wasser gleichmäßig ins Erdreich tropft; oder perlt.
Und hier liegt auch der einzige, feine Unterschied zwischen Tropfschlauch und Perlschlauch: Der Tropfschlauch produziert einzelne, größere und voneinander unabhängige Tropfen, die durch die Löcher austreten und so in die Erde gelangen. Sie dienen der direkten Bewässerung der Pflanzenwurzeln.
Beim Perlschlauch sind die Löcher kleiner, sodass er feinere Tropfen abgibt. Diese hängen häufig zusammen und sehen aus, als ob sie vom Schlauchmaterial ausgeschwitzt werden. Perlschläuche werden vor allem eingesetzt, um das Erdreich gleichmäßig zu durchfeuchten und die Wurzeln so indirekt zu bewässern.
Schlauchregner verfügen ebenfalls über Löcher im Schlauchmaterial, die jedoch größer sind als bei Tropf- und Perschläuchen. Diese Variante wird grundsätzlich oberirdisch verlegt und stößt das Wasser an jedem Schlauch bis auf eine Höhe von ungefähr 2m aus. Schlauchregner eignen sich besonders gut für die großflächige Beregnung von Blumenbeeten und Rasenflächen.
Die größte Herausforderung beim Kauf besteht darin herauszufinden, wie die Hersteller ihre Bewässerungsschläuche benennen. Viele der Begriffe werden häufig synonym verwendet, sodass die Entscheidung für den besten Bewässerungsschlauch schwierig sein kann.
Bei der ausgebrachten Wassermenge bestehen bei Tropfschläuchen und Perlschläuchen kaum Unterschiede. Auch ihre Einsatzzwecke sind sehr ähnlich, sodass man sich hier nicht vor einem echten Fehlkauf fürchten muss.
Anwendungszwecke für den Bewässerungsschlauch
Bewässerungsschläuche werden im Garten häufig dort eingesetzt, wo eine besonders gleichmäßige Bewässerung von Vorteil ist. Anders als mit einer Gießkanne oder mit einem klassischen Gartenschlauch ermöglichen der Tropfschlauch und der Perlschlauch eine kontinuierliche Abgabe von geringen Wassermengen.
Die Tropfbewässerung gilt als besonders schonend und ist deswegen für empfindliche Pflanzen ideal geeignet. Außerdem lässt sich die abgegebene Wassermenge sehr gut kontrollieren und bei Bedarf auch regulieren.
Tropfbewässerung für Blumenbeete und Randbepflanzung
Der Einsatz eines Bewässerungsschlauches bietet sich besonders gut zur Beetbewässerung an. Sowohl bei der ober- als auch der unterirdischen Verlegung erfolgt die Ausgabe des Wassers dort, wo es benötigt wird: In der Nähe der Wurzeln.
Selbst bei einer unregelmäßigen Bepflanzung oder in Hanglage kann der Tropfschlauch seine Vorteile ausspielen. Weil er das Wasser großflächig verteilt und nicht punktuell abgibt, werden alle Blumen gleichmäßig bewässert, ohne dass wasserempfindliche Bepflanzung Schaden nimmt.
Gerade an sonnigen Sommertagen können Wassertropfen auf großen Blättern oder Blüten wie ein Brennglas wirken und so zu Verbrennungen an den Pflanzenteilen führen. Mit einem Sickerschlauch lässt sich das Problem einfach beheben, weil alle Pflanzenteile trocken bleiben.
Wer schon einmal Pflanzen in der Nähe der Beeteinfassung mit einem Gartenschlauch bewässert hat, weiß, dass dabei nicht selten auch umliegende Bereiche wie Wege oder Zäune mit Wasser benetzt werden. Je nach Aufbau und verwendeten Materialien können außerdem Erde, Sand oder Kies aus dem Beet gespült werden und den Gärtner so zur Reinigung zwingen.
Auch hier kann man sich mit einem Sickerschlauch behelfen. Weil das Wasser nicht fließt und nur kleine Mengen auf einmal ausgegeben werden, gehört dieses Problem der Vergangenheit an.
Heckenbewässerung mit dem Bewässerungsschlauch
In der heißen und trockenen Jahreszeit steigt auch der Wasserbedarf von Heckenpflanzen. Sind sie besonders dicht gewachsen, ist die Heckenbewässerung von oben wenig effizient. Mit einem Gartenschlauch benötigt man mehr Wasser, damit auch die Wurzeln ausreichend erreicht werden.
Gleichzeitig lässt es sich auch hier kaum vermeiden, angrenzende Gebiete wie Mauern, Wege oder den Rasen ungewollt mit zu bewässern. Dicht gepflanzte Sträucher oder Hecken lassen sich mit dem Tropfschlauch besonders effizient bewässern.
Rasenbewässerung mit dem Bewässerungsschlauch
Als praktische Alternative zu Rasensprengern hält der Tropfschlauch Einzug in immer mehr Gärten. Erfolgt die Rasenbewässerung unterirdisch, ist sie nach einer einmaligen Verlegung des Tropfschlauches für lange Zeit gesichert.
Dabei verschwindet der Tropfschlauch im Erdreich und wird damit vollkommen unsichtbar. Die optischen Vorteile werden ergänzt durch die Vorzüge des Funktionsprinzips, das dem von Rasensprengern überlegen ist.
Rasensprenger funktionieren besonders gut auf gleichmäßig geformten Grundstücken und können dort durchaus für eine gleichmäßige Wasserabgabe sorgen. Wer die Rasenbewässerung unterirdisch verlegt, bringt das Wasser jedoch genau dorthin, wo es am meisten gebraucht wird: Direkt an die Wurzeln.
Für Rasenflächen ist ein Tropfschlauch besonders gut geeignet, weil er sich flexibel verlegen lässt und sich so auch an sehr unregelmäßig geformte Rasenflächen anpasst.
Wichtig ist, sich für einen Tropfschlauch zu entscheiden, dass für die unterirdische Verlegung deklariert ist. Die Löcher können sonst leicht verstopfen und die Bewässerung zunichtemachen.
Oberirdisch verlegte Tropfschläuche sind für die Rasenbewässerung hingegen nicht geeignet. Sie würden beim Rasenmähen und Vertikutieren stören und sind unter Umständen auch empfindlich gegenüber den Inhaltsstoffen von Rasendüngern. Rasenkalk kann die feinen Löcher im Tropfschlauch außerdem verstopfen.
Vorteile von Bewässerungsschläuchen
Einige der wichtigsten Vorteile von Bewässerungsschläuchen haben wir bereits erwähnt. Weitere sind:
- Tropfschläuche bewässern sanft, schonend und gleichmäßig. Insbesondere bei sensiblen Jungpflanzen ist das vorteilhaft.
- Nach einmaliger Verlegung übernimmt der Bewässerungsschlauch die Bewässerung und man spart viel Zeit bei der Gartenarbeit.
- Arbeitszeiten und Bewässerungszeiten kollidieren nach dem Anschluss des Tropfschlauchs nicht mehr.
- Der ober- und unterirdische Bewässerungsschläuche sparen bares Geld, weil das Wasser direkt vom Boden aufgenommen wird.
- Ein Austrocknen der Erde wird durch die gleichmäßige Wasserverteil des Bewässerungsschlauches verhindert.
- Bei idealer Verlegung des Bewässerungsschlauches und zeitlich passender Bewässerung lassen sich bis zu 70 % des Gießwassers einsparen.
- Bewässerungsschläuche sind leicht zu installieren und werden häufig nur am Wasserhahn angeschlossen.
- Der Bewässerungsschlauch lässt sich (je nach Modell) ober- oder unterirdisch verlegen und stört auf Wunsch nicht die Optik des Gartens.
- Jeder Wassertropfen gelangt direkt an die Pflanzen bzw. ihre Wurzeln, die Verdunstung ist erheblich reduziert.
- Viele Bewässerungsschläuche sind selbst bei geringem Druck aus der Leitung verwendbar.
- Der Perlschlauch erreicht im Gegensatz zum Sprinkler alle Pflanzen zu jeder Zeit ideal.
Länge und Erweiterungsmöglichkeiten von Bewässerungsschläuchen
Perlschläuche und Tropfschläuche sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, um sowohl kleinen als auch großen Gärten gerecht zu werden. Die kleinsten Modelle sind etwa 7 Meter lang. Standardgrößen liegen für gewöhnlich zwischen 15 m bis 50 m.
Je nach Hersteller lässt sich der Tropfschlauch im Nachhinein verlängern. Die maximale Gesamtlänge für einen Bewässerungsschlauch dieser Art sollte 100 m jedoch nicht übersteigen, um eine optimale Bewässerung zu gewährleisten und auch am äußersten Ende noch einen akzeptablen Wasserdruck zu erzielen.
Die passende Länge kann man wählen, wenn man sich an der vorhandenen Fläche orientiert.
Als Faustregel gilt: Die erreichbare Fläche Erde in Quadratmetern entspricht der Länge des Schlauchs in Metern. Zum Beispiel: 23 m² Erdfläche benötigen einen Bewässerungsschlauch von 23 Metern Länge.
Das Material des Bewässerungsschlauchs
Der Großteil der Bewässerungsschläuche besteht aus PVC oder Kunststoff. Gelegentlich sind Perlschläuche und Tropfschläuche aber auch aus Gummi gefertigt. Kunststoff hat den Vorteil, dass er ein geringes Eigengewicht aufweist und vergleichsweise günstig ist.
Bewässerungsschläuche aus Kunststoff lassen sich bis zu einem gewissen Grad verbiegen, neigen jedoch dazu, bei engen Biegeradien abzuknicken. Idealerweise werden sie mit Schlauchhalterungen am Boden fixiert, damit das starre Material an seinem Bestimmungsort verbleibt.
Gummi-Bewässerungsschläuche sind flexibler und lassen sich deswegen gut um enger stehende Pflanzenreihen legen. Das Material ist langlebig und strapazierfähig und deswegen für langfristige Bewässerungslösungen eine gute Wahl.
Ausstattung von Bewässerungsschläuchen
Benötigt man ein umfassendes Bewässerungssystem und nicht nur einen Tropfschlauch, sollte auf das verfügbare Zubehör geachtet werden. Neben einem Schlauchanschluss gibt es Sets, in denen Kupplungen und Verbinder enthalten sind. So lassen sich mehrere Schläuche miteinander verbinden. Die gängigsten Verbinder sind der Eck-Verbinder (für die Verbindung von zwei Bewässerungsschläuchen) und der T-Verbinder (für die Verbindung von drei Bewässerungsschläuchen).
Druckbereich und Wassermenge des Bewässerungsschlauchs
Je nach Länge benötigt ein Bewässerungsschlauch einen Druck von 0,6 bis 3,5 bar. Ab einer Schlauchlänge von 50 Metern sollte ein Mindestdruck von 1,5 bis 2 Bar zur Verfügung stehen.
In der Produktbeschreibung des Herstellers ist stets angegeben, wie viel Liter Wasser bei welchem Druck abgegeben werden. Das ist nicht nur wichtig, um die Wasserkosten im Blick zu behalten, sondern auch, um dem individuellen Bedarf von empfindlichen Pflanzen gerecht zu werden.
Für die benötigte Wassermenge gibt es ein paar Faustregeln: So benötigt ein Quadratmeter Rasen im Schnitt ca. 10 Liter Wasser pro Tag. Für einen Gemüsegarten mit 50 Quadratmetern sollten etwa 400 bis 600 Liter Wasser pro Tag zur Verfügung stehen.
Zusätzlich sind im Handel drucklose Bewässerungsschläuche erhältlich. Diese können an die Regentonne angeschlossen werden. Ab einer Schlauchlänge von 25 Metern, sollte die Regentonne in diesem Fall allerdings etwa 50 Höhenmeter über der Bewässerungsfläche liegen, um einen optimalen Durchlauf zu gewährleisten.
Bewässerungsschläuche verlegen
Bei der Verlegung von Bewässerungsschläuchen unterscheidet man zwischen ober- und unterirdischer Verlegung. Besonders flexibel ist das Bewässerungssystem dann, wenn es auf dem Erdreich liegt.
Hier kann seine Position jederzeit problemlos verändert werden und auch das Anschließen von Erweiterungen ist schnell erledigt. Der Nachteil ist jedoch, dass der Tropfschlauch immer sichtbar ist. Oberirdische Bewässerungsschläuche sind meistens nicht frostsicher und müssen im Winter deswegen eingelagert werden.
Unterirdische Bewässerungsschläuche sind aus frostsicheren Materialien gefertigt und können so auch im Winter im Boden verbleiben. Dass sie unsichtbar sind, gefällt vielen Gartenbesitzern. Besonders vorteilhaft ist auch, dass sie das Wasser so nah wie möglich an die Wurzeln bringen und damit besonders effizient arbeiten.
Bei der Verlegung ist jedoch einiges an Planungsarbeit vonnöten. Vor der Neuanlage einer Rasenfläche sollte man sich deswegen überlegen, ob eine Bewässerungssystem mit unterirdischem Tropfrohr gewünscht ist; im Nachhinein lässt sich diese Form der Bewässerung nämlich nur noch schwer realisieren.
Wird der Tropfschlauch unterirdisch verlegt, ist man an das Verlegungssystem gebunden. Die Position lässt sich dann nicht mehr ohne Weiteres verändern. Zudem können die Löcher des Schlauches verstopfen, sodass eine aufwendige Reinigung erforderlich wird.
Vorteile der oberirdischen Verlegung
- schnell zu installieren
- leicht zu erweitern
- flexibel zu verlegen
- schnell zu reinigen
Nachteile der oberirdischen Verlegung
- immer sichtbar
- nicht frostfest (muss im Winter eingelagert werden)
Vorteile der unterirdischen Verlegung
- unsichtbar
- wassersparend und effizient (Bewässerung direkt an der Wurzel)
- frostsicher
Nachteile der unterirdischen Verlegung
- aufwendige Verlegung
- erschwerte Reinigung
- hoher Aufwand bei nachträglichen Änderungswünschen
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Tropfschlauch und Perlschlauch?
Wie verlegt man einen Bewässerungsschlauch?
Welcher Bewässerungsschlauch eignet sich am besten für die Hecke?
Wie lange lässt man einen Bewässerungsschlauch laufen?
Wie tief muss man einen Tropfschlauch eingraben?
Wie viel Wasser kommt aus einem Perlaschlauch?
Wie lang darf ein Tropfschlauch sein?
Alternativprodukte
Auch wenn Bewässerungsschläuche viele Vorteile mit sich bringen, sind sie nicht für alle Gärtner die beste Wahl. Je nach Bepflanzung kann die Bewässerung mit folgenden Alternativen realisiert werden.
- Gartenschlauch: Gartenschläuche sind in zahlreichen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie können schnell an einen Wasserhahn angeschlossen und nach getaner Arbeit wieder verstaut werden.
- Gießkanne: Blumenbeete, Kübelpflanzen oder Pflanzkästen können mit einer Gießkanne gegossen werden. Wichtig ist, dass die Pflanzgefäße über ein Wasserablaufloch verfügen, weil die richtige Dosierung des Wassers mit der Gießkanne viel Fingerspitzengefühl erfordert.
- Rasensprenger: Speziell für die Rasenbewässerung haben sich Rasensprenger etabliert. Als Alternative zum unterirdisch verlegten Tropfschlauch bewässern sie den Rasen zwar von oben, in den meisten Fällen jedoch trotzdem sehr gleichmäßig.